Danke - du hast es gut …
Ich kann die Devoloteile ja nicht mal reklamieren - weil ja nicht an der DHC_box.
Esrt wenn die das Update für DHC machen, kann ich vergleichen wie die Abfrage passiert.
So sieht z.B. dir “Kurve” vom Kontakt aus - (keine Kontakt seit Montag):
So ich wieder:
Habe den D-Link DCH-Z120 an den Homee angemeldet.
Wollte ihn mit Trick 17 als Philio PST02-B anmelden, hat aber nicht geklappt. Wurde als Dlink-Device erkannt. Alle Sensoren wurden richtig gesetzt, die Aufzeichnung läuft noch, die Werte sehen aber alles recht plausiebel aus.
Es gibt aber zwei Diagramme für Bewegungsalarm, in einem sind Daten im anderen “Es konnten keine Daten …werden”
Diagramme für Helligkeit, Temperatur, Manipulationsalarm sind angelegt und zeigen reale Werte.
Leider gibt der Bewegungsalarm noch keine Pushnachricht weiter. - Doch hatte einen Fehler im HG. Push geht bei Bewegung.
Muss mal sehen ob die Helligkeitswerte im Homeegramm funktionieren.
Das Icon ist noch ausgegraut. Hier ein paar Bilder im Vergleich zum Devolo BWM.
Ausser vom Preis gibts wohl keine großen Unterschiede.
Man spart gute 20€ gegenüber dem Devolo Derivat, also votet!
Warum wird nicht wenigstens beim kleinsten Aufwachintervall übertragen?
(beim Dlink gibt es nur die Einstellung Aufwachintervall! - ok ist ja noch kein off.Gerät in der DB)
Test mit Devolo-Kontakt:
Aufwachintervall 30min.
Helligkeitsmeldeintervall: 0
Temperaturmeldeintervall: 0
Moin moin,
ich möchte ja nicht aufdringlich sein …
Aber kümmert sich jemand vom Support um das Thema?
Eventuell auf der Todo fürs nächste große Z-Wave-Update?
Wie man an den Aufrufen des Themas sieht, schein es auch andere User zu interssieren.
Für mich ist die Funktion mit den Helligkeitswerten sehr wichtig und die Teile von Devolo/Philio sind ja nicht soooo selten - wäre doch schön wenn ihr die Abfrage dieser beiden Geräte ändern könntet.
Grüße!
Mir wäre es auch wichtig, dass diese Funktion (Übertragung Helligkeitsmeldeintervall) sauber integriert wird. Gleiches gilt für den Temperaturmeldeintervall. Vielen Dank!
Moin moin,
jetzt will ich doch leider das Thema nochmal aufwärmen, weil für mich noch nicht erldigt.
Ist es nun möglich beim Devolo-Türkontakt das Intervall für Helligkeit und Temperatur zu ändern?
Ich habe zwei Kontakte zurückgesetzt und neu angelernt.
Es erscheint in der Konfig aber nur das Aufwachintervall, das wollte ich erstmal auf 1h setzen.
Es kreiselt aber schon 2Tage lang und nichts ändert sich.
Bis zur 2.11.2 waren noch 3 Einstellmöglichkeiten zu sehen.
Waren das nur “Einstellmöglichkeitsleichen” ?, denn man konnte dort einstellen was man wollte, es hat sich eh nix getan. - Oder verhält es sich hier so wie beim Devolo-Doppeltaster der auch verschlimmverbessert wurde?
Es betrifft die Softwareversion der Kontaktes 1.12. und 1.18.
Ich denke, das ist eine Weiterführung dieses Themas, hab es mal hier rein verschoben. Wir haben den Fehler auf der Liste und das entsprechende Produkt besorgt.
Moin moin,
Habe mir bei der letzten MM-Aktion ein paar Philio PST02-1C gekauft.
Sind ja baugleich (oder wohl das Original) der Devolo und Dlink Sensoren.
Hier werden die Abfrageintervalle richtig übernommen und alle 30min (kleinster Wert) Helligkeit und Temperatur gemeldet.
Software: 1.16
Hardware: 3.95
Danke Dir, habe heute meine Philip aus der Aktion abgeholt und gehofft das die morgen beim Ankern richtig funktionieren. Sieht ja jetzt sehr positiv für mich aus.
Die Devolo Funkschalter und auch Kontakte machen derzeit an einigen Plattformen Sorgen. Siehe die unterschiedlichsten Portale bzw. Rezensionen.
Gruß Peter
Gute Nachrichten. Habe den Fehler bei den Devolo Tür/Fensterkontakt MT 2648 (und auch den Dlink dch z110) gefunden. Hier könnt ihr in Zukunft (ab Version 2.12.1) auch wieder die Intervalle (Helligkeit / Temperatur) setze (neu abfragen erforderlich).
hattest du irgendwas besonderes für den D-Link Z120 eingestellt oder beim Einlernen beachtet? Ich würde gerne die Bewegungsmelder-Funktion nutzen, aber das Gerät setzt bei mir den Alarm nicht zurück und ist damit unbrauchbar. Licht- und Temperaturmessung haben schon so viele Geräte, dass ich wirklich in jedem Winkel der Wohnung die eigentliche Temperatur kenne. ( OT: Wobei ich gestern festgestellt habe, dass meine Spq-Rate (also Sensor pro Quadratmeter) im Wohnzimmer unterdurchschnittlich ist. /OT)
Ich habe mich nur auf dein Statement oben bezogen…
Dort sprichst du auch vom 120er - der auch in meiner Wühlkiste liegt. Hm… ich könnte das Ding auch auf Eis legen… und den 120er die Gefrierschranküberwachung übernehmen lassen. Dort wäre eh nicht so viel Bewegung.
Da ich keine DLink Geräte hier habe kann ich es nicht mit 100%iger Sicherheit sagen. Da der Dlink und der Devolo aber wohl baugleich sind / gebranded sind müsste er eigentlich funktionieren. Vielleicht kann das ja wer bestätigen / widerlegen der einen hat?