Fußbodenheizungssteuerung via vhih + Bluetooth-Thermometer

So, dieses mal pünktlich zum Beginn der Heizsaison ein neues Bastelprojekt von mir. Dieses mal eine Fußbodenheizungssteuerung.

Ein paar Worte zur Vorgeschichte:
Beim Einbau meiner Fußbodenheizung habe ich nicht daran gedacht, dass fast alle Raumthermostate ein (230V-)Kabel benötigen und darüber die Stellmotoren direkt geschaltet werden. Mein Plan war es, das ganze irgenwie drahtlos zu lösen … bis ich dann feststellen musste, dass es gar nicht soo viele Systeme gibt und diese auch meistens ziemlich teuer sind. Also musste ich mal wieder selber etwas basteln (macht auch mehr Spaß).

Zunächst wollte ich, ein Raumthermometer an Homee koppeln und darüber mit ESP32+Relaisborad meine Stellantriebe bzw. meine Umwälzpumpe schalten. Davon bin ich allerdings im Laufe des Projektes abgekommen. Einerseits weil ich kein passendes, günstiges Thermometer gefunden habe (habe nur den Brain-Cube und Zigbee), andererseits, weil Homee als verbindendes Element meine Heizung auch schnell außer Betrieb setzen könnte.
Neues Ziel war es also ein autarkes System zu schaffen, dass aber von Homee überwacht und über die App weitestgehend bedient werden kann.

Herausgekommen ist folgendes:

  1. ESP32-C3-Super-Mini verbindet sich via vhih mit Homee und präsentiert sich dort als neues Gerät mit den Eigenschaften „RaumSoll-Temperatur“, „RaumIst-Temperatur“, „Rücklauftemperatur“, sowie „Batteriestatus“, „Signalstärke“, etc.
  2. XIAOMI LYWSD03MMC (5€ bei Ali) Bluetooth-Raum-Thermometer; verbindet sich direkt mit dem ESP32
  3. DS18B20 Temperatursensor zur Messung der Rücklauftemperatur
  4. Zwei Taster zum setzen der Solltemperatur, zum System-Reset sowie zum Aktivieren des Koppel- bzw. Konfigurationsmodus
  5. LCD-Display, 2.4GHz-Antenne, Relaisboard, …

Da die Fußbodenheizung naturgemäß sehr träge ist, habe ich auf eine Hystherese verzichtet. D.h. wenn Raumtemperatur > Soll-Temperatur oder wenn Rücklauftemperatur > maximale Differenz, dann werden die Stellantriebe geschlossen, ansonsten geöffnet.

So sieht das ganze bei mir im Heizraum aus:

und so in in der WebApp-Oberfläche von homee:

Weitere Infos und den Sourcecode gibt es hier:

… oder via PN oder hier im Thread

2 „Gefällt mir“

Als kommerzielle Lösung kann man das hier nehmen: Smart & komfortabel: Homematic IP Fußbodenheizungscontroller mit 8 Kanälen
Kommt aber erst Ende Oktober raus.
Es macht automatischen hydraulischen Abgleich, man benötigt 230V - nach meinem Verständnis - nur im Verteiler der Fußbodenheizung. Und die Stellmotoren benötigen will weniger Strom.
( das ist für mein ein Entscheidungskriterium).
(Ist aber nicht mit Homee kompatibel, aber für mich kein Problem)

Hallo Marco,

danke für diesen interessanten Hinweis. Für mich kommt das Produkt aber ein gutes Jahr zu spät. Meinen Controller habe ich schon letztes Jahr gebaut, auch wenn ich den Bericht erst dieses Jahr veröffentlich habe.
Die Verbindung mit homee war ein durchaus wichtiger Punkt für mich - ich möchte nicht x verschiedene Smart-Home-Apps haben sondern möglichst nur eine (auch wenn es aktuell eher drei sind). Ansonsten aber auf jeden Fall ein interessantes Produkt.

Was mir beim Überfliegen der Doku nicht ganz klar wurde:
Lässt sich der Controller auch mit dem Wandthermostaten direkt koppeln oder muss ich über die CCU3 Zentrale gehe um von dort die aktuelle Ist- und Soll-Temperatur zu erfahren? Die Verlinkung in der Doku führt auf den nicht direkt koppelbaren Thermostaten.

Ich finde das dieser Kommetar nichts in deinem Projekt verloren hat.
Sehr gut umgesetzt dein Projekt.