Einbaustrahler Decke

Hallo zusammen,

werde demnächst die Küche renovieren müssen und wollte die Decke abhängen und Einbaustrahler verbauen. Diese sollten im Idealfall natürlich über Homee steuerbar sein. Hier hat mit Sicherheit schon was verbaut: Habt Ihr Ideen/Empfehlungen?

Vielen Dank für das Teilen Eures Schwarmwissen.

Gruß
Christian

Wenn du die Küche sowiso renovierst, gibt es 2 Lösungen.

  1. bau dir einen Fibaro oder Qubino hinter den Schalter an dem die Lampe angeschlossen ist.
    Dazu musst du aber am Einbauort den N (meist Blauen Draht) und den L (meist Schwarzen draht) haben.
  2. ein Modul in die Zwischendecke bauen.
    Auch hierbei mußt du einen N und L haben.

Einbauen kannst du einen Dimmer oder ein Normalmodul.
Wenn du möchtest sogar die Energie messen.
Weiterhin ist es dann möglich das Licht unabhängig von Schalterstellung des Schalters einzuschalten.
Bei beiden Arten kannst du preiswerte Einbaustrahler benutzen.
Achte dur darauf das du beim Dimmer die Leistung nicht überschreitest und Strahler oder Vorschaltgeräte kaufst die das auch zulassen.

Hier z.B ein Einbau in eine Wechselschaltung

Ich habe das in zwei Räumen schon realisiert. Die Einbaustrahler habe ich von Sebson mit GU10-Sockel, als Dimmer jeweils Qubino DIN-Dimmer bzw. Flush-Dimmer. Leuchten sind die Sunset-Dimming-Spots von Ledon.
Die DIN-Dimmer hängen in der Zwischendecke, wo ich auch die gesamte Verteilung für die Spots an einer Stelle untergebracht habe. Zugänglich ist dies über eine Revisionsklappe (kaum sichtbar) bzw. abnehmbare Deckenpaneele (unsichtbar).

Die Einbaustrahler sind ganz ansprechend und drehbar, die Leuchten geben immer wärmeres Licht je mehr sie runtergedimmt werden. Die Dimmer sind unauffällig - sprich: sie machen was sie sollen.

Wenn du die Decke sowieso schon offen hast, denk noch drüber nach ob du nicht auch gleich Lautsprecher oder einen Bewegungsmeldern unterbringen willst. Die gibt´s in der selben Größe wie die Einbaustrahler - wenn man nicht explizit hinschaut, fällt es gar nicht auf, dass es unterschiedliche sind.

1 „Gefällt mir“

Wenn du einfach hinter dem Schalter einen Fibaro Dimmer verbaust brauchst du übrigens keine Masse (N).

So einfach ist das leider nicht beim Dimmer.
Wenn ich über die Normale Installation die Lampe einschalten möchte und das auch unabhängig vom homee muss ich das mit N und L installieren.
Nur wenn ich alles über den homee machen möchte benötige ich nur L und die Lampe.
Schau hier im Handbuch
FGD-212-EN-T-v1.3.pdf (622,6 KB)

Dann guck dir mal auf Seite 9 die “2 wire connection” an. Ich habe übrigens mehrere Fibaro Dimmer ohne N Anschluss im Einsatz und schalte diese sowohl mit Schaltern / Tastern als auch über Homee. Und alles ohne Probleme.

Ja sicher aber was ist mit dem Schalter !
Die Anzahl der Kabel bleibt gleich und die gesamte Jetzige Verkabelung muss geändert werden.
Ich würde den Qubino nehmen und das so machen wie ich vorgeschlagen habe dann muss ich weniger nachdenken und weniger umverkabeln.
Aber jedem das Seine.

Hallo zusammen,

danke erstmal für euren Input.

Mein Problem ist, dass ich noch eine “alte” Elektroinstallation habe. Das heisst, Sicherungskasten im 2.OG. Alte Kabel (2 max schwarz und 1 mal rot) die ich nicht so einfach ändern kann. Vielleicht ziehe ich die Küche vor und verkabel die mit dem neuen Standard.

Ich schließe daraus das du vorkentnisse in der E-Technik hast.
Dann schaue dir die Schaltbilder der beiden Varianten Qubino und Fibaro an.
Endscheide selber welches für dich am besten ist.
Funktioniren wird beides.
Ich habe einen Qubino in die Zwischendecke verbaut und die Alte verkabelung so gelassen.
Nur einen L mußte ich zusätzlich dazu ziehen.
Zum Glück wahr alles in Installationsrohren verlegt.
Das mit den Bewegungsmeldern ist ein Guter Vorschlag und denke an die Rolladen 230V in die Rolladenkästen kann nicht schaden.
Mann wird älter und die Rollanden lassen sich ab und an schwer hochzehen.

1 „Gefällt mir“

@Berges01
Rolladen habe ich schon erledigt. Ist zwar noch nicht “professional” verlegt, aber funktioniert jetzt schon. Den Rest schaue ich mir mal in Ruhe an und werde mit Sicherheit eine Entscheidung treffen können. Hier gibts ja doch sehr gutes Wissen und bin jedesmal dankbar für die Hilfe hier

Genau so sehe ich das auch.
Das ist einer der Gründe warum ich den homee benutze und keinen Anderen.
Unzulänglichkeiten hat jede Hardware/Software aber die Leute die dahinter stehen seih es nun bezahlt oder unbezahlt machen einen Hauptbestandteil eines Produktes aus.
Ohne die Community währe der homee nicht das was er ist ein Gutes und vorallen Dingen einfaches Produkt. Da müßen die Anderen erst mal drankommen. Das ist das Verdienst von uns allen und von den homee´s.

3 „Gefällt mir“