Hi, ja ich könnte es über ein HG machen. Dann müsste ich aber alle HG‘s extra für diesen Rollladen erstellen. Aktuell mache ich das über Gruppen. Das sind dann schon etliche HG‘s extra.
Hallo, also noch mal von vorne. Ich habe mehrere Homeegramme. Z.B. Wenn Helligkeit größer X dann fahre morgens die Rollläden in der Gruppe Rollläden hoch. So in der Art habe ich diverse HG‘s. Morgens hoch, abends runter, bei Sonne runter, bei Schatten wieder hoch, bei Sturm runter usw., usw…. Wenn ich nun einfach sagen könnte, sperre Rollladen X wenn Fenster offen dann würden die HG‘s trotzdem ausgeführt, nur der eine Rollladen ist halt gesperrt und reagiert nicht. Mache ich das aber mit der Bedingung wenn Fenster offen, so müsste ich ja all diese HG‘s für jedes Fenster Rollladen einzeln anlegen, dann hätte ich am Ende nicht z.B. 10 HG‘s sondern für jeden Rollladen 10. ich hoffe, es ist verständlich wie ich es meine.
Ich schätze mal, es gab keine befriedigende Lösung zu dem Thema …
… ich habe einen ganz ähnlichen Anwendungsfall, aber ohne Homeegramme:
Einer meiner Rolläden darf unter keinen Umständen heruntergefahren werden, wenn das Fliegengitter offen steht. Den Zustand könnte ich über einen Tür-Sensor erfassen aber was dann?
In ein Homeegramm einbauen ginge aber der Anwender kann ja immer noch über „Geräte“ den Rolladen direkt bedienen und diese Möglichkeit will ich ihm auch nicht komplett nehmen.
Der einzige Rollershutter der das kann ist von Eltako mit Enocean Funk.
Hier kann der Fenstersensor direkt verknüpft werden. Wenn Sensor offen dann geht der Shutter nicht zu steuern.
Moin, also eine Lösung zum Sperren hatte ich im Homee nicht gefunden. Ich habe aber Eltako Aktoren FSB14 und dort kann man wie beschrieben den Kontakt direkt einlernen. Wenn das Fenster dann offen ist, wie der Aktor gesperrt, sprich Homee kann ihn dann nicht mehr schalten. Das geht dann nur noch über den örtlichen Taster.
Du solltest vielleicht einen anderen Ansatz wählen.
Wenn Fensterkontakt geöffnet wird, dann HG deaktivieren und
Szenarien deaktivieren (wenn du sowas eingerichtet hast.
Bei geschlossenem Fenster dann wieder aktivieren.
Wenn Taster/Schalter den Rollladen indirekt steuern, kannst du wie weiter oben erwähnt die Bedingung „nur wenn FKT geschlossen ist“ einfügen.
Direkt verkabelte Schalter können mW nur selbst lokale Ausnahmen „beigebracht“ bekommen. Homee übersteuert das dann nicht.
Der Nachteil ist halt immer noch bei allen, soweit ich das gesehen habe, dass man über das Gerät selber die Hoch- / Runter-Buttons drücken und damit den Rollo fahren kann.
Einzig und alleine eine Änderung in der HW wie es Maik2012 gemacht hat bringt wirkliche Sicherheit.
Somit bleibt der Feature-Vorschlag erst mal bestehen, weil es die einzige Möglichkeit wäre, einen Aktor auch für Direkt-Bedienung zu deaktivieren.
Eine Idee, die mir beim Schreiben gekommen ist: Ich kann ja das Gerät für die User verstecken. Könnte man dann ggf. über ein virtuelles Gerät den Schaltvorgang über ein Homeegramm auslösen? Dieses könnte dann den Türsensor berücksichtigen. IMHO gibt es aber keinen Rolladen bei den virtuellen Geräten.
Na da muss man auch erst mal drauf kommen - danke für den Hinweis!
Damit ließe sich das ganze wohl dann doch realisieren auch ohne dirketen Support von Seiten der Hardware.
Ich habe es in einem ähnlichen Szenario so gelöst, dass ein Homeegram startet, wenn der entsprechende Rollladen schließt. Dann wird auf den Sensor geprüft und wenn der auf offen steht, der Rollladen gestoppt.