Ich fand es etwas tricky meinen auf die gleiche Codierung bzw. eine, die das Danalock akzeptiert einzustellen. Hat dann aber doch noch geklappt.
Ne das ging bei den Teilen ganz einfach die uuid zu ändern.
Also @hblaschka das Tell funktioniert und das besser wie in dem Artikel von @caschy dargestellt…deshalb sind wahrscheinlich viele scharf drauf .
Ich mach mir den Artikel von Caschy nicht zu eigen, ich kann nur sagen, dass ich mit dem Nuki seit bald 1.5 Jahren sehr zufrieden bin. Das gilt allerdings nur, wenn man “hochwertige” Akkus verwendet…
Ich habe mein Danalock am 03.03.2018 gekauft und gleich danach installiert. Bei mir sind nach einem Jahr noch die Originalbatterien drin. Wir nutzen Autounlock. D.h. wenn wir zu zweit oder dritt nach Hause kommen, schließt das Schloss dreimal.
Insgesamt sind das also mindesten einmal morgends abschließen, wenn der letzte geht und Nachmittags/Abends dreimal aufschließen, bis alle wieder zuhause sind. Das Thema mit abgelaufenen “Schlüsseln” haben wir noch überhaupt nicht gehabt.
Ich nutze nur Eneloop und mit der Akkuleistung bin ich auch zufrieden, aber wenn ich nach Hause komme, mir einen Kaffee mach, mich dann hinsetze und das Autounlock dann erst merkt, dass ich zu Hause bin, ist das recht unbefriedigend.
Ich nutze das erst gar nicht (weil ich öfter am Tag mal kurz am Haus vorbeikomme und das keinen WAF hat, wenn Du Kinder hast). Ich öffne/schließe nur per App oder Fernbedienung und mache jeden Abend eine Auto-Schließung, wenn die Tür nicht gerade auf steht.
es soll ja auch erst aufgehen wenn du direkt vor der Tür stehst. Den geofence Bereich muss man ja verlassen, dass autounlock aktiviert wird…oder gibts dass bei Nuki nicht.
Das Autounlock empfinde ich gerade als Mehrwert solch eines Schlosses.
Das nutze ich wiederum meistens nicht, mit den Telefon dauert es mir zu lange, da bin ich mit dem Schlüssel schneller. Zu der Fernbedienung habe ich nicht das Vertrauen das die sich gut mit den Schlüsselbund in der Hose verträgt. Bei meinem Kind hab ich das Autounlock natürlich ausgeschaltet, bei meiner Frau und mir jetzt natürlich auch, weil es eben nicht funktioniert.
Doch gibt es, aber die Zone ist relativ weit und ich fahre unter Tag öfters mal am Haus vorbei
Mir ist es zu unsicher - der Fob ist OK, allerdings am Schlüsselbund suboptimal, weil Vollplastik in der 1. Serie, der öffnete sich bei mir beim Rausziehen des Schlüssels schon mehrfach und die Batterienfiel raus.
ok verstehe, ich kann die Zone auf 100m stellen.
Wenn es für die passtest ja auch alles gut
Wie gesagt , ich bin ebenfalls mit dem Danalock sehr zurfrieden…
Das einzig Sinnvolle und gute ist, daß ich die Tür mit der Smartwatch öffnen kann. Das funktioniert sehr gut bei mir, allerdings aus unerfindlichen Gründen bei meiner Frau nicht.
ich denke mal das ist auch meine zone mit dem nuki, aber die strassen (auf denen ich viel hinter und seitlich vom haus) vorbeifahre, sind halt weniger als 100m weg - weswegen der komfort bei mir bei beiden (nuki & danalock) wegfallen müsste.
was ich etwas irritierend finde sind, wie extrem “erfahrungen” voneinander abweichen können, hat cashy dann ein “montagsgerät” erwischt oder verwendet er falsche batterien?
Das ist eine gute Frage… warum er so negativ berichtet.
Nutzt er Android? Bei meinen 5 iOS Geräten die mit Danalock gekoppelt sind läuft das wirklich ohne jegliche Probleme vom zuverlässigen schließen bis hin zur Autoöffnung.
Schlüsselprobleme hatte ich ebenfalls noch nie…
Das mit den 100m wäre noch nicht mal so schlimm, da hierdurch die Danalock-App erst mal wieder für das Autounlock scharfgemacht wird. Also mindestens einmal raus und wieder rein in den Geofence. Dann musst Du aber erst noch in Bluetooth-Reichweite des Schlosses kommen, damit überhaupt was passiert. Eine andere Anbindung gibt es beim Danalock ja noch nicht. Und damit das wirklich stabil läuft kommt dann noch der BT-Beacon dazu, der der App aktiv sagt, dass sie in der Nähe des Schlosses ist und nach diesem suchen soll.
Bin auch dabei das Danalock v3 z-Wave zu integrieren,
leider bekomme ich es nicht hin.
Nach dem Verbinden ist weiter nix möglich.
Gibts eventuell ein kleinen Umweg?
Der Umweg heißt , Raspberry PI mit IoBroker und Zwave Stick. Anders geht es mit homee momentan nicht.
Ohne Umwege musst du auf ein baldiges Release des neuen Zwave Stacks hoffen…
…woran ich persönlich aktuell nicht glaube.
Die Frage ist natürlich wieso zwischendurch nicht schon die Zigbee Variante integriert wird?
Und wäre die Zigbee Version nicht eh die interessantere Option?
Naja , so wie das zigbee bei homee anfällig ist — würde ich behaupten nein
Du, @fisch, wie hast Du denn das danalock v3 an homee eingebunden?
der soll ja zigBee können, aber bei homee finde ich den nicht…
Danke für einen Tipp, denn ich möchte die Servicetüre im Garagentor auch so schliessen.