Devolo Thermostate reagieren nicht:(

Hallo murcielago,

vielen Dank für deine Antwort. Ich werde das mal testen.
Ich hab jetzt als Übergangslösung die Thermostate in Domoticz eingebunden was bis jetzt wesentlich besser läuft, allerdings klappt das hier nicht wenn ich ein Fenster öffne das die Thermostate dann kurz das Ventil dicht machen.
Ich werde mich nächste Woche wohl nochmal an deine HGs setzen und das noch einmal ausprobieren ansonsten werde ich die Devolos wohl rausschmeißen und gegen Fritz DECT eintauschen und hoffe das es besser läuft.

P.S.: Auch das mit dem Fibaro MS werde ich gerne mal testen, danke für diesen Tipp !

Gruß
Nico

Hallo!
Würde diese Thema noch mal aufgreifen da bei mir das Problem ähnlich ist.
Soll Temperaturen werden übertragen aber bei 2 Thermostaten habe ich auch das Problem das die Heizungsventile spürbar nicht schließen.
Ist homee dafür zuständig die Thermostate zu regeln oder machen es diese selbstständig?
Habe gestern den Standort der Würfel geändert und etwas zentraler (Flur) positioniert

Zeigen dir die Thermostate denn die richtige Temperatur an? Wenn dem so ist und die Ventile nicht schließen, dann klingt das für mich so als wären die nicht richtig kalibriert/eingestellt. Das ist ja Sache des Thermostaten. Ggf. die Installation gemäß Handbuch neu durchführen und wenn das nicht hilft, auch mal prüfen ob das Ventil überhaupt gängig ist und nicht verklemmt/verkalkt.

Ja die Thermostate zeigen die richtig eingestellte Temperatur an, wird auch von homee anstandslos übertragen. Nachdem ich dann das betroffene Thermostat kalibriere geht’s dann für ein paar Tage , komischerweise unmittelbar neben dem Betroffenen Thermostat hatte ich vor kurzem einen weiteren Heizkörper mit dem Devolo Thermostat ausgestattet und auch da dann das gleiche Problem.

Hi all,

ich habe zwar kein homee, aber auch mit einem Home Assistant habe ich exakt das gleiche Problem. Beispiel:

  • Thermostat misst aktuell 20 Grad
  • Ich stelle Thermostat auf 10 Grad ein
  • Beim nächsten Aufwecken (alle 5 Minuten) holt sich das Thermostat die gewünschte Temperatur und stellt sich hörbar um.
  • Die neue Zieltemperatur am Thermostat beträgt definitiv 10 Grad.
  • Thermostat heizt trotzdem fleißig weiter.

Ursprünglich hatte ich vor, mit diesen Dingern Energie zu sparen, stattdessen wird meine Bude jetzt nachts immer auf etwa 20 Grad gehalten.

Da ja die korrekte Zieltemperatur auf den Thermostaten angezeigt wird, gehe ich davon aus, dass der Fehler bei den Thermostaten liegt. Tatsächlich reagieren die Thermostate sogar, was man an dem Umstellgeräusch hören kann. Insofern habe ich jetzt die Vermutung, dass der Pin am Heizkörper einfach nicht weit genug hineingedrückt (geschlossen) wird - warum auch immer. Eine Prüfung auf Leichtgängigkeit habe ich bereits gemacht. Trotzdem habe ich noch mit ein wenig WD40 nachgeholfen. Auch das hat alles nicht geholfen.

Als weiteren Versuch habe ich jetzt ein kleines Stück gefaltete Pappe zwischen dem Pin an der Heizung und dem Thermostat gelegt. Eventuell hilft das, den Pin ganz reinzudrücken, wenn das notwendig ist. Mal sehen, ob das funktioniert…

Hast Du den Thermostat neu kalibirieren lassen. Die meisten machen so ein Kalibierfahrt bei der Inbetriebnahme, um den Ventilhub und damit den notwendigen Verfahrweg kennen zu lernen.

Es gab hier auch eine Tipp dazu, dafür einen 1 Cent Stück zu verwenden. Eignet sich glaube ich besser als Pappe?!

Ich hab in den letzten Wochen auch vier von den Devolo installiert. Nach der Erstinstallation hatte ich auch bei allen dieses Phänomen. Erst eine nochmalige Kalibrierung hat zum Erfolg geführt. Seitdem laufen sie und heizen auf wenige Zehntel genau.

Wie ich so ein Thermostat aktiv kalibrieren lassen kann, weiß ich leider nicht. Es handelt sich um Devolo-Geräte, eventuell muss ich mal die Danfoss-Anleitung suchen.
So ein Gerät zeigt vor der Montage ein M im Display. Wenn es angebracht wurde, dann muss man für ein paar Sekunden die Mittlere Taste drücken, dabei passiert irgendwas. Laut Devolo-Anleitung zieht es sich dabei selbständig fest und ist damit fertig montiert. Mehr nicht.

Das Gerät im Netz zu inkludieren und exkludieren ist ebenfalls vollkommen unproblematisch. Es tut einfach nur nicht das, was es eigentlich tun sollte: Es regelt die Heizung nicht herunter, um letztendlich die programmierte Zieltemperatur zu erreichen.

Wenn also jemand weiß, wie man das Gerät dazu bringt, sich neu zu kalibrieren, dann bin ich sehr dankbar!

