Diverse Einrichtungs-Probleme

Hi Homee-Community,

hier Gregges. Bin neu hier und wollte kurz über den Zwischenstand meines bisher erfolglosen Einstiegs in´s Thema Home Automation berichten. Mir geht´s hauptsächlich darum, das Haus, in dem ich mit meiner Freundin und deren Kindern wohne, mit funkgesteuerten Heizthermostaten auszustatten. Bei der Gelegenheit wollte ich dann gleich ein bisschen weiter ausholen und auch ein paar LED-Strips, Schaltsteckdosen für Teichpumpe, -beleuchtung u.ä. mit steuern.

Da ich bei der Sache unter keinem akuten Erfolgs- oder Termindruck stehe und in meinem Beruf als Elektroingenieur schon das Eine oder andere Embedded-System-Projekt durchgezogen habe, wollte ich es so nebenbei und ohne weitere “professionelle Hilfe” angehen.

Nachdem ich ein bisschen im Web gestöbert habe, entschied ich mich für Devolo-Heizkörperthermostate mit Z-Wave-Schnittstelle. Weil man bei denen nicht nur die Sollwerte sondern angeblich auch die Istwerte abfragen kann. Auch die Zwischenstecker von Fibaro und deren RGBW-Steuerkästchen für LED-Strips gefielen mir.

Bei der Suche nach einem für meine Zwecke passenden Gateway bin ich dann auch auf den Homee gestoßen, der mir vom Grundkonzept echt gut gefällt.

Also Homee inkl. Z-Wave-Würfel, ein paar Devolo-Thermostate, und den Fibaro-Kram bestellt und dann abends im Bett noch ein bisschen im Forum hier gelesen. Dabei ist mir dann auch das Thema mit den Softwareproblemen ab der Version 2.10 aufgefallen. Naja gut. Bin hart im Nehmen und auch gerne bereit auf ein noch etwas schleuderndes Startup zu setzen, wenn mir das Konzept gefällt. Notfalls kann man ja offenbar auf 2.9. downgraden… oder die Würfel zurück schicken. Bei 199EUR Investition in´s Gateway vertretbar.

Nachdem die Sachen ankamen, habe ich nachmittags mit dem Spielen angefangen. Also die Würfel unter Strom gesetzt, in´s Homee-LAN eingeloggt, meinen Account eingerichtet und gekuckt, was für eine Version drauf ist. Das war 2.10.0. OK, die soll ja in vielen Fällen zu Probleme führen. Egal. Erst mal weiter probiert. Umkonfigurierung auf´s heimische WLAN mit langem Fritz-Box-Werkspasswort ging schon mal nicht. Also am nächsten Tag die Würfel in´s Büro mitgenommen und extra für den Homee ein VLAN mit kurzem PW (= “VLAN1234”) angelegt. Dann gings. Gleich ein Update auf 2.11.1. gemacht. Danach wurde dann auch zu Hause das lange PW der Fritz-Box, was ich nicht unbedingt kürzen wollte, akzeptiert.

Das Anlernen der Fibaro-Zwischenstecker klappte gem. Anleitung problemlos. Auch funktionierten die dann soweit, wobei es nach ca. einem Tag vorkam, dass die manchmal “grau wurden”, aber beim Umschalten dann doch wieder erschienen. Trotz des gelegentlichen Verschwindens waren in den Stromverbrauchs-Logs keine Lücken.

Das Einlernen der Devolo-Thermostate klappte leider nicht. Da konnte ich dran ´rum drücken, Batterien raus- und reinsetzen, versuchen bestimmte Display-Zustände mit blinkenen Antennen, Glocken oder auch nicht zu erreichen. Keine Reaktion des Homees erkennbar.

Also Downgrade auf die empfohlene 2.9.2 durchgeführt. Da ich ja erst mit 2.10 eingestigen bin und von daher kein Backup eines 2.9.2-Standes habe, bin ich der Empfehlung gefolgt, zuerst den Homee zurückzusetzen, dann das Downgrade durchzuführen und dann alle neu einzurichten.

