Ich benutze bei mir in der Wohnung zwei Fibaro Motion Sensoren, um im Wohnzimmer und im Bad die Temperatur zu messen. Wenn gewisse Temperaturen über-/unterschritten werden, sorgt das für bei meinen Euroteonic Spirit Z-Wave Plus Heizungsreglern dafür, dass diese sich entweder öffnen oder schließen.
Leider kommt es seit einiger Zeit vor, dass die Befehle an die Thermostate zwar abgesetzt werden, diese aber nicht darauf reagieren. Da spielt es auch keine Rolle, ob ich die Geräte einzeln anspreche im Homeegramm (Screenshots), oder ob ich alle Geräte in einer Gruppe zusammengefasst habe.
Es ist völlig willkürlich, wie viele der Thermostate auf den Befehl des Homeegramms reagieren und auch nahezu jeden Tag eine andere Kombination. Aber Fakt ist, dass es natürlich reichlich bescheiden ist, wenn die Wohnung kalt ist, weil die Homeegramme nicht richtig funktionieren. Das hat in der Vergangenheit schon mal mit nahezu 100%er Zuverlässigkeit funktioniert.
Hast Du bei den Thermostaten testweise mal die Batterien gewechselt?
Sind alle Thermostate im Modus manuell? Das Setzen der Ventilstellung funktioniert nur im Modus Manuell.
Ja, aber das ist schon länger her und danach hat es noch ganz normal funktioniert…
Eben deswegen.
Jupp! Wie du schreibst, anders geht’s ja nicht.
Mein Setup lässt auch leider nix anderes zu, da ich eine Fußbodenheizung habe und die Thermostate dementsprechend nicht in dem Raum sind, in dem geheizt wird.
Doch das geht.
Du kannst eine externe Ist-Temperatur verknüpfen und dann regeln die Spirits auf die Temperatur von Sensor im Wohnzimmer.
Dann musst du nur die Temperatur ändern und das kannst du ganz bequem in einem Plan machen.
Wieso die manchmal die Befehle nicht annehmen… Ist wie manchmal bei Z-Wave. Manchmal will es einfach nicht wirklich… Da steigt man auch nicht so durch. Hast du was am Mesh verändert? Plugs umgesetzt oder ähnliches?
Sorry, aber die Aussage „eben deswegen“ versteh ich nicht. Ich habe die Batterien vor längerer Zeit schon gewechselt und danach gab es keine Probleme mit den Homeegrammen. Seit ein paar Wochen/Monaten habe ich nun das beschriebene Problem. Also was soll da jetzt „eben deswegen“ sein? Willst du mir sagen, ich solle doch öfters mal die Batterie wechseln, weil das bei den Homeegrammen hilft…?
Fehlersuche geht mit probieren einher. Um sicherzugehen, dass es nicht an den Batterien liegt, solltest Du es mit frischen Batterien versuchen. Wenn sich nichts ändert, kannst Du diese Fehlerquelle abhaken. Wenn Du es nicht versuchen möchtest, dann eben nicht.
Kannst du mir genauer erklären, wie du das mit „Plan“ regeln wollen würdest? Noch kann ich es mir nicht vorstellen… Ich will ja eigentlich nur erreichen, dass die Thermostate aufmachen, wenn im Wohnzimmer die Temperatur unter den Wert 21,4 grad fällt. Das hat ja eigentlihc auch lange Zeit gut funktioniert mit den Homeegrammen.
Und klar kann man immer sagen ‚ist nunmal so bei Z-Wave‘, aber das finde ich persönlich ein wenig eine Ausrede. Denn wenn ich mir die Geräte kaufe, macht man mir ja auch das Versprechen, dass es funktioniert und da sagt auch keiner, dass es n Glückspiel ist. Zumal es ja circa 2 Jahre ohne Probleme funktioniert hat.
Am Mesh oder am sonstigen Setup hab ich nichts verändert.
Das leuchtet mir schon ein, dass Fehlersuche mit probieren einhergeht, speziell da ich selbst viele Jahre programmiert habe, allerdings reagieren die Thermostate ja auch auf andere Befehle und sind nicht „tot“ (zumal die Batterie-Level-Anzeige im Vergleich zum Fibaro Motion Sensor recht zuverlässig funktioniert) und zweitens ist ja - wie eingangs schon beschrieben - jeden Tag die Kombination eine andere. Mal stellen sich alle 4 Thermostate um, mal nur eins, mal Thermostat #2 und #4 und morgen dann wieder Thermostat #3 und #1. Da kann ich die Batterie als Fehlerquelle m.E. durchaus schon ausschließen.
Du erstellst die Verknüpfung mit einem Temperatursensor für alle 4 HKT. Und dann kannst du einen Heizplan verwenden weil die vier HKT dann über den Heizplan eigenständig die Temperatur regeln. Dort kannst du auch Ausnahmen fürs Lüften, Abwesenheit etc einstellen.
Dann brauchst du nicht immer auf die Schwelle mit 21,4°C reagieren sondern kannst einfach 22°C vorgeben und die Spirits regeln das von alleine.
Trotzdem ist Funk manchmal eine bitch und homee hat manchmal mit Gruppenschaltungen Probleme. Du kannst auch einen Versatz von 1 Sekunde im HG einbauen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, das es besser funktioniert. Hast du neue Geräte eingelernt kurz bevor es nicht mehr zuverlässig lief? Möbel umgestellt?
Wenn es von einem auf den anderen Tag nicht mehr lief muss es einen Grund haben.
Z.B. Geräte hinzugefügt / entfernt, stromgebundene Geräte ausgesteckt ohne sie zu entfernen, usw. Das alles kann das Mesh zerschiessen…
Ich probiere das mal mit der Latenz im HG und schau mir dann an, ob das die Probleme behebt.
Danke vielmals für den Tip.
Ansonsten kann ich mir immer noch keinen Reim machen, warum es von heute auf morgen nicht mehr funktioniert.
Siehe die Kommentare weiter oben - trifft irgendwas davon zu?
Mei, 100%ig kann ich das jetzt nicht ausschließen, aber heißt das für mich das jetzt, dass ich jetzt auf Werkseinstellungen zurück setzen soll, um sicher zu gehen?
Nein, aber solche Dinge (vor allem das Ausstecken von Plugs) halt unterlassen… Ohne Vorwurf…