Funkreichweite Z-Wave

Hallo zusammen,

bin seit kurzem Inhaber des homee-Systems mit Z-Wave-Modul.

Ich möchte mein Haus mit Rauchmeldern ausstatten.
Hierzu bin ich auf die Fibaro Smoke Detector 2 gestoßen, da ich gerne auch die Temperatur überwachen möchte.

Da ich bereits festgestellt habe, dass die Funkreichweite bis in den Keller (es ist eine Decke mit rund 3 Metern Entfernung) nicht ausreichend ist, habe ich mir einen Fibaro Wall Plug angeschafft. Allerdings wird dieser auch nicht erreicht.

An der gleichen Stelle arbeitete die ganze Zeit ein IO-Plug von Tahoma ohne Probleme. Die Zentrale steht sogar im Obergeschoss.

Nun meine Frage, woran liegt diese extrem schlechte Funkleistung? An den Fibaro-Geräten? An meinem Z-Wave-Würfel? Es sind ja absolut keine weiten Wege. Selbst WLAN reicht bis an diese Stellen und hat eine weitaus höhere Frequenz.

Vielen Dank.

Willkommen in der community

Welches zwave Modul hast du denn? Den gen5 cube oder den neuen gen7 ?

Der neue soll etwas besser sein mit der Reichweite ist aber aufgrund der Bauweise nicht sehr hoch.

Grundsätzlich gilt: ein stabiles zwave mesh baut man mit netzbetriebenen Geräten wie dem Fibaro Plug auf. Nur Sensoren, wie Rauchmelder bilden kein mesh. Sicher gehst du, wenn du mehr Plugs als Rauchmelder am homee mit z-wave betreibst.

So als Einsteiger-Tip

good luck

Jan

Danke für den Kommentar. So ganz neu bin ich der Materie nicht. Habe mich aber die ganze Zeit nicht so intensiv beschäftigt.

Ich habe den Gen5 aktuell, da ich Angst hatte, dass bei dem Gen7 die Geräte der Gen5 nicht so richtig funktionieren. Ist das denn nicht so?

Ist es denn so, dass ein Stick an einem anderen System eine bessere Reichweite hat?

Für mich ist leider nicht nachvollziehbar, warum das IO-Protokoll einwandfrei funktioniert, es funkt ja bekanntlich auf einer ähnlichen Frequenz wie Z-Wave.

Richtig abstrus wird es mit den Rauchmeldern von Popp. Da kann ich komischerweise im besagten Raum eine Ansteuerung vollziehen ohne strombetriebene Geräte.

Danke. Gruß

1 „Gefällt mir“

Der Gen7 ist leider noch nicht ganz auf dem Stand des Gen5. Der hat noch einige Macken.

1 „Gefällt mir“

Zum eigentlichen Thema wurde ja quasi alles gesagt, ein paar Wallplugs sollten helfen. Ich rate dir allerdings dich vorher ausgiebig über deine angedachten Rauchmelder zu informieren. Ich hatte 9 davon verbaut und entnervt nach einem Jahr wegen ständigen Fehlalarmen rausgeschmissen. Tolles Design, tolle Funktionen aber nicht alle paar Tage bis Wochen Fehlalarmen wert. Ich bin auf ABUS umgestiegen und nun ist Ruhe, dafür verzichte ich auch gerne auf den Temperatursensor.

3 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp. Ist das immer noch so schlimm? Gibt es keine anderen mit Temp.-Sensor und Z-Wave?

Danke.

1 „Gefällt mir“

Es gab mal einen Popp RM der einen Tempsensor an Board hatte, dessen FW war aber so buggy , dass selbst z-way die Temperatur nicht ordentlich verarbeiten konnte. Von anderen weiß ich nicht. Dann häng ein Motioneye an die Decke der ist zuverlässig mit mehr Funktionen und den empfohlenen ABUS RM.

2 „Gefällt mir“

Ich habe vor ca. einem halben Jahr den Austausch durchgeführt. Ich schätze mal, da hat sich nichts getan. Im Forum von Fibaro ist der Support zum Thema auch nicht existent… Ich hab Lupus Mini als Sensoren im Einsatz, aber die brauchen Zigbee.

1 „Gefällt mir“

Bekommst du die da nicht angelernt oder hast du sie bereits in der Nähe vom homee angelernt und mach dem Umpositionieren erreicht homee die Geräte nicht mehr?

(Falls Variante 1: Beim Anlernen müssen die Geräte in der Nähe vom homee sein oder der homee bei den Geräten. Danach kann man sie umpositionieren; notfalls danach den ZWave Würfel anheben und wieder aufsetzen, um das Mesh neu zu initialisisieren)

2 „Gefällt mir“

Es ist nach dem Umpositionieren und ich habe aktuell nur den einen Wall Plug. Es ist noch die Heizung dazwischen, aber da ist nichts dabei, was funkt. Es sind nicht mal 3 Meter. Das ist schon sehr komisch. Wie gesagt, der Popp Rauchmelder an der selben Stelle funktioniert.

Ist der von ABUS, der SHRM10000? Ist das nicht ein umgelabelter Heiman HS1SA?
Wird der Batteriealarm an die homee weitergegeben?

Von Heimann gibt es die Weiterentwicklung HS3SA. Wird die mit dem Homee funktionieren?

Sind die Geräte Schlafzimmertauglich, sprich kein Blinken?

Danke.

Wenn mich das Blinken optisch stört, mache ich einen Klebepunkt auf die LED und gut isses.

Das blinkende Kontrolllicht ist seitlich am Rauchmelder angebracht und wirklich sehr dezent. Du kannst also das Licht Richtung Fußende blinken lassen. Es blinkt auf jeden Fall nicht nach unten. Das würde mich auch extrem nerven. Wenn alles nichts hilft kannst auch auf dem Taster ein schwarzes Klebeband kleben Die Fläche ist groß genug ca 10x10mm.

Ob der neue Heimann mit homee kompatibel ist kann ich nicht sagen, habe ich nicht. Batterie-Status wird auf jeden Fall übertragen.

Dankeschön. Habe hier gelesen, dass der Rauchmelder nur als Bewegung eingelesen wird? Ist das mittlerweile behoben?

Der ABUS Rauchmelder ist übrigens noch für 29,90 in der Homee-Welt portofrei zu erhalten. Nur so als kleiner „Schnäpchen-Hinweis“

2 „Gefällt mir“

Verstehe die Frage nicht ganz. Die Abus werden als Rauchmelder erkannt und als solche auch dargestellt:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Info. Dann war das wohl nur in der Anfangszeit so.

Kann ich denn mittlerweile mit einem Melder alle anderen ansteuern? Oder benötige ich einen Popp-Rauchmelder mit Sirene?

Gruß

Wenn du noch zusätzlich Rabatz machen möchtest benötigst du auch noch diverse Innensirenen.

Es ist bei den Rauchmeldern von ABUS nicht möglich eine Alarm eines einzelnen Rauchmelder auf andere Rauchmelder zu übertragen.