Fibaro double Switch 2 schaltet sich komplett ab (keine manuelle Steuerung mehr)

Ist es nicht, da das Einschalten eines bereits eigeschalteten Schalters kein Auslöser ist. Das HG läuft genau einmal. Ein Auslöser wird nur bei Statusänderung als solcher erkannt.
Beim Schalten von 1 zu 1 oder 0 zu 0 erfolgt keine Statusänderung, somit fehlt auch der Auslöser.

Sinn oder Unsinn, das ist hier die Frage!

Die HG‘s sorgen dafür das das Licht und der Schalter synchron gehalten werden.

Hatte ich beim Roller Shutter auch mal versehentlich. Das Ding hat sich totgetriggert.

Wenn ich das richtig sehe, ich “Licht Spots OG” ein Gerät. Mitm Tastendruck wird das eh automatisch an/aus geschaltet, dafür benötigt es kein HG. Das macht das Relay schon automatisch.

Mit dem 2. Schalter wird ein HG ausgelöst “Lichtschalter OG Instanz 2”, das das “Licht Spots HG” mit ein/ausschalten soll.

Dann langt es, als Auslöser nur das HG zu wählen und dann in der Aktion das Gerät an/aus zu schalten. Das Gerät da nochmals zusätzlich auszuwählen resultiert in einer Endlosschleife.

Hallo @Wildsparrow,

ich bestreite ja nicht, dass es möglich ist eine Dauerschleife zu erstellen, ein einfaches Bsp:

Auslöser: Wenn S1 eingeschaltet wird

Aktion:

Dann S1 ausschalten

Und

S1 nach 3s einschalten

Nun habe ich ein tolles Blinken in der Dauerschleife unter Umständen auch bewusst herbeigeführt.

Die von @Marcel42 geposteten HG’s erzeugen definitiv keine Dauerschleife.

Im Gegenteil ich finde die Lösung ganz schön clever. Mit nur 2 HG’s schalte ich das Licht Ein- und Aus, egal ob über den Schalter ein HG oder in der App und halte auch noch das Licht und den Schalter synchron. Natürlich gibt es hier unzählige Lösungsansätze dafür bräuchte man jedoch mit Sicherheit mehr als nur 2 HG’s. Nicht auszuschließen ist jedoch das noch weitere HG’s existieren die in Kombination mit den zwei eine Dauerschleife erzeugen.

Außerdem finde ich die Diskussion über die Dauerschleife OT, können wir gerne in einem separaten Thread diskutieren.

Der Fehler tritt ja beim Schalten von S1, wo keine HG’s dran beteiligt sind und an einem 2’ten jungfräulichen Double Switch.

Gruß

Osorkon

1 „Gefällt mir“

Hm, gesehen, dass es oben bei HG1 ZWEI Auslöser gibt?

Wenn “Doppe Lichtschalter OG Instanz 2” genau dieses Gerät “Licht Spots OG” einschaltet, dann ist die Endlosschleife durchaus wahrscheinlich.

Warten wir doch erst mal @Marcel42 s Reaktion ab…

1 „Gefällt mir“

Achtung OT!

Wie auch bei HG2, spielt aber keine Rolle! Es wird keine Dauerschleife erzeugt. Im schlimmsten Fall wird ein überflüssiges Einschalt- Auschaltsignal gesendet, da der Schalter/Licht bereits an bzw. aus ist.
Grund : Auslöser = Stausänderung, wo keine Stausänderung da auch kein Aslöser!

Weil hier zwei Leute einer anderen Meinung sind als Du, ist das noch lange nicht OT.

Warten wir einfach mal die Reaktion von Marcel ab, OK? :wink:

1 „Gefällt mir“

Danke habe die Lösung ausgiebig getestet und keine Fehler / schleifen erhalten. Andere HG’s schalten die Spots nicht (diese sind übrigens an einem Fibaro Wall Plug).

Abgesehen davon hast Du recht!: das Austauschmodul des Double Switch 2 ist nicht an diese HG’s angeschlossen und somit komplett “clean”.

@hblaschka @anon11314990 @Wildsparrow

1 „Gefällt mir“

Ich hatte vorher das Fibaro Home Center 2 in Betrieb :wink: und beim Wechsel zu Homee weder Einstellungen noch Verkabelung geändert.

