Fensterkontakte Velux Dachfenster?

Dein Fenster braucht keinen Sensor sondern Lasur ! :grin:

1 „Gefällt mir“

Wieso? Sieht genauso aus, wie bei uns :joy:

Hi, bin neu hier. Lustige Truppe!

Wie habt Ihr das mit den Sensoren gelöst, wenn beim Velux Fenster nur die obere Lüftung geöffnet ist. Das bewegt das Fenster kaum im Rahmen.
Das kann vom unten angebrachten Sensor nicht erfasst werden, die Heizung läuft aber weiter…

Wird das von den Strips erfasst?
Wenn nicht, was schlagt Ihr vor?

Ich hab die Strips unten am Fenster montiert (Klapp-Schwingfenster) da sie dort auch geöffnet werden.
Die Lüftungsstellung am oberen Ende des Fensters wird so nicht erkannt.
Könnte mir vorstellen das du hier noch zusätzlich einen normalen Fenstersensor anbringst.

Ich habe die erste Lüftungsstellung fast durchgehend eingestellt und kann kaum feststellen das die Raumluft stark abkühlt oder unangenehme Zugluft entsteht. Von daher stellt sich mir die Frage wie sinnvoll das Heizung abdrehen da ist.

Hallo,
Bin auch neu hier, zumindest was die Beteiligung an der Community angeht. Homee habe ich schon ca. 3 Jahre im Einsatz.
Zum Thema Fenstersensoren für Velux Klapp-Schwingfenster:
Ich setze an meinen Fenstern die FTKE von Eltako an der Außenseite des Fensters ein, weil ich die „normalen“ Fenster/Tür-Kontakte nicht sehen will. Befestigt mit doppelseitigen Klebeband, hält bombig seit fast 2 Jahren. Die FTKE gibts teilweise schon für unter 40 Euro und du kannst diese sicher auch in einen der Lüftungsschlitze mit Klebeband befestigen. Ich habe gerade gesehen, dass es auch einen FFTE von Eltako gibt, der führt eine Linearbewegung statt einer Kippbewegung zum Auslösen des Sensorsignals aus. Der sollte auch funktionieren. Ob das Detektieren der Lüftungsstellung wirklich Sinn möchte ich nicht bewerten. Ich habe den FTKE auch über homee mit der Heizung gekoppelt (Nodon Switch). Nachfolgend noch ein paar Fotos…

3 „Gefällt mir“

Hi,
ich bin über deinen Beitrag gestoßen und finde deine Lösung sehr interessant. Ich suche eine möglichst unsichtbare Lösung für mein System. Wie ist deine Erfahrung nach nun drei Jahren Einsatz? Ist die Verbindung stabil? Wie hast du die weitere Einbindung gelöst?
Schöne Grüße und danke vorab.
Christian

Hallo Christian,
sorry für die späte Antwort, aber ich war diese Woche unterwegs und konnte mich hier nicht einloggen.
Nun zu Deinen Fragen. Ich habe derzeit 5 FTKE von Eltako im Einsatz. SIe funktionieren ca. 1-2 Jahre einwandfrei, dann versagt aber bei einigen (nicht allen) FTKEs die Schaltwippe, besonders dann, wenn sie einem Wettereinfluss unterliegen. Die Schaltwippe wird schwergängig und die Seitenwangen der Schaltwippe drücken die Stahlkugeln nicht mehr ausreichend zurück, so dass kein Signal gesendet wird. Aber es gibt sehr einfache Lösungen für beide Probleme.

  1. Vaseline oder ein anderes zähes Fett macht den Wippenmechanismus wieder leichtgängig.
  2. Ich benutze den Käfig einer 4-Kant Käfigmutter (M8). Der Käfig passt perfekt auf den Wippenmechanismus und durch den seitlichen Druck des Käfigs auf die Seitenwangen des FTKE wird das Signal immer sicher gesendet. Der etwas größere Aufbau durch den Mutterkäfig stört bei meinen Anwendungen nicht. Die Funktion des Käfigs wird vielleicht durch die Bilder deutlicher.

