Flood Sensor mit W-LAN und Z-Wave Fensterkontakt mit Strom

Guten Morgen zusammen,
ich befinde mich auf der Suche nach 2 Smart-Home Erweiterungen:

1.) einem Fensterkontakt, welchen ich per Z-Wave oder WLAN mit Homee verbinden kann und die Spannungsversorgung per Strom erhält. Ich kann mich erinnern, dass früher die normalen Fensterkontakte alle ein kleines Stromkabel hatten?

2.) einem Flood Sensor für den Keller, welchen ich am Besten per WLAN (und ggfs. inkl. externer Stromquelle) mit meinem Homee verbinden kann.

Ich freue mich auf Tipps :slight_smile:

Liebe Grüße und einen schönen Tag
Maik

ZigBee hast Du noch nicht verbaut?

Zu 1)
Die Fensterkontakte, hatten früher ein Kabel, was sie mit der EMA-Zentrale verband. Daher brauchten sie auch kein Funkmodul und keine Batterie.
Es gibt diverse Z-Zwave Fensterkontakte, die mit homee kompatibel sind. Von diesen hat aber keiner eine externe Stromversorgung. Mit etwas Bastelarbeit kann man an die Batterieklemmen eine externe Stromversorgung anlöten/-klemmen.
Für WLAN ist mir keine mit homee kompatibler Fenstersensor bekannt.

zu2)
dito wie für 1)

Wenn es dir primär um dem Batteriewechsel geht, solltest Du über Enocean nachdenken.
Durch das Energieharvesting kommst Du ohne Batterie aus oder musst sie nur alle 3-5 Jahre wechseln.

Da ist das Angebot auch größer:

Hallo,
nein - aber wäre durchaus eine denkbare Erweiterung.

LG Maik

Hallo ch.Krause,
danke für deine Antwort.

Zu 1.) Hier geht es mir tatsächlich nur darum, dass ich keine Lust auf einen regelmäßigen Wechsel der Batterie achten zu müssen.

Zu 2.) Das Problem ist, dass der Flood Sensor im Keller ist, der Homee sich aber im Erdgeschoss befindet. Obwohl der Raum, in welchem der Flood Sensor sich befindet, genau unterhalb des Standortes des Homees ist, bekomme ich leider keine Verbindung. Nachdem es im Keller ein WLAN gibt, hatte ich gehofft, dass ich es darüber verbinden kann.

Liebe Grüße
Maik

Bei mir steht der homee zentral im Haus im EG in einer Kammer neben dem Zählerschrank. Ich habe im ganzen Haus (EG 5x, 1.OG 3x, 2.OG 3x) Enocean-Heizkörperthermostate. Dazu im 1.OG zentral im Treppenhaus einen Enocean Repeater FRP70. Decken sind Beton mit Stahlarmierung. Da habe ich keine Probleme. Als Floodsensoren (EG unter dem Geschirrspüler und 1.OG unter der WaMa) nutze ich die AFRISO WaterSensor eco. Die haben Quellscheiben. Damit sind sie vollkommen wartungsfrei, da keine Batterie. Hier wird die Energie erzeugt, indem die Quellscheiben dicker werden und einen Piezoschalter auslösen, der dann das Funksignal auslöst und gleichzeitig dafür die nötige Energie liefert. Als Fensterkontakte nutze ich Enocean Tür-/Fensterkontakte mit Solarzelle. Da es bei mir an den Installationsorten nicht dauerhaft hell genug ist, habe ich jeweils eine CR2032 eingebaut. Die soll ein paar Jahre halten.

1 „Gefällt mir“