Einbindung von Somfy Tahoma

Besitze eine Tahoma (Steuerung Garagentor und Markise) und möchte künftig Hoppe für Smart Home eFenstergriffe einsetzen. Eine Möglichkeit ist natürlich über den Erweiterungs-USB-Stick EnOcean für Tahoma.

Da meine bestellte Fibaro HC3 leider kein EnOcean versteht, kommt als Alternative evtl. nur Homee als Basis infrage. Allerdings sollte damit schon Somfy integrierbar sein. Ich hoffe, Somfy Tahoma wird zeitnah noch in homee integriert werden.

Vielleicht solltest du dich mit iobroker oder Homeassistant auseinander setzen. Da wirst du sicher glücklicher mit den Integrationen :wink:

Mit irgendwas muss man ja mal anfangen, um Erfahrungen zu machen :wink:

Ebenfalls extra hier angemeldet wegen dem Thema Somfy & Homee.
Homee wäre aktuell meine erste Wahl, die TaHoma Box habe ich ebenfalls schon mitbestellt.

Einbindung über IFTTT, Homeassistant oder eben IOBroker, da direkt ja noch nicht möglich, richtig?
Was seht ihr denn als „am einfachsten“ von den o.g. Lösungen?

Gruß

Ich kann jetzt nur für Iobroker sprechen, da ich das am Laufen habe. Für mich geht das sehr einfach. IFTTT ist für mich raus, da das Geschäftsmodell auf kostenpflichtig umgestellt wurde. HA gibt es hier auch einige, die können das dann besser beantworten.

1 „Gefällt mir“

Wow, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Alles klar, dann schaue ich mir das an.

Ich denke ich werde sowieso einen Thread erstellen müssen, da ich doch noch einige offene Fragen habe.

Als IOBroker Nutzer, die Einrichtung wird nicht ganz einfach sein, aber im laufenden Betrieb, irgendwelche Probleme, Abstürze etc.?

Frage 1 (Einrichtung): Ganz einfach - IP-Adresse vom homee, einen Nutzer mit Zugangsdaten (ich habe einen Eigenen im homee angelegt) schon haben die sich gefunden. Die Objekte wurden in iobroker automatisch angelegt und sind nutzbar. Ein kleiner Nachteil für mich ist, dass Geräte die im homee gelöscht werden in den Objekten nicht automatisch gelöscht werden. Also immer gut merken was man macht, sonst wirds da schnell unübersichtlich. Und alles im laufenden Betrieb.
Frage 2 (Probleme, Abstürze): Bisher keine (bei mir), habe aber auch von anderen nichts nachteiliges gehört.

2 „Gefällt mir“

Für mich war am Anfang der Grund iobroker zu nutzen das Dashboard. Ich hatte mit Node Red angefangen, um über die Gerätesimulation die Geräteverfügbarkeit zu erweitern. Allerdings ist da das Dashboard nicht ganz so schön, allerdings nicht so aufwändig zu konfigurieren wie die VIS unter iobroker.
Bei den nicht nicht-homee-kompatiblen Geräten habe ich mich da etwas auf Shelly eingeschossen. Da gibt es einen guten Adapter unter iobroker und Preis/Leistung ist da wirklich top.

1 „Gefällt mir“

Oke, die Einrichtung hört sich definitiv machbar an.
Musst du häufig „Wartungsarbeiten“ machen oder läuft einfach still und heimlich vor sich hin?

Ich möchte den Großteil eigentlich versteckt laufen lassen.
Sprich per Bewegungsmelder, Taster oder per Sprachassistent.
Eine GUI wird es auf einem E Ink Display zwar geben, aber primär muss alles erstmal funktionieren wie es soll.

Nicht „Homee“ Geräte sind eigentlich nur Somfy aka TaHoma und aktuell EQ3 MAX (was aber gehen muss, da definitiv nicht kompatibel).

Der Rest wird entweder passend gekauft, oder wie im Fall von Sonos über Alexa angesteuert.

Wartungsarbeiten fallen in dem Sinne nicht an, nur wenn es Updates gibt und man das machen möchte. :wink: Beim Shelly-Adapter gibt es derzeit einige neue Sachen, da das Protokoll überarbeitet wird. Sonst schnurrt das so vor sich hin.

1 „Gefällt mir“

Na wunderbar, dann warte ich mal auf meine TaHoma Bridge und bestelle dann direkt den iob Server und das homee Kit.

Ich habe iobroker auf einem PI4 laufen, beim Server muss man den natürlich nicht selber einrichten.

Das Problem ist, ich habe noch bis März 2021 zeit, bis dahin muss ich mein Smart Home soweit fertig geplant haben, denn dann kommt der GU und wir beginnen die Wohnung zu planen.
Deshalb, je schneller es geht und je zuverlässiger es funktioniert, desto besser kann ich alles planen.

Ist verständlich, der Server ist allerdings nur die Software. Du brauchst noch irgendeine Hardware zum Installieren. Da das System üblicherweise 24/7 läuft, sollte man da auch auf den Energieverbrauch achten. Da ist ein Raspberry nicht die schlechteste Option.

Gibt es was fertiges von iob
https://iobroker.com/product/iob-server

Ah stimmt, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Ist mit 350€ aber ganz schön happig.

Definitiv.
Ich kalkuliere erstmal damit, wenn Zeit übrig ist, dann kann ich mir Geld sparen und auf einen Pi gehen.
Aber das ist schon sehr OT gerade, entschuldige.

Für iob nutze ich die beebox N3000 https://www.technikaffe.de/anleitung-325-asrock_beebox_n3000_und_n3150_im_test_unter_windows_8.1_und_openelec/#:~:text=In%20der%20Beebox%20N3000%20ist,(Turbo%20bis%20600MHz)%20integriert.

Ich glaube ich mach mal gleich ein Thread auf, ich denke da ist die Diskussion eher angebracht und nicht off Topic.

1 „Gefällt mir“

Habt ihr es geschafft mit Node red eure Tahoma Box anzubinden? Ich hab nur die Connexxon Box aber die Somfy API ist ziemlich zickig und der Somfy Support nicht gerade die hilfreichsten:

Ich habe es pber den obigen NR versucht, hat auch irgendwie 1 h funktioniert aber danach eben nicht mehr, vermutlich der Token :man_shrugging:t4:

Ich hab tatsächlich noch ein 2. Konto bei IFTTT um die Rollläden zu steuern.