Feuchtesensoren für ein Fertighaus mit Homee

Hallo zusammen,

aufgrund von aktuellen entwicklungen möchte ich mal eine Frage stellen:

Kennt ihr ein System mit dem ich (gut integrierbar in Homee (Z-Wave, Brain, Enocean) am besten in den Wänden die Feuchtigkeit messen kann? Also die Wände bestehen aus Holzständern, deren Zwischenraum mit Isolierwolle gefüllt ist. Auf beiden Seiten sind die Wände mit Holzspanplatten und Rigips geschlossen. Es wäre also wichtig an einigen später nicht mehr erreichbaren Stellen Feuchtesensoren zu verbauen, die eine ansteigende Feuchtigkeit (auch in der Wolle) messen und weitergeben kann.

In anbetracht der mir zur Verfügung stehenden Zeit gerne auch nur eine Vorbereitung, die ich dann später komplettieren kann. Ich denke da an Sensoren die ich in die Wand setze und deren Kontaktdrähte in eine Dose geführt werden. Die Sensoren sollten möglichst lange halten, und Wartungsfrei sein, da ich nicht mehr an sie drankommen werde.
Für Anregungen aller Art bin ich offen… werde mir dann das passende System suchen.

Danke für eure mühen…

Grüße Boris

Da wäre der alte Fibaro Fenstersensor mit nem Poti-EIngang genau das richtige.
Es gibt die noch vereinzelt - Du kannst dann beliebige, potentialfreie Sensoren an den Fibaro anschliessen und messen.

Naja, bedingt. Damit lässt sich in homee derzeit ja auch kein “Wert” darstellen, oder? In der HC2 hat man die Möglichkeit, seine Messung in einen Bezug zu bringen, bei homee wüsste ich nicht wo einzustellen
:coffee:

Welche Methode willst Du denn zur Festlegung der Feuchte benutzen? Elektroden verändern sich durch Umwelteinflüsse kontinuierlich. Titan oder Gold fast gar nicht.
Ich weiß von einem Bekannten das bei Messungen in die Wandtiefe von Fachleuten eigentlich Messungen über Mikrowellen gemacht werden.
Z.B. Trotec TS 350 mit Mikrowellen-Sensor
Alles andere auf normalen eingesetzten Sensoren erfordert einen Vergleich zwischen Luftfeuchte, Taupunkt und einem weiteren Faktor, der mir nicht einfällt.
Da solltest Du dir mal den Markt ansehen ob es kontinuierliche Messgeräte gibt die z.B. über Webhook eine Warnmeldungen weitergibt.
Ich bezweifelt das irgendeine Smarthome Einheit dies ohne weitere Hilfe kann.
Wenn Du sichere Ergebnisse hast Kauf Dir so ein Trotec oder ähnliches Teil.
Bis in 30cm Tiefe kannst Du Feuchte auf wenige cm genau lokalisieren.
Sollte es inzwischen modernere Methoden geben lass ich mich gerne korrigieren. Mein Bekannter ist in meinem Alter.
Gruß Peter

okay… der Mikrowellensensor hat den Nachteil das ich im Prinzip regelmäsig die Wänderabsuchen müsste.
Das ist mir zu aufwendig… ich suche mehr etwas in kontinuierlicher Überwachung. Es muss auch nicht sehr genau sein.
Ich will einfach bei einem Wasserschaden rechtzeitig gewarnt werden, und nicht erst wenn bereits 50qm³ Wasser in der Wand sitzen…
Die Fenstersensoren können über Homee also nur bei einem Schwellwert Alarm geben? Wenn ja käme es in dem Fall ja auf die Messzelle an.
Hmm… alles noch nicht so richtig das was ich suche… aber vielen Dank für die Anregungen bisher :+1:

Merke das ist ein Thema bei dem ich mir noch ein paar Stunden Kopfzerbrechen einhandeln werde…

Idee: Philio Flood Multisensor 3 in 1
Der hat einen abgesetzten Wassersensor.
Müsste man vorher mal testen, ob der so reagiert, (also, wenn Dämmwolle feucht), wie gewünscht.
Wenn ja: Wassersensor in den Dämmstoff, restlichen Philio in die UP-Dose.

… oder auch andere Wasser-Alarm-Sensoren
? :slight_smile:

hab den von Fibaro da… der Fällt ja wegen seinem Batteriebetrieb aus…
Der Philio wäre interessant… könnte man mal testen…
Vielleicht auch das Ausenteil auf die Wand aufsetzen (so hässlich ist er jetzt ja auch wieder nicht) und das Kabel durch eine Dose in die Wand führen… Wenn man da strategisch ein paar Dosen setzt…

Hoffentlich nicht schon zu spät, aber vielleicht für andere hilfreich:
Ich würde ähnlich SteffenPWH einen Philio nutzen, aber einfach nur den 2-in-1 PAT02-B als Temperatur und Luftfeuchtesensor.
Einbauen in einer Dose die zum Raum hin dicht ist, aber hinten zum Innenraum hin Lüftungslöcher hat. So kannst du beim Trockenbau in den Zwischenräumen die Luftfeuchte an der Dämmwolle messen. Bei einem Wassereinbruch irgendwo in dem Feld steigt dann die Luftfeuchte schnell an. Wenn du es perfekt machen willst braucht du in jedem Feld so einen Sensor, so diese untereinander dicht abgetrennt sind.

Die Sensoren bleiben durch die Dosen auch im Zugriff, wenn z.B. nach 7 Jahren die Batterien getauscht werden müssten.

Weiter Infos zum Klima Logging auch hier