Ich habe dann einfach mal zuerst versucht einen der Devolo-Thermostate anzulernen. Der hat nun schon anders reagiert als vorher. Es kam nämlich vor, dass die Hintergrundbeleuchtung schnell geblinkt hat, was vorher nie der Fall war. 2x ist es mir auch gelungen, dass die Homee-Web-App kurz “erfolgreich” angezeigt hat. Danach war der Thermostat aber nicht gespeichert. Seither kriege ich auch nicht mal mehr die kurze “Erfolgsmeldung” hin.

Also in dem Punkt wieder aufgegeben und versucht, die Fibaro-Zwischenstecker anzulernen. Das lief vom Einlern-Ablauf her soweit planmäßig. Die unter 2.9.2 angezeigte Geräte-ID ist allgemeiner “Z-Wave Device” als bei der 2.11.1, wo eine genaue Fibaro-ID stand. OK. ist halt eine ältere Version, in der das noch nicht implementiert war. Wenn man dann aber auf “Fertig” klickt, sieht man zwar das neue Gerät in der Liste aber es ist und bleibt ausgegraut und nicht ansprechbar.

Somit geht für mich unter der 2.9.1. aktuell gar nichts mit den geplanten Geräten. Muss nun drüber schlafen und morgen Abend geht´s dann in die nächste Runde dieser Orgie. Ich will den Homee auf keinen Fall zurück schicken. Lieber stell´ ich den beiseite und spiele ab und zu im Büro damit, bis die Sache wieder stabil wird und hole für den “Produktiv-Betrieb” zu Hause, wo ich meiner Freundin und ihren Kindern kein Rumzickendes System zumuten will eine Fibaro Lite oder sowas in der Art.

Was mir weiter helfen würde, wäre mal eine etwas genauere Doku zu den Devolo-Heizungsthermostaten. Es ist schwer zu ergründen, in welchem Modus die gerade wirklich sind und was genau der nächste angesagte Tastendruck wäre. Einfach so auf die Funktionstaste tippen und gut ist, funktioniert bei mir nicht. Auch beim Homee fände ich es hilfreich, wenn der während der Anlernphase detaillierter anzeigt, was gerade abläuft und was nicht. Wenn das mit dem Plug-and-Play nicht funktioniert, ist mehr Transparenz ja die einzige Chance bei der Eingrenzung von Problemen.

So. Genug getippt. Muss in´s Bett. Bis auf Weiteres!

Gruß,
Gregges

Hi @Gregges

das klingt abenteuerlich bei dir. Man liest zwar dieses und jenes über die Thermostate (Danfoss und Devolo sollen ja weitestgehend baugleich sein) , aber die Fehler beim Einlernen sind eher ungewöhnlich. Bei meinen Danfoss ging es so: Adapter an Heizung montieren, Batterie in Gerät, durch langen Druck auf den Mittelknopf in den Montagemodus, am Heizkörper montieren und nochmals kurz auf den Mittelknopf. Dann zieht sich das Thermostat fest und zeigt die Temperatur. Dann Einlernen in Homee, einmal kurz den Mittelknopf, warten bis erfolgreich, Namen eingeben, speichern und letztlich noch kurz prüfen, was das Thermostat macht. Ob ich hier kurz oder lange gedrückt habe, weiß ich nicht mehr auswendig.

Falls es nach der Installation nicht sichtbar sein sollte, würde ich neu starten. (Lieber den Stecker aus der Steckdose als den USB Stecker ziehen!)

Viel Erfolg

Hi @Gregges,

hast du die Devolos inzwischen zum Laufen bekommen?

Hallo Coffeelover+Timo,

ich habe die Sachen erst mal beiseite gelegt, weil ich zunächst noch eine Diele im Haus meiner Freundin renovieren will. Danach plane ich mir nochmal die aktuelle Software auf den Homee zu laden und es erneut zu versuchen. Werde mich dann wieder melden.

Schon mal vielen Dank und bis dann!
Gruß,
Gregges

1 „Gefällt mir“