Benötige einmal Unterstützung bei Webhook mit Sonoff

Hallo zusammen!

Ich habe meinen Homee erst seit wenigen Tagen und habe von Webhook vorgestern das erste Mal gelesen. Ich begebe mich daher auf eine mir völlig unbekannte Reise und hoffe ihr könnt mich hier ein wenig unterstützen.

Gerne würde ich meine Sonoff S26 Steckdosen über den Homee steuern können. Sonoff bietet Webhook an, daher dachte ich mir ich mache mich mal da dran, bekomme es aber leider nicht hin.

Nun habe ich unter folgenden Link die Doku von Sonoff gefunden:
Link zu Sonoff

Da fängt es aber schon an: hierbei handelt es sich um die Beschreibung der API - ist das gleichzusetzen mit den Webhook-Befehlen?

Die Doku besagt:

URL: http://[ip]:[port]/zeroconf/switch
Return value format: json
Method: HTTP post

{
„deviceid“: „“,
„data“: {
„switch“: „on“
}
}

Format, Postmethode und den eigentlichen Body bekomme ich ja soweit hin. Die ID des Geräts finde ich in der eigenen App.
Aber wie sieht es mit der IP und dem Port aus? Ist die IP die interne eigene IP in meinem Netzwerk gemeint, oder zu deren Servern? Und welcher Port genutzt wird, das weiß ich leider auch nicht.

Wäre super wenn mir da wer weiterhelfen könnte.

Gegenfrage: siehst Du eine Möglichkeit, Deinen Sonoff S26 Plug mit Tasmota zu flashen?
Erstens bist Du dann das Nach-Hause-Anrufen in die China-Cloud los und zweitens sind Webhooks unter Tasmota viel einfacher.
(Drittens könntest Du mit ioBroker und Node Red auf einem Raspberry Pi Deinen Tasmota-geflashten S26 komplett via vhih in homee einbinden. :wink: )

habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, würde ich aber ggf. mal an Angriff nehmen.

Die IP ist die IP, die der Plug von Deinem Wifi-Router bekommt. Laut der von Dir verlinkten Anleitung ist

grafik

Steht ganz unten auf:

tatsächlich, das habe ich übersehen.
brachte leider aber weiterhin keinen Erfolg :o(. IP ist eingetragen und der Port 8081 ebenfalls.
geändert habe ich da nichts. kann ich den Port irgendwie auslesen lassen?

Hast Du mal in einer Browser die Daten eingegeben und ein GET Info gemacht?
Nur um sicher zu gehen, dass die Daten stimmen.

sooo… entschuldigt die später Antwort…
also allem Anschein nach bin ich schon zu blöd den korrekten Befehl für den Browser… ich hätte ja jetzt gesagt:

http://192.168.0.106:8081/zeroconf/info?deviceid=10006c7f98

falsch? zumindest passiert da nix

Wenn ich die Anleitung richtig verstehen, kannst du den Teil mit der deviceid weglassen, um eine Fehlerquelle auszuschließen. Also so:

http://192.168.0.106:8081/zeroconf/info

nee, da kommt dann leider nichts…
mal ne ganz doof andere Frage… woanders habe ich gelesen, dass die Geräte erst in einen „anderen Modus“ gebracht werden müssten, um überhaupt derart kommunizieren zu können.
ist damit die Tasmota-Firmware gemeint?

http://developers.sonoff.tech/sonoff-diy-mode-api-protocol.html#eWeLink-Mode-and-DIY-Mode

argh… danke dir… werde ich mir morgen mal ansehen

EDIT:
wie ich inzwischen festgestellt habe, lassen meine S26 Steckdosen von Sonoff wohl den DIY-Mode nicht zu, mit welchem ich dann Webhook verwenden könnte.
Ich habe mir heute eine Platine zum flashen der Steckdosen bestellt und werde danach den nächsten Anlauf starten.

Ich bedanke mich für die Hilfe bis hierher!

@pino73
sooo… ich habe jetzt meine Platine erhalten um Tasmoto flashen zu können.
zunächst habe ich das mit einer Basic R2 gemacht. Das hat auch geklappt - ich komme auf das Webinterface und kann es auch über Alexa steuern.

Wie aber setze ich nun einen Webhook mit der Tasmoto-Firmware ab, um das gute Stück auch an und ausschalten zu können?

Auf dieser Seite sind die Kommandos beschrieben:
https://tasmota.github.io/docs/Commands/

Umschalten geht z.B. ganz einfach so:

http://<ip>/cm?cmnd=Power%20TOGGLE 

Gezieltes Ein- und Ausschalten so:

http://<ip>/cm?cmnd=Power%20On
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20off
1 „Gefällt mir“

funktioniert!
herzlichen Dank!

Gerne!