ich bin Smart Home Neuling und überlege gerade welches System ich mir zulege. Momentan favorisiere ich homee, aber habe auch Qivicon gefunden. Bisher erschließt sich mir der wesentliche Unterschied nicht, allerdings finde ich auch keine direkten Vergleiche. Welche Vorteile hat homee im Vergleich zu Qivicon?
Und noch eine grundsätzliche Frage: besonders interessant wäre, wenn man “Knöpfe” nachrüsten könnte. Von der Waschmaschine bis zur Kaffeemaschine benötigen viele Geräte einen physischen “Knopfdruck”. Gibt es eine Möglichkeit den zu simulieren? Also sobald ich das Haus verlasse, drückt die Waschmaschine so zu sagen selbst ihren Knopf?
Danke schon mal!
ich habe Qivicon selbst nicht getestet, wobei in meinen Augen der wesentliche Unterschied darin besteht, dass du bei Homee über HTTP-Befehle an alle vernetzten Geräte mit einer solchen Funktion schicken kannst (und damit auch, sofern vom Gerät unterstützt, deinen Knopfdruck simulieren kannst.)
Ein weiterer Punkt: Qivicon ist ein Produkt der Telekom und bedarf einer Lizenz zur (uneingeschränkten) Nutzung.
Da ich ein Gegner aller Optionen bin die nur über den Server des Anbieters laufen und dann auch noch ab dem 3. Jahr mindestens 29,95 Euro im Jahr kosten.
Für mich ein NoGo.
Der Preis alleine ist schon schwer zu finden. Stammt aus 2015 und ohne Garantie.
Außerdem hat für mich homee ganz klare Vorteile bei der Geräte Vielfalt.
Natürlich gibt es auch hier immer mal größere oder auch kleinere Probleme.
Wir sind nun mal Spielkinder. Auch die Frauen unter uns.
Es gibt bessere aber auch viel mehr schlechtere Systeme.
Dein Alternativ System käme für mich nicht in Frage.
Aber entscheiden musst Du selber.
Gruß Peter.
Hallo, ich bin gerade von von der Qivicon auf homee umgestiegen. Ich hatte die Telekom Version, unterscheidet sich aber nicht wesentlich, da diese nur auf Telekom gelabelt ist.
Erst hat die Qivicon einen guten Eindruck gemacht. Leider bleibt der Hersteller stehen und entwickelt Funktionen und weitere Geräte kaum weiter. Lies mal ein wenig im Telekom Forum, dann wirst Du schnell merken, dass das System mit Homee nicht mithalten kann. Weiterhin hat homee den Vorteil, dass man verschiedenste Protokolle einfach betreiben kann. Ich habe z.B. noch eine homematic, über die ich viele homematic Komponenten eingebunden habe.
Ok, das Erstellen von Homeegrammen erfordert manchmal etwas “um die Ecke denken”, aber ich kann wenigstens die Funktionen auf meine Bedürfnisse erstellen. Bei der Qivicon bist Du auf feste Funktionen festgelegt. Z.B. ist es nicht möglich, eine Funktion zu integrieren, dass man nach einer bestimmten Zeit über offene Fenster gewarnt wird (Lüften). Oder eine Alarmierung geht immer auf alle Geräte (ist blöd, wenn diese dann auch immer auf dem Steuertablet erscheint, wo ich sie nicht brauche). Auch ist bei Homee die Userverwaltung gut, da kann ich verschiedene Rechte und auch Benachrichtigungen verwenden. Ebenso die Verwendung von WebHooks etc.
Ich bin vor ca. 6 Wochen auf homee umgestiegen und werde meine Telekom Qivicon wieder verkaufen - Idee gut, aber Umsetzung und Weiterentwicklung schlecht.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten. Ich habe jetzt auch nochmal ein wenig gesucht und mich für homee entschieden. Für mich wäre nur noch die Frage mit dem “Knopf drücken” offen. Ich nehme an zB eine klassische Waschmaschine nachzurüsten geht nicht, oder? Einfach nur Steckdose ein und aus reicht da ja leider nicht.
Naja: frage ist wie weit willst du gehen? Ein Knopf ist auch nur ein Schalter. aufschrauben, potenzialfreies relais einlöten, zuschrauben sollte gehen aber einem nicht Elektriker nicht zu empfehlen. Alleine schon aus Versicherungsgründen
Es gibt wirklich sehr viele Knöpfe bzw. Schalter für homee. Allerdings “schalten” die hauptsächlich und werden keine Waschmaschine programmieren können. Ich habe auch keine Ahnung von Waschmaschinen, man kann da vielleicht vorher ein bestimmtes Programm einstellen das dann startet wenn die Maschine Strom bekommt, aber ob das dann Sinnvoll ist…
Die Lösung wiederum hängt stark davon ab, ob die Waschmaschine mechanisch einrastende Tasten oder eine elektrische Programmierung besitzt. Für die WaMa arbeite ich eher mit dem einfachen und integrierten zeitverzögertem Programmstart.
Für ne Kaffeemaschine ist es auch modellabhängig, da sollte es aber gut auch mit nem Zwischenstecker klappen.
Ich habe gerade eine Waschmaschinenüberwachung implementiert, die mir aber nur meldet, wenn diese fertig ist. Ich überwache mit einem Zwischenstecker den Stromverbrauch. Wenn dieser unter einen gewissen Wert fällt, dann wird mir eine Push geschickt mit der Meldung, dass die WaMa fertig ist und die WaMa wird dann noch etwas zeitverzögert komplett ausgeschaltet.
Zeitgesteuert einschalten geht bei meiner (und vermutlich bei den meisten) WaMa nicht, da sie einen mechanischen (das gibt es auch noch ) Schalter hat.
Nein das habe ich noch nicht probiert. Die Anforderung, die WaMa später einzuschalten hatte ich noch nicht, da die im Keller steht. Da ist es für mich nur wichtig zu wissen, wann sie fertig ist.