Enocean baut keine Mesh auf, wie z.B. Z-Wave oder Zigbee. Neben dem Eltako FRP70 gibt es noch einige wenige Aktoren mit Dauerstromversorgungung, bei denen man das Repeating einschalten kann. Da Du beim Weg von homee zum Enocean-Sensor/Aktor und zurück in beiden Richtungen über zwei Repeater musst, muss bei beiden Level 2 eingeschaltet werden, da ein Repeater nur dann auch Telegramme, dass schon einen anderen Repeater passiert hat, nochmals weiterleitet.
Erwarte Dir jedoch von UP-Modulen keine allzustarke Repeating-Leistung. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, erst der Eltako-Repeater hat bei mir zu einer stabilen Übertragung überall ins Haus geführt…
Wenn Du alle drei Repeater als FRP70 baust. Solltest Du absolut keine Probleme mit der Erreichbarkeit haben. Wichtig ist nur, dass nicht alle drei Repeater eine direkte Verbindung zum homee haben, weil Du dann unnötigen Traffic erzeugst.
Bei mir ist der homee im EG neben dem Treppenhaus. Der FRP70 im 1.OG im Flur neben dem Treppenhaus (schräg über dem homee mit einer Stahlbetondecke dazwischen.
Im 2.OG werden die Hora MX Enocean Thermostate noch erreicht. Einer hat Probleme mit der Erreichbarkeit, wenn man direkt zwischen der Heizung und dem Treppenhaus steht. Da ist halt noch eine Stahlbetondecke dazwischen. Hier wäre ein weitere Repeater , wie Du es planst oder ein Enocena-Plug (als Repeater) im Treppenhaus sicher hilfreich.
Welcher Level Modus braucht man, anbei die Erklärung:
Beim 1-Level-Modus werden nur die Funksignale von Sensoren empfangen, geprüft und mit
voller Sendeleistung weiter gesendet. Funksignale anderer Repeater werden ignoriert, um die Datenmenge zu reduzieren.
Beim 2-Level-Modus werden außer den Funksignalen von Sensoren auch die Funksignale eines
anderen 1-Level-Repeaters verarbeitet. Ein Funksignal kann damit maximal 2-mal empfangen und verstärkt werden.
Eine weitere Kaskadieren ist nicht möglich.
Wer also die Datenmenge reduzieren will/muss, der stellt den Verstärker, der näher an Homee steht auf Level 2 und die Entfernteren auf Level 1. Alternativ geht auch alles auf Level 2 zu stellen.
Ich hatte damit aber Probleme und die Befehle wurden teilweise gar nicht übermittelt.
Habe jetzt den FRP70 auf Level 2 stehen. Der steht neben dem homee.
Auf welchen Mode stelle ich jetzt die nodon Roller shutter?
Habe drei Stücken direkt untereinander.
Diese auch auf Level 2? Oder nur einen auf Level 2?
Wenn die Roller shutter das Signal vom FRP70 bekommen und repeaten sollen, musst Du sie auch auf Level 2 stellen. Willst Du denn irgendwas im Garten damit erreichen oder warum willst Du an den Fenster das Repeating einschalten?
Von mir aus kann das Repeating aus sein.
Komisch ist nur, dass einer der drei Module vollen Empfang hat, einer zwei Striche und der dritte verliert sogar ab und zu die Verbindung.
Ich hätte da noch ein paar Verständnisfragen und häng mich daher mal hier an den Thread dran…
Ich schreib einfach mal paar Gedanken auf und ihr könnt ja ggf. kommentieren und korrigieren.
Warum finden alle die Leistung/Abdeckung des FRP70 so toll?
Da die Kommunikation immer bidirektional läuft, ist doch immer die Leistung des schwächsten Glieds entscheidend. Und da sind vor allem UP-Module nun Mal naturgemäß benachteiligt.
Guter Empfang ist also nur möglich, wenn man auch den Repeater in Sendereichweite des Sensors/Aktors rückt. Die Sendeleistung des Repeaters muss/sollte daher gar nicht viel stärker als die der verwendeten Sensoren/Aktoren sein.
Reicht daher nicht z.b. ein vernünftig platzierter Plug mit Repeating Funktion?
Z.b. Ein sternförmiger Aufbau mit homee in der Mitte und ein paar Plugs als L1 Repeater außen rum.
Einzige Ausnahme für ein Mehr an Repeating-Sendeleistung ist ja, wenn man eine große Distanz mittels zweier Repeater (L2) überbrücken will. Doch dann wird ggf. wieder das Netz mit doppelten Telegrammen zugespammt, weil sich die Abdeckung überlappt.
Alternativ zum Repeater:
Was halten ihr hier von einem hih-Setup aus zwei homees mit EnOcean-Cube (und ggf. einen Repeater in die Mitte)?
Wie ist die Sendeleistung vom homee und UP-Modulen im Allgemeinen?
Du ignorierst in deiner Betrachtung die winzigen Antennen der Würfel (auf Platine „aufgedruckt“ )
Sende - und Empfangsleistung ist bescheidenst.
Der FRP 70 hat eine Leistungsfähige Außenantenne (Genauer : mehrere Ausbauoptionen bei der Antenne)
Ein UP-Repeater wurde von einigen hier getestet, und kommt in 99% der Beobachtungen nicht an den FRP heran.
Nicht zuletzt wegen der kleineren und internen (abgeschirmteren) Antenne des Plugs
Und genau hier hänge ich aktuell:
Wenn alle Geräte (EnOcean-Cube, Sensoren und Aktoren) verhältnismäßig schlecht senden und empfangen, was nützt wir dann ein so starker Repeater?
Was deckt denn der Cube so erfahrungsgemäß ab? 10m mit Sichtkontakt, 5 m mit einer Wand dazwischen?
Der FRP70 empfängt die ganz Schwächen Signale aller Sensoren/vom Cube die sonst die anderen wegen der schlechten Antenne nicht mehr empfangen. Das ist wie die Radioschüsseln die auf den Weltraum zeigen. Die können das Rauschen aus dem Weltraum aus entfernten Sonnensystemen erfassen aber das würdest du niemals mit dem Radio Zuhause schaffen. So verhält sich das bei dem Repeater.
kann es eigentlich nicht passieren, dass bei Verwendung des FRP70 Repeaters (oder eines anderen) Signale doppelt am homee ankommen?
Das könnte ja z.B. bei Toggle-Aktionen Probleme bereiten.
Ich meine, ich hätte im Forum schon mal was darüber gelesen, kann es aber jetzt nicht mehr finden, sorry.
Und an die Antwort und Begründung kann ich mich auch nicht mehr erinnern