Arlo Kameras

Update: Habe jüngst noch einen weiteren Player auf dem Kamera-Markt gefunden :wink: Die Ring Stick Up Cam hat ähnliche Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten wie Arlo/ Arlo Pro und Canary Flex. Siehe hier:

Besonders nett bei der Ring Stick Up Cam:

  • Optional erhältliches Solar-Panel zur autarken Versorgung
  • Ansonsten 6 Monate Akkulaufzeit
  • Keine Basis/Gateway nötig
  • i.V.m. der Ring Doorbell gibt es da sicher ein paar nette Verknüpfungsmöglichkeiten

Außerdem möchte ich der Vollständigkeit halber auch noch mal auf das für Anfang 2017 angekündigte Upgrade der Netgear Arlo auf Arlo Pro hinweisen (eingebauter Akku, längere Laufzeit, 2-Wege-Audio usw.). http://smarthomewelt.de/arlo-pro-kabellose-smart-home-outdoor-kamera-mit-zwei-wege-audio/

Es tut sich also einiges in diesem Marktsegment. Gott sei Dank!!! Gerade Features wie Wlan, langlebiger Akku, Zwe-Wege-Audio, Bewegungserkennung, Wetterfestigkeit usw. machen diese kleinen Alleskönner (zumindest für mich) unschlagbar interessant!!! Hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und -orte gibt es nahezu keine Einschränkungen, da weder Strom noch Lan verfügbar sein muss. Perfekt zum Nachrüsten rund ums Haus :slight_smile: :wink:

Anfang 2017 wirds also spannend :wink:

  • Netgear Arlo Pro

  • Canary Flex oder

  • Ring Stick Up Cam

??? :stuck_out_tongue:

Zur Ring Stick Up Cam:

470 € für eine Kamera, die nur Cloud kann (30 $ Jahresabo)… ist nicht deren Ernst???

Natürlich nicht :wink: Denn…

… hier gibts sie auch schon für 265€ :stuck_out_tongue:
http://www.gruenspar.de/ring-stick-up-cam.html
Gravierender Unterschied, Amazon hat sich da wohl vertan :wink: In den USA kostet sie nämlich nur 199$ - zzgl. 30$/ Jahr oder 3$/ Monat für den Clouddienst.

… damit reiht sie sich preislich sogar unterhalb der Arlo Pro ein. Da kostet eine Kamera inkl Gateway stolze *329€ - zzgl. XY€/ Monat je nach Cloudienstvariante. Siehe hier: https://www.amazon.de/Netgear-VMS4130-100EUS-wiederaufladbare-HD-Überwachungs-Kamera-Sicherheitssystem/dp/B01LR8PG66/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1480423784&sr=8-3&keywords=arlo+pro

… und nur knapp über der Canary Flex, die um die 200€ kosten soll - zzgl. 9,99€/ Monat für den Clouddienst.

Zum Thema Cloud:
Da bin ich nicht so empfindlich wie viele andere. Da ich nur den Bereich vorm Haus, sprich Einfahrt, Parkplatz, Straße einsehen will, juckt mich das evt. vorhandene Sicherheitsrisiko überhaupt nicht. Da kann von mir aus die halbe Welt zusehen :wink: Das kann sie nämlich auch so schon ohne Cam, da alles von der Strasse aus frei einsehbar ist :smiley: … ich will die Cam ja nicht ins Schlafzimmer oder über die Dusche hängen :wink:

Kleines Update in dieser Sache… habe es eben schon im anderen Thread gepostet. Der Vollständigkeit ergänze ich das mal hier :slight_smile:

Habe mir die Canary All-In-One für den Innenbereich zugelegt. Es wird bei uns innen nur der Flur überwacht. An ihrem Aufstellort, hat sie die Haustür, den Treppenaufgang und die durchgangstür zur Garage im Blick. Wenn also innen jemand rumläuft, der dort nicht hingehört, wird er durch Canary gesehen :wink: Bin extremst zufrieden damit. Sehr gutes Bild, stabile, zuverlässige Verbindung, nettes Design, dank Stromanschluss permanent an, sehr gut von unterwegs nutzbar und und und… :wink:

Ich warte jetzt noch darauf, dass die kabellose wasserdichte Canary Flex für den Aussenbereich verfügbar ist. Dann werde ich diese ums Haus herum noch aufhängen :slight_smile:

Wie kommt die canary mit Gegenlicht klar?

