Frage in die Runde:
Ich will einen Aeotec Multi (Gen5) draußen oberhalb der Markise (darüber gibt es eine Verteilerdose, wo die Markise ihren Strom herbezieht) mit USB verbauen (weil da halt für den späteren Ausbau ein höheres Meldeintervall nötig ist) und frage mich wie Ihr es mit dem USB-Anschluss draussen (bisher bei mir nur minimal wettergeschützt durch einen einfachen Dosendeckel) gelöst habt. Ich hab darüber nachgedacht in die Dose zusätzlich eine normale USB-Steckdose (Jung, allerdings um den Metallrahmen beraubt?) zu verbauen und dann irgendwie die Dose besser abzudichten, aber übersteht das einen Winter? Gibt es kreative Vorschläge oder intelligente Lösungen von Euch (gerne auch Links zu Produkten) - sowohl fürs wasserdichte Verschliessen (zwei Kabel müssen rausgeführt werden) als auch für den USB-Stromanschluss in der Verteildose?
Kein Problem - ich hab ja was dabei gelernt (dass der Smart Switch einen USB-Port hat - wusste ich bisher nicht und jetzt versteh ich auch warum so viele auf den aufgesprungen sind).
Noch mal ein Rebump: Wie haben andere hier USB-Geräte draussen verbaut?
Ich meinen Aeotec 6in1 vor Regen geschützt unter das Vordach montiert. Das entsprechende Netzteil liegt innen.
Ich würde weder den 5er noch den 6er Niederschlag aussetzen.
Frost macht, zumindest dem 6er gar nichts aus, habe zumindest keine Funktionstörungen feststellen können. Der 5er muss sich erst noch bewähren.
Je nach dem wozu Du ihn einsetzen willst, kommt vielleicht auch der Batteriebetrieb in Frage.
Das ist eine klare Ansage - Batteriebetrieb ist halt, wenn Du vorwärts denkst, nicht die optimale Lösung, weil die Batterie-Meldeintervalle nicht zu meinen Ideen für die Zukunft passen (je nach Jahreszeit zeitweise Automatisierung der Markise und der Rollläden an der Terassen-Sonnenseite).
Warum nimmt Du nicht den Figaro BM? Regen verträgt der auch nicht. Die Daten werden bei kleinsten Änderungen gemeldet.Meiner meldet bei 10 Lux und 0,2 Grad gemeldet.
Regengeschützt hat er bisher 11 Monate und bis max. -15 Grad überstanden. Batterie immer noch 81%.
Kenne allerdings Deinen Sensor noch nicht persönlich. Direkte Sonneneinstrahlung vertragen zumindest die Bewegungsmelder alle nicht, senden alle nur Unsinn.
Gruß Peter
OK, ist auch ein Ansatz (auch der Ansatz der Veränderungsmeldung statt regelmässiger Meldung). Ich starte mal dem Aeotec mit Batteriebetrieb und schaue ob er es überlebt da draussen (ist ein Dachüberhang da, aber bei Starkregen regnet es auch mal gegen die Hauswand).
etwas OT: Würde mich freuen wenn Du die Parameter dann hier veröffentlichst.
Ich habe versucht, meinem die Werte bei Veränderung zu entlocken, aber habe es nicht hin bekommen, werden nur alle 30 Min. mal gesendet…
Wahrscheinlich habe ich die falsche/keine aktuelle Anleitung.
da ich ja kurz vor dem Bau eines Häuschens stehe, und ich hier potenzial sehe für “Dinge an die ich besser hätte denken sollen”, frage ich mich ob ich hier etwas vorbereiten sollte? Ich will später auch die Rolläden (mittelfristig auch Markisen) automatisieren.
Sollte ich einfach ein 2 adriges Kabel an Potenzielle Positionen für Automatisierungssensorik legen? Vom Hauswirtschaftsraum zur Position, so dass ich später das Kabel mit dem benötigten Spannungsniveau versorgen kann?
Welches Spannungsniveau ist normalerweise nötig? eher im 12 / 24 V bereich? Wäre ich mit einer 230V Steckdose besser bedient?