Frage zur Lichtsteuerung

Hallo,

seit es Alexa (sprich: Sprachsteuerung) gibt, wird für mich Smarthome interessant und ich will da nun auch mitmachen. Und erstmal klein anfangen …  Also Lichtsteuerung, gerne auch Sonos-Boxen, aber das kann homee ja (noch) nicht.

Gegoogelt, recherchiert, in Foren gelesen, … als Neuling biste hinterher oft nicht schlauer, nur verwirrter. Kurz und gut: Ich will mal mit Würfeln in die smarte Welt eintauchen. Habe mir natürlich ein paar Gedanken gemacht, welche Geräte ich benötige. Klar, Brain, Z-Wave-, Zigbee-Würfel, Wallplug von Fibaro (für kleine Neben- oder Stimmungslampen, verstehe ich soweit, sollte auch kein Problem sein).

Allerdings möchte ich für die „Hauptlampen“ in einem Raum auch parallel die Wandschalter oder –taster weiternutzen können (hat Vorteile, besonders für Gäste/Besucher/Haushüter ). Ließe sich m. E. mit den Unterputzschalter oder –dimmer von Fibaro realisieren, oder?
(wobei ich mich frage, wie man mit einem Taster und Fibaro-Unterputz-Dimmer dimmen kann?)

Nur bei einer Lampe wüsste ich nicht, wie ich es machen sollte (außer einer größeren E-Neuinstallation, was ich aber in unserem gemieteten Haus nicht tun werde!):
Im Wohn-/Essbereich hängt eine Leuchte, Strom über eine normale Steckdose, Leuchtmittel über Funk mit Milight). Diese Lampe würde ich auch gern per Wandtaster schalten/dimmen können (neben der Sprachsteuerung). Zusätzliche Dose setzen und Gira-Rahmen von zwei auf drei erweitern wäre kein Problem.

Nur wie geht das? Wie komme ich vom neuen Taster zur Steckdose und von da zu den dimmbaren Leuchtmittel? Ich fürchte, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht und mir
ist die Frage eigentlich peinlich … aber ich wollte, bevor ich Hunderte von Euros ausgebe doch mal gefragt haben … Danke für eure Hilfe!

Moinsen!
Es gibt hier zwar durchaus begabtere Mitspieler, aber ich versuche mal einen Anfang an dieser Stelle.

Das Weiternutzen der vorhandenen Wandschalter, sollte ja kein Problem darstellen, dafür gibt es ja zB die Fibaro Switches und Dimmer, die werden ja einfach in die vorhandene Verkabelung der Beleuchtung in den UP-Dosen zwischen Schalter und Lampe (wenn genug Platz darin vorhanden) eingebaut. Der Schalter steht dann standardmäßig auf AN, und homee steuert dann die Lampe mit dem Switch oder Dimmer. Wenn man dann den Wandschalter ausschaltet und wieder einschaltet, werden Switch/Dimmer “überbrückt” und das Licht manuell geschaltet. Wenn man jetzt einen normalen Schalter mit einem Fibaro Dimmer kombiniert, dann dimmt ja der Fibaro das Licht nach Wunsch, der Schalter hat ja solange quasi keine Funktion. Man möge mich ggfl korrigieren.

Mit Milight-Leuchtmitteln kenne ich mich nicht aus. Aber simples Ein- und Ausschalten ginge ja in dem Beispiel mit einem Wallplug, und einem Schalter persönlicher Präferenz. Da finden sich einige in der Produkte-Abteilung:


https://hom.ee/products/devices/philipshuedimmschalter-104-remote
Hier führt der Weg vom Taster zur Steckdose dann ja einfach via Funk durch die Luft.

Du könntest natürlich auch einfach das Leuchtmittel in der Wohn-Essleuchte gegen ein Zigbee Leuchtmittel tauschen, dann wird das direkt durch homee gesteuert…

:stew:

Du kannst die Birne auch durch eine Hue, Lightify oder Ikea Tradfri ersetzen. Bei Dauerstrom kannst du dann schon mal über Alexa ansteuern.
Willst du noch einen Schalter an der Wand haben, ist der Vorschlag von @Kappezkopp schon richtig: es geht per Funk. du baust also keinen verdrahteten, sondern einen Z-Wave-Schalter in den Rahmen.

Oder: du schaltest diese besagte Lampe immer zusammen mit einer anderen Lampe und nutzt hierzu ein Homeegramm: wenn Lampe 1 angeschaltet wird, dann auch diese Lampe einschalten :wink: