nach dem der Fibaro RGBW wohl nicht in nächster Zeit vollständig implementiert wird und ich damit meine Bewässerung steuern wollte, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut:
Es sind schon einige Beiträge dazu im Forum vorhanden, diese habe ich mal etwas genauer angeschaut. Viele von dehnen verwenden 12V, 24V, AC/DC. Da sind die bekannten Rainbird Ventile mit Ihren 24V AC mal als Beispiel. Beim Herum klicken auf Amazon ist mir aufgefallen, dass die Ventile gar nicht so Günstig sind und erst recht nicht wenn der dazu nötige Trafo hinzugerechnet wird. Als Vergleich habe ich mir die 250V Ventile angeschaut.
Von den 250V Ventilen verspreche ich mir, dass die stabiler sind, allein schon wegen den Größeren Spulen und die meisten sind zudem aus Messing (bei gleichem Preis). Als weiteren Vorteil sehe ich an, dass die Steuerung direkt mit den schon bekannten Fibaro-Modulen möglich ist. Keine Klebenden Relais oder Potentialfreie Kontakte nötig.
Als Nachteil ist 250V zusammen mit Wasser… so eine Sache. Passt nicht überall. Sowieso sollte jeder der nicht genau weis was er da Veranstaltet lieber einen Strippenzieher zurate ziehen.
Vorteil Niederspannung-Ventile meist etwas günstiger als die 250V. Wegen der Niederspannung ist es nicht ganz so Tragisch in Verbindung mit Wasser. Fast beliebige Strippen möglich.
Nachteil Niederspannungs-Ventile Trafo nötig zum teil recht exotische die es nicht an jeder ecke gibt. Teuer und (schwierig in der Beschaffung). Ist jetzt erst mal nicht so das Thema beim Garten, aber wenn ich ein Trafo erst aus Asien importieren muss kann das gerne mal mit ein paar Monaten zulangen. Dann wird es langsam zum Thema. Mit den üblichen Firbao Modulen kann es schon mal zu klebenden Relais kommen - davon sind auch ein paar Berichte hier im Forum zu finden.
Da die meisten von und 2-4 Kreise haben werden und das auch nur wegen dem Nötigen druck denke ich sollten die 250V durch aus eine Alternative sein.
Wie ist es mit den Ventilen können diese Horizontal und Vertikal betrieben werden?
Ich habe das schon recht lange mit schnöden 230 Volt Magnetventilen realisiert. Früher schon mit einfachen Zeitschaltuhren. Heute geht das natürlich mit homee wesentlich eleganter. Da leistet das Wetter als Auslöser (bzw. blockierer) tolle Ergänzungen.
Mein Fazit: 230 V Magnetventil Messing. Nahezu unkaputtbar.
12 oder 24 V könnte ich mich auch mit anfreunden. Sind aber dann wieder mehr Bauteile. Deswegen bin ich auf die 230 V Variante gegangen.
ich habe auch 2* 230V Magnetventile im Einsatz. Diese steuer ich ganz einfach über ZWave Steckdosen. Funktioniert zu 100%… Mein Garten ist in diesem Sommer der grünste in meiner Stadt
Ich habe zur Bewesserung die Gardena 24v Ventile im Einsatz. Gesteuert werden diese von einen Fibaro Double Switch FGS-222., an diesem lässt sich eine alternative Stromquelle anschließen. D.h. er ist zwar an 220v angeschlossen, steuert aber 24v kommend von 24v Trafo. Da ich bereits einen Trafo im Garten habe für die Gartenhausbeleuchtung, hat sich das bei mir angeboten. Kann somit mit einem UP-Modul zwei Ventile steuern und brauche keine 220v durch den Garten verlegen.
Diese sollen ja auch hauptsächlich bei Nierspannungsquellen vorkommen, diese haben einen hohen Ampere Zahl dieser sorgt dann für das verkleben der Relais. Zum Teil ist das auch bei LED Leuchtmittel zu beobachten.
Ich habe in meinem Schuppen 230V mit einer Steckerleiste. Darin stecken zwei Osram Plugs. In jedem steckt ein 24V-Steckernetzteil. Vom Steckernetzteil geht das Kabel durch ein Loch in der Schuppenwand zu den beiden Gardena 24V Magnetventilen, die über einen Verteiler an einem Wasserhahn hängen. Habe die 24V Leitungen an einer Stelle (im Schuppen) mit Steckern ausgestattet, damit ich die Ventile mit deren festen Kabeln im Winter abschrauben kann. Ein Ventil dient zur automatischen Bewässerung über Druckminderer und Tropfschlauch. An dem anderen hängt ein Gartenschlauch, den ich darüber ein uns ausschalten kann. Das Magnetventil für den Tröpfelschlauch wird morgens und abends für jeweils 30min geöffnet. Für das “manuelle” Ein-/Ausschalten der Plugs/Magentventile nutze ich einen FT55. Dank Enocean-Repeater FRP70V funktioniert der Taster im ganzen Garten. Das auslösende Homeegramm schließt das Ventil bei Schaltung über den Taster automatisch nach einer halben Stunde, damit man nicht vergisst, den Druck wieder vom (Hand-)Schlauch zu nehmen bzw. den Tröpfelschlauch auszuschalten. So kann man bei starker Hitze auch zwischendurch mal den Pflanzen eine halbe Stunde Wasser spendieren.
Also ich habe mich für die folgenden Komponenten entschieden und bin sehr zufrieden damit (sind in der Summe auch recht günstig bei Amazon):
Hunter Magnetventil PGV-100-mmB 24VAC
Evolution BT8-8 Klingeltrafo 8V 12V 24V, verbaut in:
Dribox Wetterfeste Box Anschlußkasten für elektrische Geräte (da die Wasserpumpe ziemlich weit vom Haus wegsteht und ich hier eine sichere Variante brauchte)