FS20-Funkschaltsystem in homee einbinden?

Lässt sich das FS20-Funkschaltsystem in homee einbinden?
Wenn ja, was ist dazu erforderlich?

Ich habe mehrere Funksteckdosen, die seither über einen Unterputz Funkschalter (FS20 S4UB 2-/4-Kanal-Unterputz- Sender für Batteriebetrieb) betätigt werden.
Parallel kann auch mit dem Funktimer FS20 ZE das Licht zeitgesteuert ein und ausgeschaltet werden.

Nun würde ich die Funksteckdosen gerne ohne etwas am seitherigen System zu ändern auch über Alexa ein- und ausschalten können.
Ist das mit Homee möglich?

Danke schon mal für ein Feedback hierzu.

Grüße Don

FS20 finde ich total übel.

Hatte ich vor Homematic am laufen.
Ich bin so froh das instabile Zeugs getauscht zu haben …

Es gibt keinen gesichertes Protokoll.
Und keinen Rückkanal bei Aktoren.
man weiß nie 100% sicher ob es geschaltet hat oder nicht.

Naja es ist dann trotzdem ziemlich gut gelaufen.
Aber es gab halt hin und wieder immer Dinge die schief gelaufen sind.

Also wie beim homee :stuck_out_tongue_winking_eye:
Spass

1 „Gefällt mir“

Nein die genannten Steckdosen werden von homee nicht unterstützt (siehe https://hom.ee/products).

Über Umwege können diese bestimmt gesteuert werden, ist aber kein Thema für die Kategorie “Support und Bugs”.

Ich habe die Teile seit vielen Jahren im Einsatz und sie verrichten ihren Dienst unauffällig und seither sehr zuverlässig.
Es ist halt schade, wenn ich die Funksteckdosen und den Sender rausschmeißen muss nur um um parallel auch per Sprache zu steuern bzw. Aktionen damit zu verknüpfen.
Aber es scheint nichts daran vorbeizuführen…

Danke für die schnelle und klare Antwort an Tankred

Es gibt schon eine Möglichkeit.
Eine theoretische …

Die FS20 kannst du auch in einer CCU2 einbinden.
Mit Tricks.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=27675

So kannst du sanft auf Homematic wechseln …

=====

So weit die Theorie.

In der Praxis nützt es wenig, weil der homee Cube leider nur rudimentär Homematic unterstützt.

Hallo oe7twj

vielen Dank für den Tipp und deine Einschätzung dazu.

Unter dem Link bekam ich nur den Hinweis
“Das von dir ausgewählte Thema existiert nicht.”

Aber die manuelle Suche in dem Forum hat dann doch ein paar Punkte dazu aufgezeigt.

Allerdings steigt aber der Aufwand offensichtlich deutlich und ich möchte das Ganze mit möglichst wenig Hardware lösen um die Fehlerquellen zu minimieren. Also möglichst ohne weitere Zentralen, Brücken, Manager etc.
Auch der Zeitaufwand für eine Realisierung des gewünschten Bedienkomfort sollte in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Also möglichst ohne Hardwarebastlereien und Schreiben von Scripts.

Daher werde ich mal die Alternativen durchdenken, also die Neuanschaffung geeigneter Funktaster bzw. UP-Module die idealerweise mit den bestehenden Jung-Tastern (CD500) kombinierbar wären und der dazu passenden Funksteckdosen.

Um das Thema (zumindest für mich) hier abzuschließen:
Die FS20-Komponenten sind mittlerweile verkauft. :slight_smile:
Damit ist der Weg frei für besser integrierbare Lösungen.
Danke für die Entscheidungshilfen. :wink: