Hallo zusammen , ich möchte folgendes Realisieren . Ich würde gerne mein Garagentor per Homee steuern und wissen ob es geschlossen oder geöffnet ist . Der Antreib vom Tor läuft auf 24 V demnach kommt ein Herkömmlicher Rolloshutter nicht in frage , oder ? Gibt es eine andere Möglichkeit mit der ich das Tor steuern kann und gleichzeitig den Zustand des Tores über Homee abfragen kann ? Soll dann folgendermaßen aussehen das Homee mir zu einer bestimmten Uhrzeit sagt Tor noch offen . Danke und Gruß Jan
Nein, da diese auf 230V laufen.
In der Regel wird das mit potentialfreien Module gelöst. Dazu sollte man aber wissen welchen Antrieb Du hast.
Den Zustand kann man dann z.B. über 2 Türkontakte abfragen.
Und die "Alarmierung " dann per HG.
Gib einfach mal „Garagentor“ in der Suche ein da wirst Du mit Sicherheit fündig.
Hallo Jawi111,
Ich habe es nach dieser Vorgabe realisiert.
Habe die erwähnte HomeKit WLAN Steckdose gegen einen NodOn SIN-2-2-01 ausgetauscht, steuere damit Garagentor und separates Licht. Ob offen oder geschlossen habe ich den im link genannten Fibaro HomeKit Kontakt gegen einen einen z-Wave Fensterkontakt ersetzt. . Dazu diverse HGs erstellt, bspw. bei Ankunft öffnen, zeitverzögert öffnen, zum Lüften öffnen usw. und funktioniert prima. Damit das automatische öffnen nur dann ausgeführt wird wenn das Auto zuhause ist, habe ich auf Empfehlung vom Forum auf einen Enocean Tracker zurückgegriffen.
Ich habe seit kurzem einen Hörmann Promatic 4 Antrieb (vorher ecostar), war mir aber zu geizig den Hörmann Cube anzuschaffen da der Antrieb die einzige Hörmann Komponente in meinem Smart Home ist.
Grüße,
Marcus
Wenn Du in der Garage Wlan hast wäre der Shelly Plus 1 als potentialfreier „Schalter“ möglich. Voraussetzung: Dein Garagentor hat die Möglichkeit zum Anschluss eines Tasters o. ä… So funktionieren eigentlich alle Lösungen um Gargentore smart zu machen.
Ob das Tor offen oder zu ist kannst Du über einen Tür- Fenstersensor abfragen.
Von Eltako gibt es eine meiner Meinung nach sehr schöne Lösung mit einem Zwischenstecker, das Teil heißt „Funk-Garagentor-Zwischenstecker FGTZ-230V“. https://www.eltako.com/de/product/professional-smart-home/funkaktoren-fur-die-dezentrale-gebaudefunk-installation/fgtz-230v/
Der funkt mit EnOcean. Ob homee den Stecker erkennt weiß ich jedoch nicht, habe ich selbst nicht getestet.
Von Meross gibt es außerdem eine fertige Lösung, die sogar direkt HomeKit unterstützt. Diese hat sowohl das Steuerelement (wird per Wlan verbunden) als auch einen Sensor zur Torerkennung dabei. Von dem Gerät gibt es eine ältere und neuere Version.
Von allen Varianten am günstigsten ist Shelly plus Sensor.
Viele Grüße Tom
Habe den Memos Garagenöffner in der HomeKit Version seit ein paar Wochen im Einsatz.
Direkt in Home Assistant über die HomeKit Controller Integration eingebunden.
Von der Installation eigentlich ganz einfach und funktioniert auch eigentliche ganz gut.
Der Geschlossenen Zustand wird über den mitgelieferten Reedkontakt erfasst.
Eigentlich, weil er schon ein sehr gutes WLAN Signal benötigt. In der Garage zeigt mir mein Handy 2 von 4 Balken. Der Meross wird im Router ebenfalls mit 2 Balken angezeigt, regelmässig verliert er anscheinend die Verbindung zum Router und wird als nicht Verfügbar angezeigt. Obwohl laut Router immer noch verbunden. Da Hilft es nur noch den Stecker ziehen und prompt verbindet sich der Memos wieder.
Habe jetzt, weil er noch in der Schublade lag, einen Shelly Plug dazwischen, der den Meross bei nicht Verfügbarkeit wiederbelebt. Der Shelly Plug hat zumindest aktuell keine Problemen mit dem WLAN in der Garage auch wenn der WiFi RSSI bei -93 dBm liegt. Was eigentlich als Unusable eingestuft wird.
Wenn man einen sehr gutes WLAN in der Garage hat, ist der Meross durchaus zu empfehlen.
Zwar nicht homee kompatibel, dafür aber HomeKit.
Hätte aber Z-Wave bevorzugt, damit habe ich in der Garage überhaupt keine Probleme. Hatte auch den AEOTEC Garage Door Opener über 6 Jahre im Einsatz, leider hat dieser den Geist aufgegeben. Und dieser ist bereits EOL und es gibt keine Z-Wave Alternativen?!
Danke für Deinen Erfahrungsbericht zum Meross.
Ich selbst habe auch den von Dir erwähnten Aeotec Garage Door Controller und finde das Gerät echt klasse. Schade, dass es keinen Nachfolger dafür gibt.
Tom
Ein kurzes Update:
Der Shelly Plug hat noch einen schlechteren WLAN Empfang in der Garage als der Meross. Er verliert nach wenigen Stunden den Empfang, somit als Starthilfe für den Meross ungeeignet.
Habe jetzt anstelle von Shelly Plug den ZigBee INNR SP120 genommen.
Das funktioniert bis jetzt zuverlässig, wenn Meross Verbindung verliert, Plug ausschalten und nach 5s wieder einschalten.
Der Meross verliert 1-2 mal am Tag die Verbindung.
Ist zwar ein Workaround der funktioniert, würde aber eine Z-Wave oder ZigBee Lösung vorziehen.
Also nur bei einem sehr guten WLAN Empfang zu empfehlen.
Ich habe für die Zustandsanzeige den hier im Einsatz:
https://www.amazon.de/gp/product/B00GUK183C/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Das funktioniert recht zuverlässig, wenn man ihn richtig positioniert, der misst halt den Neigungswinkel und zeigt dann offen oder eben geschlossen an.
Steuern kann man damit natürlich nichts.