Anschaffung Rasberry PI3. Wofür noch nutzen?

So Jungs und Männer :grin: , dann lasst uns mal weder zum Thema kommen :wink:

@Micha:

Wenn ich den Starterkit aus meinem Anfangsbeitrag nutze, ist Noobs ja schon drauf, aber trotzdem muß ich dann ja irgendwie und irgendwann eine Verbindung um Raspi herstellen, um z.B. die HA Bridge zu installieren.
Schliesse ich sie dann über ein LAN Kabel an? Wlan ist ja dann noch nicht möglich.

Was hast du dann genau vor mir der HA Bridge? Zigbee Ersatz? Und dann Homee über Webhooks steuern?

Homee über Alexa steuern, ohne IFTTT und “Trigger”
Der Sonos Server interessiert mich auch sehr, damit ich Yonomi nicht mehr nutzen muß.

2 „Gefällt mir“

Ok… Ich bin gespannt… Gerne noch mehr Vorschläge…

Du sagst es ,
häng den kleinen an ein LAN Kabel und los geht es .
Putty auf den Rechner ziehen und verbinden mit der Netzwerkadresse deines pi.
Standardmäßig ist der Nutzer “pi” und das Passwort “raspberry”

Dann solltest du auf der Konsole deines pi sein und kannst alles einrichten wie es beschrieben ist bei HA !

Vg
G

Da ich Apple Geräte nutze, könnte ich die App Homebridge zum Einrichten bzw. Aufsetzen des Raspi nutzen. Scheint ja für Neuinstallationen und Amateure, wie mich, ganz brauchbar zu sein.
Hat die jemand im Einsatz?
Kann ich hierüber auch die HA Bridge und den Sonos-Server als Plugin installieren?
Ich befürchte nämlich, daß ich die Programmierung über ein Terminal nicht so schnell hinkriegen werde…

1 „Gefällt mir“

Hi,

also was mir so spontan einfällt was man mit dem Pi alles noch anstellen könnte:

  • HA Bridge (Alexa) und Homebridge (Siri) sind ja schon genannt
  • Wer kein aktuellen TV mit Smartfunktion hat, könnte Kodi installieren und nutzen
  • Wer noch eine Fritzbox hat, kann sich eine Anwesenheitserkennung (Handy) basteln
  • Wer Apple Handy/Tablet nutzt kann den Pi zum Airplay Server machen
  • Wer sich noch den 7" Touchsreen inkl. Gehäuse gönnt, könnte sich ein Dashboard basteln (der das von Homee dauerhaft darstellen)
  • Wer Handwerklich was drauf hat kann sich am Magic Mirror versuchen
  • Wer Ikea-Lampen hat (Sprida) kann daraus einen Projektor basteln der die Uhrzeit an die Wand wirft…

Ideen hat die “Gemeinde” genug… die Anleitungen sind mal mehr mal weniger kompliziert.

Grüße

2 „Gefällt mir“

Leider ist der ssh Zugriff bei neueren Images nicht mehr standard mäßig aktiviert. Das hat mir ein paar graue Haare bereitet, da ich keine Tastatur und Maus mehr besitze.
Die Lösung ist mit dem Terminal oder Putty mit dem Befehl Touch /Pfad zur boot Partition des pi/ssh
Eine Datei ssh auf der SD im bootverzeichnis zu erstellen. Hierfür muss die SD Karte an einen normalen Computer angesteckt werden. Danach ist der ssh Zugang zum pi für die Einrichtung möglich.

Viele Grüße

Daniel

1 „Gefällt mir“

Okay das wusste ich jetzt nicht.
Dann kann @Sofasportler ja die App zur Einrichtung des pi benutzen.
So hatte ich es auch gemacht und das funktioniert sehr gut.
Habe jetzt sogar meine Kamera in die homebridge eingebunden ( dank @fisch)
Jetzt sehe ich in der Home App was los ist zu Hause.

:grin::+1:

Hast du die HA Bridge auch im Einsatz?

Die Kombination aus beiden wäre der Hammer! Schnell noch mal vor dem Verlassen des Hauses die Klamotten richten und gleichzeitig den Status im Dashboard checken. :+1:
Das Bauen des Spiegels entspricht schon mehr meinen handwerklichen Fähigkeiten, als das Programmieren. Habe mir das Teil in einem YT Video schon mal angesehen. Möchte nicht wissen wie viele Versuche die Jungs gebraucht haben, bis das Endergebnis so ausgesehen hat…

Hi Ihr,

ich hätte Interesse daran folgende Komponenten einzubinden…

  • Fritzbox 7490
  • Logitech Harmony Elite (inkl Hub)
  • Philips HUE System

Wäre dass denn möglich?

Grüße,
Armin

Hi,

das kommt drauf an was du damit machen willst.

