Dimmer Projekt

Hallo alle zusammen,

da ich feststellen musste das Dimmen von Licht mit homee nicht ganz so einfach zu sein scheint möchte ich Euch fragen was ihr von meiner Notlösung haltet die ich aufbauen möchte. Derzeit besitzte ich kein homee und kein SmartHome es soll aber kommen und Dimmen der Beleuchtung ist mir in 3 Durchgangsräumen per zusätzlichem Funktaster wichtig.
Dimmen ist für mich ein rudimentäres Feature der Lichtsteuerung direkt nach an und aus, weit vor Lichtfarben wechsel, deswegen brauche ich eine Lösung die per Taster und Funktaster sowie über Smarthome HGs funktioniert.

Die Idee ist simple ein Fibaro Dimmer unter dem echten Dimmer steuert meine dimbare Beleuchtung (der Dimmer wird dabei durch einen Taster ersetzt) und ist somit auch von Homee aus nutzbar. Da ein FT55 derzeit sich nicht zum dimmen des Fibaro Dimmer über homee nutzen lässt, nach meinem aktuellen Wissensstand, denke ich daran einen zweiten Fibaro Dimmer unter einen normalen Taster zu verbauen und als Sender zu vermwenden. Also wenn der Sender der keine angeschlossene Beleuchtung hat sich vom Dimmwert ändert dann überträgt HG das auf den tatsächlichen Dimmer. Natürlich muss HG änderungen des Dimmwerts am echten Fibaro Dimmer auf den Sender zurück übertragen per HG damit der Dimmwert synchron ist.

Habe ich einen Fehler gemacht oder würde das funktionieren? Oder setzt der Fibaro einen Drehreglar voraus und kann keine Taster als als Signalquelle annehmen?

Das sollte genau so funktionieren. Die Synchronistation zurück würde ich aber mit einem zeitversatz machen, damit sich die erste und zweite Synchronisierung nicht in die quere kommen.

Ich frage mich nur, warum du so einen komplitzierten und teuren Aufbau bevorzugst?
Wenn du bei Z-Wave bleiben möchtest, wären da noch die Assoziationen. Die homee zwar leider nicht unterstützt, aber Du hast ja noch keinen, somit also noch frei was die Wahl Deiner Zentrale angeht.

Z-Wave Assoziationen ?

Mir ist wichtig das ich von einem zusätzlichen Schalter aus den Dimmer steuern kann in den Durchgangszimmern und von Homee aus, abends automatisch um Strom zu sparen. Die installation soll aber aus FT55 Schaltern bestehen und Berker, gegebnfalls Berker ausgetauscht mit etwas das mehr wie FT55 aussieht. Soll einheitlich aussehen wenn möglich.

Was zentrale angeht bin ich derzet bei Homee von der Idee her. Möchte keine monatlichen Kosten für Cloud von unterwegs und mich auch nicht unbedingt an einen Hersteller oder ein Funkstandart binden.

Erlich gesagt bin ich überforfdert mit Smart Home im Altabu sinvoll nachzurüsten.

Was für andere Zentralen gehen noch?

homey aber da gibt es kein Enocean.

Ohne Verschlüsselung ist EnOcean für mich sowieo unbrauchbar.

Muss mal genauer nachlesen was das angeht.

Assoziationen ermöglichen die direkte Steuerung von Aktoren mit Sensoren/Aktoren. Zwischen den Z-Wave Geräte oder zwischen EnOcean Geräten. D.h sollte mal deine Zentrale ausfallen lässt sich über ein Funkschalter ein Aktor immer noch steuern.
Die Aktoren lassen sich somit über die assoziaierten Geräte Schalten wie auch über die Zentrale.

Leider unterstützt homee keine Z-Wave Assoziationen. EnOcean Assoziationen lassen sich zwar nutzen, leider ist hier die Auswahl der EnOcean Geräte sehr dürftig.

Also müsste ich die Z-Wave Assoziationen über einen anderen Controller einrichten und Homee unabhängig andere Funktionen machen lassen.

Für was brauchst Du dann noch den homee?

Komplexe abläufe Zeit/Wetter etc gesteuert. Und als Brücke von verschiedenen standarts. Woei ich langsam überlege nu z-wave und einen Controller der vollstanig das Protokol beherscht.

In einer Woche ein Smarthome plannen da der Elektriker Samstag kommt ist wohl zuviel ohne vorerfahrung.

Verstehe mich nicht falsch, ich will Dir homee nicht madig reden. Man kann mit ihm durchaus glücklich werden. Es hängt aber von deinen Anforderungen ab! Und Z-Wave ist definitiv keine Stärke von homee.

Solange Du keine kabelgebundene Lösung anstrebst, sollte das doch kein Problem sein!?

Das ist ja das Schöne am Funk, eignet sich hervorragend zum nachträglichen Nachrüsten. Und solange deine Schalterdosen tief genug sind kriegst du alle UP-Module unter.

Okey. ich hatte gedacht homee wäre ein richtig gutes Projekt wegen übergreifend und Herstellerunabhängig. Finde aber immer Lücken die mir missfallen.

Als Informatiker finde ich es bedenklich Protokolle oder standarts nicht vollstädig zuimplementieren (Z-Wave Assoziationen, EnOcean Verschlüsselung ). Unabhängig davon ob diese zum eigenem Konzept passen oder nicht. EnOcean und Homee kommen wegen mangelder Verschlüsselung für mich nicht in Frage. Z-Wave würde ich gerne doch Assoziationen als Fallback nutzen und nur komplexere Sachen über homee machen.

Bin bei einigen Sachen noch nicht durchgestiegen aber nach 2 Tagen informieren sah Homee echt viel versprechend aus.

Eiegentlich wäre es kein Problem. Habe auch einen Entwurf fürs ganze Haus. 2 Partaien ingesammt 180qm ohne Keller. Nur eben stört mich schon die fehlenden z-Wave Asssoziationen und das eventuell unsichere EnOcean. Muss wohl nochmal von vorne Anfangen. Geschweige denn davon das Funkschalter zur Installation passen sollen.

Aber danke Osorkon war hilfreich was du geschireben hast. Werde aber wohl überlegen einfach mehr Kabel zu ziehen wenn ich sowieso schon Wände schlitzen muss weil Strom für Rollos fehlt.

1 „Gefällt mir“