Alexa - Echo Dot - Homegramme HG als Szenen abspielen - "Es gibt mehrere Geräte mit diesem Namen"

Hallo zusammen,
ich bin seit gestern auch Besitzer eines Echo Dot in Verbindung mit einem Homee. Das Verbinden hat gut funktioniert, jedoch habe ich jetzt folgendes Problem:

Ich nutze Homeegramme, um per Webhook 433Mhz-Steckdosen zu schalten. So gibt es z.B. die HG “Licht Küche An” und “Licht Küche Aus”. Beide werden mir so auch als Szene in der Alexa Oberfläche angezeigt. Wenn ich nun aber sage “Alexa, Licht Küche Aus”, dann antwortet sie mir mit “Es gibt mehrere Geräte, welches meinst Du” sage ich dann noch einmal das selbe startet sie die Szene und somit das HG - es funktioniert also, aber immer erst nach der Nachfrage “Welches Gerät meinst du”.

Kann mir irgendwer sagen, wie ich diese dumme Nachfrage umgehen kann. Vielleicht ist meine Bezeichnung falsch, vielleicht muss ich den Rufnamen ändern? Vielleicht ist mein Sprachbefehl falsch - ich habe für mich alles möglich durchgespielt und finde meinen Fehler nicht!

Bin dankbar um jede Hilfe/Tipp!
Gruß
Thomas

Versuche es mal ohne die Leerzeichen, also “Lichtküchean” und “Lichtkücheaus”.
Alexa mag irgendwie keine Zusammensetzung von mehreren Wörtern.

Hi, danke für das schnelle Feedback. Auch wenn ich es “Lichtküchean” und “Lichtkücheaus” nenne und sage “Alexa, spiele Lichtküchean”, dann sagt sie wieder “Es gibt mehrere Geräte…” wiederhole ich meinen Befahl dann schaltet sie es korrekt - aber auch hier immer nur nach einer Nacfrage :frowning:

Heißt das Gerät “Licht Küche”? Dann weiß Alexa vermutlich nicht, ob Du das Gerät anschalten möchtest oder das HG ausführen.

Nenn das HG mal anders, ohne An oder Aus, z.B. “Licht Küche hell”.

Viele Grüße, Dieter

Hallo @shamrock , danke für deine Antwort. Es gibt ja eigentlich kein “Gerät”, da ich die 433Mhz-Stecker hja via Webhook schalte (über eine CCU2). Dafür habe ich in Homee jeweils 2 HG angelegt zum ein- bzw. ausschalten. Diese beiden HG finden sich in Alexa unter den Szenen wieder und ich möchte ja nur diese Szenen abspielen. Ich habe sie jetzt mal “Küche hell” und “Küche dunkel” genannt - leider geht auch das nicht.

“Alexa, Küche hell” - dann kommt “Es gibt mehrere Geräte mit diesem Namen”
“Alexa, Szene Küche hell” - “Entschuldigung welches Gerät”
“Alexa, spiele Szene Küche hell” - “Ich habe Szene Küche hell nicht gefunden”

Was muss ich nur tun…

Eine provisorische Lösung habe ich nun gefunden:

“Alexa, Licht Küche an” - Rufname ist “Licht Küche”
und
“Alexa, Licht Küche dunkel, an” - Rufname “Licht Küche dunkel”

funktionieren. D.h. die Rufnamen müssen wsl. eindeutig sein und dürfen nicht "an/aus oder “ein/aus” enthalten. Alexa versteht demnach [Licht Küche] als HG und das “an” heißt für sie, dass sie es abspielen soll.

Wenn irgendwer noch Optimierungspotenzial sieht - gerne Posten!!!

Das Problem tritt eigentlich dann auf wenn das Gerät in Alexa veröffentlicht ist und das zugehörige HG als Szene.

Das würde ich vielleicht mal prüfen…

Das passt aber zu meiner Vermutung, dass An und Aus nicht Teil des HG-Namens sein darf, weil dies als Schaltvorgang interpretiert wird.
Hast Du per Webhook die Möglichkeit den Schaltzustand der Lampe einfach umzuschalten? (Wenn die Lampe an ist wird sie automatisch ausgeschaltet und umgekehrt). Dann würde ein HG “Licht Küche” reichen und wenn Du “Licht Küche An” oder “Licht Küche Aus” sagst wird einfach umgeschaltet.

Das Problem ist dass für alexa das Gerät Licht Küche heißt.
An und aus sind Keywords und können nicht zum Namen gehören.

Hallo allerseits, ich habe das gleiche Problem. Habe ein Homeegramm, dass ale Rollos im Erdgeschoss schließt. Rufname: „Rollos im Erdgeschoss schließen“. Das wird von Alexa gar nicht erkannt, wohingegen das Homeegramm „Rollos im Erdgeschoss öffnen“ problemlos erkannt wird.

Das Homeegramm „linker Rollo im Gästezimmer schließen“ wird problemlos erkannt, während Alexa bei „rechter Rollo im Gästezimmer schließen“ behauptet, dass es mehrere Geräte mit diesem Namen gäbe und nachfragt, welches man meint. Wiederholt man dann „rechter Rollo im Gästezimmer schließen, wird es erkannt und das Homeegramm korrekt abgespielt.

Hat jemand Tipps?