Gardena 24V Ventil mit FIBARO FIBEFGS-213 Relais

Bei mir sitzen die Plugs mit den Netzteilen im Schuppen und die Kabel mit den 24V gehen durch die Wand zu den beiden Magnetventilen am Wasserhahn. Hab die Kabel an einer Stelle mit Steckern ausgestattet, so dass ich im Herbst alles Abbauen und im Haus (frostfrei) lagern kann. Die Plugs nutze ich dann für die Weihnachtsbaum- und Krippenbeleuchtung. :wink:

hallo,

könnte das quibino gehen mit dem Gardena 24 V Ventil? Da steht was von 24 V Output.

Grüße

Philipp

Da spricht nichts dagegen. Du nimmst einfach ein 24VDC Netzteil und packst es mit dem Qubino in ein entsprechend großes Gehäuse.

Laut dem manual kommt an den Q Ausgängen das raus, was man bei L und N reinschickt.

Schau mal im Handbuch Seite 10 ist das Bild.
grafik
Genau das möchtest du machen oder.
Rest wie von ch.krause beschrieben.

1 „Gefällt mir“

super danke für die Anleitung.

grüße

philipp

hallo,

hat jemand zufällig eine tipp für ein 24 V AC Netzteil? Das wird ja vom Gardenaventil verlangt, nicht AC.

Grüße

Philipp

Ich habe es mit diesen realisiert:

https://www.amazon.de/gp/product/B00DCMF4W2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Das ist aber ein DC Netzteil !
Gardena verlangt für die 24V Ventile AC (Wechselstrom)
Ich nutze diese:

Bin allerdings auf Hunter Ventile umgestiegen

grafik

Stimmt schon, funktioniert aber trotzdem.

Der Netzteiltip stammt aus diesem Artikel:

Ja, da scheint die Rest-Welligkeit groß genug zu sein, ohne dass die Spule Schaden nimmt.
Ich steuer die Trafo übrigens mit Osram Smart Plugs (Zigbee) Da ich alle einzel Schalten möchte, war das die günstigste Lösung. (12,99/Plug bei AM…)

Ich habe auch zwei der Ventile an zwei Netzteile in zwei OSRAM-Plugs. Hat den ganzen letzten Sommer seit ich es im April installiert habe einwandfrei funktioniert.
Zusatznutzen. In der Weihnachtszeit habe ich die Plugs für die Lichterketten am Weihnachtsbaum und die Krippenbeleuchtung benutzt, damit sie nicht so lange rumliegen.
Habe dazu einfach neue HGs angelegt. Die jeweils nicht benutzen werden einfach ausgeblendet, damit ich die Übersicht behalte.

Haha, mach ich genau so :smile:

Laufen die Hunter Ventile weiterhin gut? Ich will jetzt auch 4 Stück einbauen, brauche wahrscheinlich noch einen Repeater für Zwave und bin gespannt, ob das alles klappt…

Die laufen Super. Mal sehen wenn der Winter vorbei ist.

@Caphi es geht ja langsam auf den Winter zu. Hast Du hier schon Erfahrung mit Deinen Gardena Ventilen in Bezug auf die Stellung während der Winterpause?
Ich werde meine Rohrleitungen und die Ventile in den nächsten Tagen ausblasen und frage mich gerade, ob ich die Ventile über den Winter eher AUF oder ZU lassen sollte?

Sorry, da kann ich dir bisher leider auch noch keinen Tipp geben. Ich hatte letzten Winter meine ganze Ventilbox rein geholt, so dass die im Keller überwintern konnte. Das habe ich aber nur gemacht, weil ich die eh in diesem Frühjahr neu platziert habe. Diesen Winter wird die auch draußen bleiben müssen…

Also ich lasse meine Gardena Ventile da wo sie sind :man_shrugging:. In den letzten 10 Jahren musste eins ausgetauscht werden, weil es den Winter nicht überlebt hat.
VG

2 „Gefällt mir“

Die Ventile sind in der Ruhestellung (stromlos und ohne Wasserdruck) geöffnet. Erst wenn Wasser durchfließt schließen sie im stromlosen Zustand. Wenn dann Strom gegeben wird, öffnen sie.
Ich würde den Handhebel in der Grundstellung lassen.

1 „Gefällt mir“

Der wird auch korrekt von homee unterstützt, oder? In meiner Liste der zwave Geräte sehe ich nur den neueren (223)… Danke

Ich wusste nicht einmal, dass es einen neueren gibt :slight_smile:

Aber ja, von den FGS 222 habe ich ein paar Stück verbaut, laufen alle ohne Problme.

1 „Gefällt mir“