Oder.
Immer nur eins davon. Die Einstellung kann per Jumper im Sender gesetzt werden.
Oder.
Immer nur eins davon. Die Einstellung kann per Jumper im Sender gesetzt werden.
Ich habe den mal bestellt und dieser kommt heute oder morgen an und dann schauen wir mal als was er sich anlernen lässt.
Nice danke dir
Hast du da schon was machen können?
Kommt ab Werk 7-14 Tage Lieferzeit.
Auf der Website stand sofort verfügbar.
Also noch Geduld haben
Das Modul ist angekommen.
Im Auslieferungszustand ( Modus 1), ohne gesetze Jumper, kann er als FT 55 angelernt werden.
E1 und E2 schalten den Taszerzustand 2 an bzw. aus. E3 und E4 sind dem Tasterzustand 1 zugeordnet.
Im Modus 2
Stürzt homee permanent beim anlernen ab
Im Modus 3
Hier wird er als Bewegungsmelder erkannt.
E1 und E2 ein Gerät , E3 und E4 als zweites Gerät
Modus 4
Hier wird er als Fensterkontakt erkannt
E1 und E2 ein Gerät , E3 und E4 als zweites Gerät
Modus 5
Hier wird er wieder als Taster erkannt
E1 und E2 ein Gerät , E3 und E4 als zweites Gerät
Jedoch ist zu beachten das er als Doppeltaster ausgewählt werden muss und nur der Taster 2 belegt ist. Es wird halt nur 0x70 und 0x50 gesendet.
Der Sender ist also ein absoluter Zugewinn für homee und kann als kompatibel eingestuft werden.
Mit einer Leitungslänge von bis zu 10 Metern können konventionelle Taster, Fenster-Tür- kontakte oder potenzialfreie Bewegungs- melder-Kontakte an die Klemmen E1, E2, E3 und E4 angeschlossen werden. Der Gegenpol ist jeweils die Klemme GND.
Das füllt in der Tat eine Lücke
Entschuldigt meine Unkenntnis, aber bei Potentialfreien Schaltungen kenne ich mich null aus.
Bin ich ganz doof wenn ich Frage, ob ich mit diesem Schalter etwas bei nem Taster für Stromstoßschaltungen anfangen kann? Das ist doch bis zum Relais im Schaltschrank potentialfrei oder?
Ich bastele nichts, ohne dass ich es nicht verstehe…daher Frage ich ganz bescheiden, um erst mal Anwendungsfälle zu verstehen.
Potentialfrei heißt, dass man nicht unbedingt die „normale“ 230 V Spannung die aus der Steckdose kommt verwenden wird. Bei dem Teil wird das Potential der Batterie verwendet. Also hier 230V zu verwenden dürfte zur Zerstörung führen.
Was wäre denn ein Anwendungsfall? Ich bin da echt phantasielos.
Man kann so einfach vorhandene „nicht smarte“ Taster, Tür/Fensterkontakte oder Bewegungsmelder in Homee anbinden.
Darüber können dann alle möglichen Aktionen in Homee gesteuert werden. Also zum Beispiel Homeegram oder entferne Dimmer.
Mega!
Vielen Dank fürs testen. Ich werde dann auch mal mindestens einen bestellen
Stell Dir einen „normalen Taster/Schalter“ vor, der an den potentialfreien Eingang eines Sensors angeschlossen wird. Hiermit wird der Taster/Schalter smart. In der Regel wird der Eingang mit GND über den Taster/Schalter/Relais kurzgeschlossen. Das nennt man dann einen Pull-Down-Eingang.
Bei smarten Aktoren (z.B. Relais) spricht man dann von potentialfrei, wenn sie auf diese WeIse ein solches Signal eines Einganges einer anderen Komponente smart/nicht smart schalten können.
Danke, so wird es mir etwas klarer.
Du hast z.B. einen nicht smarten BWM der einen potentialfreien Kontakt hat. Darüber wäre der dann smart. Halt alle möglichen Geräte, die einen Schaltkontakt haben. Einfache Schalter für alles mögliche kann man da auch anschließen. Ist preislich durchaus eine Alternative, wenn man die Verdrahtung schon hat oder leicht umsetzen kann. Vier Eltako FTKE sind da wesentlich teurer. Das einzige was mich da stört ist die Batterie. Also ein schlecht zugänglicher Einbau ist schon mal nicht so optimal.
Du kannst damit jeden stinknormalen Taster oder Schalter smart machen,
Schwimmschalter
Magnetkontakte
Glasbruchsensoren
etc.
Jup…aber meinen sch…önen Stromstoßschalter nicht…da grübel ich mal weiter, ob ich unbedingt das Deckenlicht im Flur smart brauche…
An den würde ich nur einen Elektriker lassen.
5 Jahre Laufzeit ist ja schonmal ne Hausnummer.
Das schöne daran ist das du 4 Taster anschließen kannst und diese dann in homee eingebunden sind.
Oder 2 Fensterkontakte die auch als separate Geräte/Sensoren dargestellt werden.
Stimmt, 5 Jahre sind ordentlich. Unter einen Schalter könnte man das dann bauen.
Meinen Stromstoßschalter in der Verteilung mit drei Tastern habe ich vor zwei Jahren gegen einen Qubino DIN Dimmer getauscht. Ich musste allerdings die Treppenhauslampen durch dimmbare 230V LED-Spots ersetzen. Bei mir steht der homee allerdings direkt neben dem Zählerschrank mit dem Qubino. Bei mir gibt es keine Ausfälle.