ich nutze den o.g. Sensor bei mir im Badezimmer. Diesen wollte ich eigentlich auch zur Überwachung der Temperatur benutze. Leider aktualisiert er diese nicht, auch nicht bei größeren Temperatursprüngen. Wenn ich über die Fehlerbehebung aktualisiere fragt er die Temperatur richtig ab.
Da ist nicht selten 1 - 1,5° unterschied zu vorher, sprich selbst in der Standardeinstellung müsste er dies an die Zentrale melden, macht er jedoch nicht.
Was bedeutet bei dir “aktualisiert Temperatur nicht”? Also, in welchem Zeitraum? Die Daten werden nur gesendet, wenn etwas unvorhergesehenes passiert (im Falle eines Flood Sensors die Überflutung) oder nur zu vorgegebenen Zeiten, was bei batteriebetriebenen Geräten mehrere Stunden sein kann.
Ich habe den Fibaro Flood Sensor nicht im Einsatz. Ein Blick ins Handbuch verrät, ob man den Übertragungsinvervall in den Experteneinstellungen so verändern kann, dass er entweder öfter gesendet wird, oder bei bestimmten Temperaturanstiegen/~abfällen.
Er ist bereits auf 20 Minuten eingestellt und soll Schwankungen ab 0,5° melden.
Wenn die Temperatur nach der “Fehlerbehebung” bei sagen wir 20,5° liegt, meldet er jedoch keine Schwankung über 0,5° nach oben oder unten. Die Temperatur bleibt wie festgeschrieben stehen, selbst wenn ich den Föhn drauf halte z.B.
Follow the below instructions to test the main controller’s range: 1. Press and hold the TMP button until the visual indicator glows violet. 2. Release the TMP button. 3. Click the TMP button once to confirm selection. 4. Visual indicator will indicate the Z-Wave network’s range (range signalling modes described below). 5. To exit Z-Wave range test, press the TMP button briefly.
Du könntest auch testhalber mal das Aufwachintervall auf 1 Minute setzen, und gucken, ob dann regelmäßig gemeldet wird.
Und es wäre hilfreich, wenn du die tatsächliche Versionsnummer der Firmware und der App angeben würdest, damit das auch später noch nachvollzogen werden kann.
„Beim Versenden der WAKEUP-NOTIFICATION werden KEINE Werte vom batteriebetriebenen Gerät an das Gateway übermittelt. Die Werte werden aktiv vom Sensor an das Gateway übermittelt; dies kann in den meisten Fällen in den Parametern des Gerätes eingestellt werden.“
Ich weiß, aber, ohne es erklären zu können, hatte ich bei einem Aeotec MultiSensor 6 das Phänomen, dass der auch die Werte nicht aktualisiert hatte, bis ich am Aufwachintervall rummanipuliert hatte. Deswegen hatte ich das vorgeschlagen. Vll hilft ja ein kompletter Werksreset des Sensors, wenn sonst nichts hilft. Wenn der dann neu angelernt wird, läuft er vll sauber.
EDIT: In der Tat. Bei den MultiSensor 6 von Aeotec, kann man im Batteriebetrieb das Meldeintervall für Temperatur und Co. lediglich auf 1 oder 2 Stunden stellen. Wenn man jedoch das Aufwachintervall runterdreht, von standarmäßig 1 Stunde, dann werden die Werte bei jedem Aufwachen gemeldet. Also zB, wie bei mir, alle 15 Minuten. Das dürfte so ja eigentlich nicht sein, ist aber so.
Parameter 111: Sendeintervall an Gruppe 1 (5 - 2678400 s)
Meines Wissens nach gilt das für den Batterie wie auch USB Betrieb.
Das aber nur, wenn Parameter 40 aktiviert ist, dann werden nämlich bei Überschreitung der Schwellenwerte (Parameter 41-45) im Batteriemodus beim Wackeup Werte an das Gateway gesendet. Im USB-Modus alle 10 s.
Somit stellt der Multisensor 6 eine Ausnahme dar, bzw. wird durch den Parameter 40 eingestellt, dass zusätzlich zum Wackup ach Sensorwerte übermittelt werden.
Auch im Batteriebetrieb gültig, jedoch abhängig vom Wakeup Intervall. D.h. Parameter 111-113 mus größer/gleich Wakeup Intervall sein, oder anders rum das Wakeup Intervall klein genug sein.