Insgesamt 3 meiner 5 FTKE habe ich mit dem Mutterkäfig ausgerüstet, seitdem null Probleme. Insgesamt ist mein ältester FTKE über 5 Jahre alt und funktioniert (mit dem Käfig) einwandfrei, die Signale kommen immer zum homee oder meiner CCU3.

Nun zur Einbindung:
Ich nutze die FTKEs für unsere Dachfenster, Garagentor und -Tür und für unseren Briefkasten :star_struck: damit ich morgens weiß, ob die Tageszeitung schon da ist, siehe Foto.

Um die Signale durch einige Betonmauern, teilweise auch über Distanzen von bis zu 40 Meter und aus dem Briefkasten noch empfangen zu können, habe ich einige Eltako-Repeater bei mir im Haus versteckt. Alle FTKEs hatte ich bis vor 3 Monaten an einem Enocean-Würfel angelernt. Leiter hatte sich das Homee Brain zu diesem Zeitpunkt verabschiedet. Ich hatte allerdings schon vorher vorsorglich in der Bucht einen Enocean-USB-Stick mit externer Antenne geschossen. Fast alle Enocean Signale verarbeite ich seit ca. 3 Monaten über die Homematic CCU3 mit dem Enocean USB-Stick, nur noch wenige Akuatoren laufen über homee.
Und die gesamte Auswertung meines Smart Homes erfolgt über iobroker, vis und blockly in Kombination mit einem Raspi 4 und einem Fire 10……aber das ist dann eine andere Geschichte. Hier noch 2 Fotos von meinem Briefkasten in vis/iobroker:


Kurz und gut:
Die FTKEs kann ich empfehlen, wenn man gerne bastelt.
Ich hoffe Deine Frage allumfassend beantwortet zu haben. Falls nicht, einfach nochmal melden.
Viele Grüße
Stefan

2 „Gefällt mir“

Hallo Stefan,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der Mutternkäfig ist eine gute Idee und auch eine tolle Lösung für einen ggf. nötigen Höhenausgleich. Ich werde hier auf jeden Fall einen Versuch starten und informieren.
Bei mir wird es vermutlich auch zunächst mal in den iobroker gehen.
Schöne Grüße,
Christian

Hallo zusammen,

ich habe unterdessen seit rund einem Jahr die Eltako Lösung in Betrieb und kann leider nicht nur positiv berichten.
Zu Beginn war ich ausnahmslos begeistert. Das System funktionierte hervorragend.

Nach ungefähr einem halben Jahr fiel der erste Kontakt aus. Die Kugel, die den Schalter auslöst, saß fest. Er wurde im Zuge der Garantie getauscht. Kurz darauf fiel der nächste aus und auch hier wurde problemlos getauscht. Inzwischen waren alle Kontakte defekt.
Die Kontakte lassen sich wie oben beschrieben mit einem Mutternkäfig stabilisieren. Leider passt der Kontakt inklusive Aufbau bei mir nicht unter das Fenster. Offenbar habe ich eine leicht abweichende Einbausituation. Allerdings lassen sie sich mit Vaselinebehandlung in Verbindung mit dem aufgespannten Mutternkäfig und viel Bewegung (über mehrere Tage immer mal wieder betätigen) wiederbeleben. Aber das bedeutet für mich, dass ich alle paar Monate eine Runderneuerung starte, was bei Dachfenstern je nach Einbauhöhe nicht immer so leicht ist.

Meine Vermutung:
Der Schalter wird durch eine Drehbewegung betätigt. Aufgrund der schrägen Belastung (der Kontakt passt bei mir leider nur unten ans Fenster) erfährt das Gelenk auch immer eine leichte Querbewegung was zu einer geringen Aufweitung des Hebels führt. Das Ganze wird zusätzlich durch die Feuchte- und Temperaturschwankungen auf dem Dach unterstützt. Dem kann der Mutternkäfig entgegenwirken.

Mein Tipp:
Macht vorher einen Langzeittest über viele Monate. Vielleicht sind auch die Eltako FFTE eine bessere Alternative.

Falls ihr Ideen oder Anmerkungen habt, bin ich dafür sehr dankbar.

Schöne Grüße,
Christian