Persönlich würde ich allerdings das BT als Fallback nicht deaktivieren. Wenn homee mal nicht geht, bekomme ich das Schloss von außen wirklich nur noch mit dem Schlüssel auf.
Das war ja einer der Gründe für das Danalock: Von aussen darf nichts großartig verändert werden und Notfall ist immer der Schlüssel. Ich will nicht eines Tages vor Tür stehen und nicht mehr reinkommen nur weil eine Software hängt …
Und ja, wie ch.Krause schon schreibt Parameter 5, 1Byte und die 0. (Auch hier: Eine Abfrage des aktuellen Registerwertes wäre nicht schlecht …würde einem das Leben einfacher machen
Vermutlich hast du den Zwischenstecker, welcher in eine vorhandene Steckdose gesteckt wird. Ich habe hier die Fibaro Steckdose UP, welche direkt in die Wand eingebaut wird. Dort ist die Farbwahl nicht in der App vorhanden
sondern ein Walli Outlet.
Es ist immer schwierig, wenn nicht klar ist worum’s wirklich geht…
Edit:
Das würde im Übrigen auch das Scheitern Deines Vorhabens erklären. Lt. Manual sind die Parameter 10-13 für die Konfiguration des LED-Rings beim Walli Outlet zuständig.
Asche auf mein Haupt …
Gestern noch die Anleitung auf dem kleinen Handy gesucht und prompt die Falsche erwischt…
Werde es gleich mal mit den richtigen Parametern probieren .
Ich weiss zwar nicht was die Parameter 4 & 5 bezüglich Bluetooth bewirken sollen, jedoch haben die nichts damit zu tun ob sich das Schloß mit einen Mobilen Gerät wie z.B. iPhone bedienen lassen tut oder nicht. Die sind standardmässig beide auf 0, wie bei mir auch und ich nutze das iPhone und die Apple Watch von Anfang an um das Schloß zu bedienen. Habe auch in der Danalock App nichts gefunden bzgl. Bluetooth deaktivierung. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das Bluetooth zu aktivieren/ deaktivieren zu der Erstinbetriebnahmen über die Danalock APP, wenn das Schloß zuvor nur über Z-Wave betrieben worden ist.
Was sind den deine Sicherheitsbedenken bzgl. Bluetooth? Du musst doch ohnehin jedem Gerät einen Schlüssel zuweisen und kannst diesen auch zeitlich begrenzen.
Parameter 5 ist BLE aktiv oder deaktiviert. Parameter 4 ist eine tempöräre Aktivierung von x Sekunden. Schlüssel etc für das Danalock benötige ich nicht, da alles über die Pio-Tec`s laufen
das Ausschalten des Bluetooth und die alleinige Nutzung von homee halte ich persönlich für das größere Risiko…vor verschlossener Tür zu stehen weil sich vielleicht homee verschluckt hat. würde den Fallback zur App des Herstellers nicht kappen.
Ich würde das auch nicht mache, wie ich oben schon geschrieben habe, aber laut:
Das Danalock hat Bluetooth Smart standardmäßig aktiviert, um es dem Benutzer zu erleichtern, das Schloss mit seinem Smartphone zu verbinden. Wenn der Benutzer nur Z-Wave verwendet, wird Bluetooth Smart deaktiviert, wenn das Danalock in ein Z-Wave-Netzwerk eingebunden wird. Dies dient zum Stromsparen und aus Sicherheitsgründen, damit niemand das Schloss mit einem Smartphone verbinden kann. Wenn der Benutzer sowohl Bluetooth Smart als auch Z-Wave verwenden möchte, wird empfohlen, dass der Benutzer beginnt, das Schloss mit einem Smartphone zu verbinden. Wenn der Benutzer beginnt, das Danalock in ein Z-Wave-Netzwerk einzubinden, muss der Benutzer für Bluetooth Smart öffnen. Dies geschieht mit Konfigurationsparameter 4+5, wo der Benutzer Bluetooth Smart dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit aktivieren kann.
Würde bedeuten: wenn man das Danalock nicht zuerst mit der DanalockApp verbindet und im Portal anmeldet, deaktivert sich BT automatisch, sobald man es am Z-Wave anmeldet (Koppeln geht dann nicht über die App sondern über den Button), um Strom zu sparen.
Und damit wird BT im Schloss deaktiviert? Das muss m.E. auch über die Parameter gehen. Ein temporärer Zugriff über die App ist ja noch via Parameter4 für z.B. einen Firmware-Update nötig
Ich vermute mal, Du musst das Schloss nochmal in die Werkseinstellungen bringen, erst beim homee Z-Wave anmelden. Dann sollte BT automatisch deaktiviert sein. Danach kannst Du es per Parameter aktivieren/deaktivieren. So verstehe ich jedenfalls den Satz in der Bedienungsanleitung:
Wird das Danalock als Erstes in ein Z-Wave-Netzwerk integriert, wird Bluetooth Smart, aufgrund
von Sicherheitseinstellungen und um Energie zu sparen, deaktiviert. Um Bluetooth Smart
einzuschalten, aktivieren Sie den Z-Wave-Parameter Nummer 5.
Genau so ist es. Sobald das Schloss über die Danalock App eingereichter wurde, lässt sich Bluetooth nicht deaktivieren. Ist ja Voraussetzung, dass du das Schloss bedienen kannst. Möchtest du das Schloss ausschließlich über Z-Wave bedienen, musst du das Schloss aus der App entfernen. Ob ein Werksreset notwendig ist, das glaube ich nicht. Gegenfalls Bluetooth per Zwave aktivieren und wieder deaktivieren. Danach lässt sich das Schloss nicht erneut in der Danalock hinzufügen, außer du tust Bluetooth wieder aktivieren.
BTW: Eins Sicherheitsrisiko sind deine Pio-Tec‘s und nicht Bluetooth.
Enocean bei homee = keine Verschlüsselung
Z-Wave S0 = Verschlüsselung mit einem allegemein bekannten Schlüssel (nutzt homee mit Danalock)
Z-Wave S2 = kann der homee (noch) nicht mit dem Danalock
Bluetooth beim Danalock = AES 256 Verschlüsselung
Hier einmal die Stellungsnahme vom Danasupport ein paar wenige Stunden nach der Anfrage
You will not be able to deactivate BLE completely. By changing both parameters 4 (4 bytes) and 5 (1 byte) to 0, You will deactivate BLE so it is not possible to enroll the device in either another Z-wave network or in the Danalock app.
Since You connected the device to the Danalock app first, You will be able to connect/control the lock with BLE. You can delete the lock in the app, now that You are able to control it through your Z-wave controller. If You have both parameters 4 and 5 have the value 0, the lock will not be able to be enroll again.