Canary Flex ist bald da und kann schon vorbestellt werden :slight_smile:

Preis 249€

werde in den kommenden Wochen mal zum Test bestellen :slight_smile: 60 Tage Rückgabemöglichkeit :wink:

1 „Gefällt mir“

Kurzes Testfeedback:

Ich habe mir die Canary Flex auch zum Test bestellt - und sie geht auch gleich wieder zurück :angry:

Zugegebenermaßen habe ich nicht lange getestet, jedoch sind mir das Delay beim Live-Stream (6-7 Sekunden) und das Interface lediglich per App Grund genug.
Ursprünglich war der Akku-Betrieb ausschlaggebend, jedoch kann ich das nun anders lösen. Bleibt also wieder die Qual der Wahl.

schubs

1 „Gefällt mir“

Die neuen Arlo Pro 2 Kameras sind in Deutschland verfügbar. Endlich mit 1080p.

Und dann auch noch so schön günstig… :fearful:

:stew:

2 „Gefällt mir“

Hi ansi111,

hast Du eine der beiden Kameras mittlerweile im Einsatz? Ich würde mir gerne eine zulegen, um z.B. bei Auslösung der Alarmanlage durch die Fensterkontakte sehen zu können, was los ist?

Beste Grüße
David

ich habe die alten und neuen arlos im einsatz.

Wir haben auch 2 “alte” im Einsatz und über die Sensoren und IFTTT eingebunden.
Klappt problemlos, nur die “heimlichen” Updates von Netgear nerven manchmal…

Ich wuerde mir in Zukunft aber nur noch die neuen kaufen. Akku ist schon praktisch. Die verwendeten Batterien sind doch schon ziemlich teuer.

Das stimmt.

Ich habe 3 “alte” Arlo Pr und eine Arlo Pro 2. Wobei die neuen Features (3 Sekunden vor Bewegunsgerkennung schon aufzeichnen, Zoning für Bewegungserkennung) nur funktionieren, wenn die Kamera am Strom angeschlossen ist. Habe ich mittlerweile im Outdoorbereich auch umgesetzt, weil das Laden alle 4-6 Wochen irgendwann nervt (besonders bei 3 Stück).

Gut an der Kamera voll outdoortauglich, lässt sich super verstecken.

Aber preislich doch sehr sehr teuer…

Mit den neuen Arlo Licht kann man den Bewegungserfassungsbereich zukünftig optimieren und erweitern, aber die Arlo Lichter sind ganz schön teuer…

Da würde ich es echt gut finden wenn Arlo in Homee integriert wäre, um mit einfacheren Bewegungsmeldern die Arlo besser zu steuern.

Auch könnte ich gewisse Kameras dann deaktivieren, wenn der Rasensprenger läuft oder der Automower in dessen Bereich fährt. Die Kamera lösst natürlich jedesmal aus, wenn der Mäher an der Kamera vorbeifährt.

Das geht über IFTTT und Webhooks.
Ich lade meine Arlos ca alle 9-10 Monate bzw tausche die Akkus.
Du solltest evtl. mal deine Einstellungen kontrollieren :wink:

Na ja die nehmen pro Tag pro Kamera 10-30 Videos auf, da ein Automower im Garten rumfährt.

Das mit den Webhooks bekomme ich bei IFTTT nicht hin. Arlo Kamera als trigger ist klar, aber beim Webhook Service steh ich auf dem Schlauch. Was muss ins URL rein?

Die Webhook-URL, welche homee erzeugt, also z.B. (kenne die Arlo und ihre IFTT-Funktionen aber nicht) ein HG „Batterie Arlo 1 low“.

Auslöser Webhook oder wird abgepielt, Aktion Pushmeldung an alle User „Kamera Arlo 1 Batterie low“. Die URL im Auslöser-Webhook kannst Du kopieren und bei IFTTT einfügen.

Genaus anders rum funktioniert es dann im Prinzip auch, dann kommuniziert homee mit IFTT und der Webhook ist in der Aktion und geht an die IFTT-URL.

Schau Dir verschiedene Beispiele hier im Forum an, ist eigentlich recht trivial…

Das kannst du evtl über die Empfindlichkeit in den Einstellungen in den Griff bekommen.

VHole den Beitrag noch mal vor, weil ich mir gestern 2 gebrauchte Kameras dazu geholt habe.
Eine Pro, die ja mit Akku oder USB-Kabel läuft und eine „normale“ Arlo HD, die eigentlich auf Batterie/CR123 läuft.
Diese war jedoch vom Vorbesitzer „modifiziert“, sodaß man auch hier den versteckten Micro-USB nutzen kann.

Also läuft auch diese Kamera jetzt auf Dauerstrom.
Durch die Modifikation ist sie allerdings nicht mehr wasserdicht, was in meinem Fall aber nicht stört.
Dies nur als Tip für Leute, die dies auch evtl. umbauen möchten, da ich dies so nicht kannte :wink:

5 „Gefällt mir“