Bei mir hat es genügt die Batterien nochmal rauszunehmen. Danach ist es einmal auf und zu gefahren. Und seitdem passt es

1 „Gefällt mir“

Danke Sven! Das scheint es gewesen zu sein!

Mein Fehler war, die Dinger aus dem Netzwerk zu nehmen, sie zu demontieren, neu zu montieren und dann neu zu inkludieren. Damit ging dann wohl immer einfach nur alles von vorne los. Das Kalibrieren scheint ein separater Vorgang zu sein, der durch das Entfernen der Batterien ausgelöst wird.

Das entfernen der Batterien, Warten von einigen Sekunden und Wiedereinlegen hat also endlich zum Erfolg geführt. Das gilt zumindest für die letzten beiden Tage.

Nochmals vielen Dank!

1 „Gefällt mir“

Super, das freut mich wenn die Thermostate jetzt tun was sie sollen.

Problem gelöst!

Auch nach einer Woche laufen die Dinger jetzt perfekt! Abweichungen zur Zieltemperatur immer nur von wenigen 10teln.

Nochmals vielen Dank für dne Tipp!

Sorry das passt nicht ganz ins Thema homee da ich alles direkt über die Devolo Zentrale mache, aber google hat mir das als Antwort auf meine Suche hereingespült und es passt ziemlich gut.

ich habe die ganze Wohnung mit devolo Thermostaten ausgestattet und über Jahre hat nun alles perfekt funktioniert.

Nun habe ich an einem Heizkörper in der Küche das Problem, dass egal auf was ich das Devolo Heizkörperthermostat einstelle die Heizung immer relativ hoch zu heizen scheint.

Ich habe nun zum Test 4 Grad eingestellt und der Heizkörper heizt dennoch weiter. Alle anderen Heizkörper im Haus, hören z.B. bei einer Einstellung von 16 Grad oder darunter auf zu heizen.

Dass das Thermostat nicht richtig sitzt ist eigentlich auszuschliessen, da es wie gesagt schon 2 Jahre montiert ist.

Die letzte Änderung am „System“ war dass ich die Batterien an dem betroffenen Thermostat ausgetauscht hatte.

Meine konkrete Frage ist nun, wie ist weiter vorzugehen - soll ich das Thermostat auf Werkseinstellungen zurück setzen, kann es daran liegen? Und ist kann das Thermostat im Zweifelsfall abmontiert werden ohne vorher am Heizkörper selbst etwas zu ändern, schliessen etc? Bin leider technisch nicht versiert.

Vielen Dank
Hody

Montiere den Thermostatkopf ab und tausche ihn gegen einen anderen an einem Heizkörper der funktioniert. Wenn der Fehler mitwandert, liegt der Fehler am HKT (=Heizkörperthermostat). Du kannst dann noch versuchen, ihn auf Werkseinstellungen zurück zu setzen und neu anzulernen. Er sollte dann eine Kallibrierungsfahrt machen. Wenn das auch nichts bringt: Tonne und neu.

Du kannst auch mal die "Hardware"seit berücksichtigen, evtl. schließt auch nur der Ventilstösel am Heizkörper nich mehr richtig.
Hatte ich letzte Woche bei mir im Bad, einmal Justage gemacht und es ging wieder.
Bei weiteren 2 habe ich das Ventil noch vor der Heizsaison ausgetauscht.

1 „Gefällt mir“

@Maddes Sowas hatte ich schon vermutet, das würde ich mich aber nicht trauen selbst zu machen, da würde ich beim Vermieter/Genossenschaft anrufen. Will nur vermeiden dass mir was in Rechnung gestellt wird wegen den eigenen Thermostaten.

@ch.krause habe nirgendwo etwas gelesen dass man die devolo Thermostate kalibrieren kann?!

Das macht der HKT selber. Laut Manual in der ersten Nacht:

http://manuals-backend.z-wave.info/make.php?lang=de&type=&sku=DEVE9356

Ventilabstimmung

In der ersten Nacht nach der Inbetriebnahme schließt living connect® das Ventil und öffnet es anschließend wieder langsam, um den genauen Öffnungspunkt des Ventils zu ermitteln. So erzielt living connect® eine möglichst effiziente Wärmeregelung. Bei Bedarf wird dieser Vorgang für die Dauer von bis zu einer Woche jede Nacht wiederholt. Während der Ventilabstimmung ist das Ventil unabhängig von der Raumtemperatur möglicherweise warm.

Vielen Dank nochmals an alle, ermutigt von den Antworten habe ich gestern selbst angelegt - also am Heizkörper - bzw am Thermostat. Letzteres kam mir direkt entgegen. Offenbar hatte es - ggf. durch den Batteriewechsel oder andere Umstände gelöst. Soll heissen es war nicht mehr fest mit dem Ventil verbunden. Ich habe das Thermostat dann zurückgesetzt und neu eingerichtet, es hat sich dann hörbar am Ventil festgezogen und nun regelt es die Heizung wieder und die Heizung geht auch aus, wenn ich sie sehr niedrig einstelle. Offenbar stand das Ventil die ganze Zeit einfach nur in einer bestimmten Stellung ohne dass er reguliert wurde.

4 „Gefällt mir“

Wenn der HKT nicht richtig auf dem Ventil aufgeschraubt ist, kann er auch im ausgefahrenen Zustand (geschlossen) den Stift am Heizkörperventil nicht hineindrücken und damit das Ventil schließen, da der Abstand einfach zu groß ist.