Aeotec Dual Nano Switch

Hallo, hat jemand von euch auch dieses Zweifachschalter?

Wenn ich das Licht eine Weile an lasse (ca 10 min) dauert es ewig, bis es wirklich ausgeht (a. 5 s) wenn ich den Schalter in der Wand betätige.

Ich habe ihn in homee angelernt, steuere aber nichts. Der Schalter in der Wand geht direkt auf den Aeotec. Damit sollte er ja sofort reagieren. So kenne ich das zumindest vom Fibaro Zweifachschalter.

Dann habe ich noch etwas festgestellt:
Wenn ich in homee das Licht anmache und dann den Schalter in der Wand einschalte, geht das Licht aus. Wenn ich ihn wieder ausschalte, geht das Licht wieder an. Das Verhalten ist genau invertiert. Ist das bei euch auch so?
Der Aeotec ist auf Schalter eingestellt (Parameter 120 und 121 auf 1).

Wenn Du über den homee schaltest, bedeutet ein Schalten am Schalter (egal von wo nach wo) eine Veränderung des aktuellen Zustandes. Damit ändert sich das Verhalten am Schalter bei jedem Schalten über homee. Das ist der Unterschied zum Taster, der jeweils immer wieder zurückschnappt.

Das ist beim Fibaro aber nicht so, was mir einleuchtender ist:

FIBARO:
Schalter in der Wand = aus ==> Licht aus
homee = aus
Schalter in der Wand = ein ==> Licht an
Schalter in der Wand = aus == Licht aus

homee = ein ==> Licht ein
Schalter in der Wand = ein ==> keine Veränderung, Licht bleibt an
Schalter in der Wand = aus ==> Licht geht aus

So ist es intuitiv, finde ich. Bei Aeotec ist das irgendwie anders:

AEOTEC:
Schalter in der Wand = aus ==> Licht aus
homee = aus
Schalter in der Wand = ein ==> Licht an
Schalter in der Wand = aus == Licht aus

homee = ein ==> Licht ein
Schalter in der Wand = ein ==> Licht geht aus
Schalter in der Wand = aus ==> Licht geht an

Ich finde das Verhalten ist genau richtig.
Der lokale Schalter schaltet den Zustand der Lampe um. Die Stellung des Schalters spielt da keine Rolle, daher einfach nen paar Taster benutzen.

1 „Gefällt mir“

Dann muss man beim Fibaro ja quasi zweimal den Schalter betätogen. Das ist doch eher nicht intuitiv…

1 „Gefällt mir“

Bei Fibaro kannst Du es einstellen ob so oder so. :grinning:

Also für mich ist das oben beschriebene Szenario des AEOTEC wesentlich intuitiver. Wenn ich in ein Raum eintrete wo das Licht eingeschaltet ist und ich möchte es aus haben betätige ich einen Schalter und das Licht geht aus. Völlig irrelevant wie der Schalter steht hoch/runter. Würde das Licht weiter an sein würde ich entweder denken es ist ein Schalter der etwas anderes schaltet oder der Schalter ist defekt. Wenn ich den dann nochmal in seine Ursprungslage zurück drücken würde und plötzlich geht das Licht aus wäre ich weiterhin bei einem Defekt oder der Mutmaßung vorher war der Schalter nicht 1000%ig in seiner Endlage. Ich wäre auf jeden Fall sehr verwundert.

Nebenbei hat mich grade die Lust am experimentieren gepackt ich habe u. a. auch einen FIBARO Doppelschalter im Einsatz und habe die Schaltmöglichkeiten mal durchprobiert. Funktioniert bei mir wie der AEOTEC.

Also egal wie ich wo die Beleuchtung ein/aus umschalte mit jeder Änderung des Schalters ändert sich auch der Zustand der Beleuchtung. Egal ob homee dazwischen funkt oder nicht. +
Hätte mich in der Tat auch gewundert, das Teil sitzt zwar im Abstellraum aber wenn dem nicht so gewesen wäre hätte ich mich mit Sicherheit gewundert und falls es mir nicht aufgefallen wäre hätte meine Frau mir bestimmt bescheid geben.

1 „Gefällt mir“