“Fritzbox 7490”
Welche Daten willst du abgreifen und wo willst du sie visualisieren? Wenn du die AVM Geräte dort angebunden hast, kannst du direkt vom Homee drauf. Daher wäre ein RPi nicht nötig.

“Logitech Harmony Elite” und “Philips HUE System”
Was du suchst ist wohl ein Smart Home Gateway… Mit FHEM kann man das alles einbinden.

Kommt halt auf den Anwendungsfall an. Vielleicht wäre in der hier beschriebenen Gerätekonstellation eher der Homee mit ZigBee Würfel (für Hue) und ein Echo-Dot (für die Fernbedienung) das richtige…

Grüße

So, Raspi ist bestellt. Bin gespannt, ob ich das so hinkriege.
Werde zuerst die HA-Bridge installieren, bevor ich mich dann noch an der Homebridge und dem Sonos-Server versuche.
Danach mal sehen, wie das so geklappt hat und was mich noch interessiert. Anwesenheit über FritzBox??? Mal sehen…

1 „Gefällt mir“

Anwesenheit über Fritzbox , geht auch über die Homebridge.
VG

1 „Gefällt mir“

Raspi ist heute angekommen und ich habe ihn in Betrieb genommen.
Naja, nach einigem hin und her habe ich jetzt Folgendes erreicht:

  • Raspian ist installiert
  • Wlan ist eingerichtet; der Raspi hängt aber noch am LAN
  • App von Weihe installiert und Homebridge eingerichtet
  • Plugin für homebridge-http-webhooks installiert

Erste Frage hierzu: was müsste ich hier für einen Schlüssel eingeben? Wo finde ich den? Habe jetzt einen eigenen eingegeben.

Probleme:

  • die Homebridge ist zeitweise nicht bereit. Woran kann das liegen?
  • wie genau binde ich jetzt Homee ein/an?
  • wie kann ich über die App die Ha-Bridge installieren oder geht das nicht? Kann mir dann jemand die Programmierung erklären?

Danke im Voraus Männer :wink: Ich glaube ich hab Bretter vorm Kopf :slight_frown:

EDIT: der Fehler mit der Homebridge hängt wohl mit meinem “Schlüssel” zusammen. Was also muß ich hier eingeben???

Die Homebridge bleibt weiterhin dauernd hängen. Ich denke es ist ein Plugin Problem durch meine Installationen bzw. Tests:

Den richtigen Schlüssel habe ich auf der Seite für das Webhook-Plugin gefunden und auch, daß ich dieses als Plattform installieren muß.
Ich hoffe dies war richtig so…

Wäre weiterhin für Hilfe dankbar :wink:

So, der Raspi läuft jetzt dank Micha, der sich gestern Abend ewig Zeit genommen hat, um das mit mir praktisch Step für Step durchzugehen und den Fehler zu suchen.
@Micha: Nochmals vielen Dank dafür!

Ich werde jetzt erst einmal die Homebridge und die Anbindung an Homee über Webhooks fertig einrichten und wieder berichten.
Gestern habe ich noch 2-3 Sachen getestet und bis hier hin bin ich begeistert, wie schnell die Lampen an und aus gehen. Da war der Trigger über Alexa Welten langsamer…

4 „Gefällt mir“

Danke für Deine Geduld…bin gespannt, was da so rauskommt…wenn Du fertig bist, bin ich gespannt, was Du alles damit machst…evtl hol ich mir dann auch so ein Teil…

So, kurzer Zwischenstand: Homebridge läuft einwandfrei auf dem Pi.
Ich kann meine Homeegeräte über Siri schalten. Meine Fenstersensoren zeigen den Satus in der Home App an. Ich kann meine Sonos Lautsprecher über ein und aus schalten.

Für mich als Programmier-Laie ein “mühsamer” Weg bis hier hin, aber langsam habe ich es verstanden. Nochmals danke an den Helfer :wink:

Als nächstes möchte ich noch meine Sonos über Siri lauter und leiser regeln können. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, aber ich bin mir noch nicht sicher, welchen Weg ich gehe.
Ich finde das hier interessant: https://github.com/dominicstelljes/homebridge-sonos

Ausserdem möchte ich noch meine beiden Arlo Kameras in die Home App einbinden.

Wenn das alles läuft, installiere ich die HA-Bridge und koppel noch Alexa an, damit die ganze Familie die Sprachsteuerung nutzen kann.

Fazit soweit: super Teil so ein Raspberry, mit unendlichen vielen Möglichkeiten, aber für einen Laien erst einmal so nicht auf Anhieb einfach zu installieren, da man doch einige Kenntnisse zum Programmieren der einzelnen Plugins usw. benötigt.

3 „Gefällt mir“