FAM14 notwendig um FSR14-4x an homee zu betreiben?

Hallo,

ich habe mal eine Verständnisfrage.

Hier mal kur was ich Vorhabe.

Im Einsatz sind 2 Homees die unabhängig voneinander sind. (Einer bei mir) einer bei meinem Bruder)
Jetzt möchten wir gerne einen dritten Homee hinzufügen um den gemeinsamen Keller Samrt zu machen. Dort möchten wir Brain+EnOcean Cube gemeinsam nutzen.

Die Idee ist erstmal Licht an FSR14-4x über FT55 schalten zu können. EnOcean ist für mich noch Neuland, daher habe ich mal versucht hier schlau zu werden, bin aber etwas erschrocken wie „Kompliziert“ das ganze im Vergleich zu Z-Wave und ZigBee ist. Aber seis drum, da muss ich jetzt erstmal durch.
Benötige ich zwangsläufig einen FAM14 wenn die das alles nur über den Homee betreiben möchte, oder ist der nur Notwendig wenn ich das auch ganze auch ohne Homee steuern möchte (was für mich nicht wichtig wäre)?

Ich hoffe ich habe das ganze halbwegs verständlich rüber gebracht.

Das FSR14 kommuniziert nur über den RS485 Bus, hat also selber keinen Funk an Bord.
Um über EnOcean funken zu können, brauchst Du das FAM14.
Egal ob Du nur einen FT55 koppeln oder das ganze komplett mit homee verbinden möchtest.

Da es kein Support Fall ist, habe ich die Kategorie angepasst.

1 „Gefällt mir“

Danke, für die schnelle Antwort. Ich war mit auch unsicher wo ich die Frage platzieren sollte, danke für das verschieben.
Was benötige ich denn noch neben dem FAM14, oder sollte ich vielleicht lieber auf FSR61NP setzen? Mir ist lediglich die Steuerung über homee wichtig.

Die Frage ist wo du den Aktor einbauen magst.
Der Fam14 ist perfekt für eine groß angelegte Steuerung über Reiheneinbaugeräte.
Wenn also in der Verteilung alles gesteuert wird vom Licht über Rollo und Steckdosen.

Willst du nur ein Gerät einbinden, dann reicht auch ein up Aktor.

VG Micha

2 „Gefällt mir“

Hier mal ein Bild aus der Anleitung zum FAM14. Der ist eigentlich eine Bridge zwischen dem RS485-Bus der Eltakos und dem Enocean-Funk-Protokoll:

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antworten. Somit wird mir das jetzt etwas klarer. Da werde ich wohl nochmals neu planen müssen.

Ich denke dann bin ich mit Eltako FUD61NPN und NodOn Relay Switch 2 besser bedient, da mir es relativ egal ist wo die Module später sind, da ich noch alles planen kann wie ich es brauche.
Oder gibt es Punkte die klar gegen die Funkaktoren sprechen?

Die FAM14 mit angeschlossenen Modulen eignet sich insbesondere, wenn Du in einem mehr oder weniger zentralen Schaltschrank, die Verkabelung konzentrierst (sternförmig). Das gilt z.B. für Licht, dass Du sowohl den Taster als auch den Anschluß der Lampe dorthin legst. Über das jeweils verbaute Modul kannst Du dann unterschiedliche Eingenschaften (Treppenlicht, Dauerbeleuchtung, gedimmtes Licht, usw.) realisieren. Man benötigt aber nur ein Modul (FAM14) um alle anderen Module mit Enocean zu verknüpfen. Dann kann man auch Funktaster, Thermosensoren, Bewegungmelder, Öffnungsmelder, usw. zum Schalten mitbenutzen.
Wenn der FAM14 dann an einer Zentrale angelernt wird, kommt noch die Möglichkeit von logischen Verknüpfungen zwischen Sensoren und Aktoren oder zwischen Aktoren untereinander dazu.
Soweit die Theorie.

2 „Gefällt mir“

Wenn Du dagegen eine klassische Verkabelung realisieren oder versmarten möchtest, wo ein das Stromkabel (vereinfacht gesagt) von der Verteilung zum Schalter und weiter zur Lampe geht, setzt Du UP-Module hinter den Schaltern ein.