Hallo Forum,
ich benötige mal Unterstützung zu einem geplanten Umbau meiner Heizungsanlage. Die Vorsituation sieht wir folgt aus. Altbau mit folgende Heizarten:
2 Split-Klimageräte im OG und WG als Kühlung im Sommer und Heizung in der Übergangsperiode und Zuheizung im Winter
Elektrodirektheizung in jedem Zimmer außer Bad
Elektrofußbodenheizung im Bad UG
Elektrofußbodenheizung und Radiator im Bad OG
Geplant ist eine smartere Steuerung der Elektrodirektheizungen, diese teilen sich wie folgt auf:
2 Stück a 2000 Watt EG Wohnzimmer
1 Stück a 1000 Watt EG Küche
2 Stück a 500 Watt EG Windfang
1 Stück a 1000 Watt EG Büro
1 Stück a 2000 Watt OG KiZi1
1 Stück a 2000 Watt OG KiZi2
1 Stück a 1000 Watt DG Schlafzimmer
1 Stück a 1000 Watt DG Ankleidezimmer
Die für die Reihe erhältlichen Heizrelais sind leider so nicht für Elektroheizungen konzipiert, trotzdem würde ich hier gerne auf die Funktionen der Heizrelais zurückgreifen können.
Meine Vorstellung der Umsetzung wäre wie folgt:
Für das Untergeschoss:
2 Stück FAE14SSR oder 1 Stück F4HK14 zu
4 Stück XR12-100-230V (2 Stück Wohnzimmer, 1 Stück Büro, 1 Stück Flur)
Für das Obergeschoss und Dachgeschoss:
2 Stück FAE14SSR oder 1 Stück F4HK14 zu
4 Stück XR12-100-230V (1 Stück KiZi1, 1 Stück KiZi2, 1 Stück Schlafzimmer, 1 Stück Schrank)
In den Räumen soll dann jeweils der FFT65B-wg installiert werden bzw. ist schon jetzt vorhanden.
Hat hier jemand Erfahrung mit der Einbindung von Elektroheizungen und hat ein ähnliches Projekt schon realisiert? Insbesondere würde mich interessieren welches Regelungsverfahren sinnvoll ist oder nicht, wenn ein Gas-Wasser gefragt ist, kennt er sich nicht aus weil Elektroheizung und ein Elektriker nicht, weil es eine Heizung ist
Ich weiß im Homee sind Eltako-Aktoren nicht verfügbar, die Sensoren aber schon. Bei einer Heizungsregelung ist es aber eh nicht so spannend die Aktoren in der Zentrale zu haben, die fasst man idr nicht so oft an, die Sensorwerte kann man dagegen auch noch in die Zweitverwertung führen.
Danke und Gruß
Michael