Du könntest noch eins tun. Da der Fehler beim schalten von S1 (angeschlossener Verbraucher) statt findet. So habe ich dich zumindest verstanden. Entferne mal das betroffene Gerät aus homee.
Schalte S1 manuell am angeschlossen Schalter/Taster. Wenn das Problem wiederkehrt, kannst du homee als Fehlerquelle ausschließliesen.

1 „Gefällt mir“

@anon11314990 nur damit ich dich richtig verstehe:
Ich lösche den aktuell verbauten double Switch aus homee - und teste dann ob das gerät sich trotzdem abschaltet?

Wenn ich das so richtig verstanden habe ich das eine sehr gute Idee!

Genau so war es gemeint. :slight_smile:

Kann es mir noch nicht ganz erklären aber es lag an der Neutralleiter. Habe von einer nahen Steckdose eine neue gezogen und nun funktioniert es.

Bist du dir absolut sicher, dass du Phase und Neutralleiter aus dem selben Sicherungskreis genommen hast? Falls nicht, kann das recht merkwürdige Symptome nach sich ziehen. Auch wenn es jetzt funktioniert, solltest du das nochmals prüfen.

Auch würde ich das Kabel prüfen, das du vorher als Neutralleiter verwendet hast. Miss auch den Widerstand. Im Idealfall ist das beschädigt und das Problem ist geklärt. Merkwürdigen Symptomen in der Elektrik sollte man immer auf den Grund gehen, vorzugsweise bevor irgendwo was durchschmort :wink:

1 „Gefällt mir“

Ernsthaft? Ich hoffe du hast dafür ein altes Lautsprecherkabel verwendet.

Meinst du das Symptom Tod? Denn in diesem Fall kann der FI nicht mehr funktionieren, was dann je nach Umständen dazu führt.

1 „Gefällt mir“

Was hat der FI (Fehlerstrom gegen Erde) mit einem falschen Neutralleiter zu tun? Wenn der FI nicht mehr auslöst, nur weil ein Neutralleiter falsch angeschlossen ist, dann hat man ganz andere Probleme. Dem FI muss das nämlich 100% egal sein woher der Strom kommt.

Und deshalb habe ich oben ja empfohlen dem Problem etwas auf dem Grund zu gehen. Denn irgendwie stinkt das…

1 „Gefällt mir“

Die Neutralleiter kommt aus dem gleichen Stromkreis und wurde komplett neu gezogen. So weiß ich nun sicher, das es da her kommt wo es her kommen soll.

Passt alles :wink: Vielen dank für die Hilfe von allen.

Meine Aussage war dahingehend falsch, dass der FI natürlich fortwährend auslösen würde. Außerdem ist es verständlicherweise unzulässig den Null eines fremden Stromkreises zu nutzen.
Jedoch leider echt null Punkte in deinen Aussagen!. Ich erkläre es aber sehr gerne.
Ein FI besitzt einen Summenstromwandler. Er schaut vereinfacht gesagt, ob die abführenden Ströme über die Phase den rückgeführten über Null entsprechen. Je nach Differenz löst er dann aus und trennt. Insofern hat ein FI extrem viel mit dem Neutralleiter zu tun.Wenn man nun hinter einem Fi einen Neutralleiter eines fremden Kreises nutzt, kann die summe nicht mehr aufgehen, insofern natürlich der Neutralleiter nicht über diesen Fi überwacht wird.
Was du mit Fehlerstrom gegen Erde meinst, ist in Zusammenhang mit einem FI ebenfalls ganz ordentlicher Käse.

1 „Gefällt mir“

Tut mir leid für den Käse, so habe ich das eben gelernt. Hat aber mit dem Thema nicht mehr viel zu tun.

Kann ja passieren, dass du was verdreht hast. Wichtig finde ich nur bei dem Thema Strom, dass wenn überhaupt zumindest richtige Hinweise gegeben werden. Und bei der obigen Aussage mit dem Nullleiter, rollen sich bei mir als fachkundige Person die Fußnägel hoch. Aber genug OT :wink:

Ich habe nichts verdreht. Du bist anderer Meinung. Das sind zwei unterschiedliche Sachen. Dieses Thema ist für mich beendet.