Klasse, vielen Dank, ich werde mir mal einen kaufen und ausprobieren.
Hast Du noch andre Geräte von Popp im Einsatz? Z.B. den Funkwandschalter?
Ich bin noch auf der Suche nach einer vernünftigen Alternative zu den Philips Hue Dimmer-Schalter-Sendern.
Super toll wäre natürlich der AEOTEC WALLMOTE, aber der wird wohl nicht mit homee kompatibel sei, weil es kein Geräteprofil dafür gibt. Habe mittlerweile ein paar hundert EUR in verschiedenste Geräte investiert, die alle mit home laufen sollten, die aber alle nicht funktionieren. Es gibt ja leider anscheinend kaum Smarthome-Geräte, die mit homee kompatibel sind :-/
leider lassen sich die Rauchmelder nicht direkt ansprechen. Ich habe 3 Stck. und würde diese gern auch in Verbindung mit der Devolo-Sirene nutzen - sprich wenn Alarm ausgelöst, dann Devolo-Sirene und die Sirenen der Rauchmelder an.
Oder zumindest die Rauchmelder untereinander “vernetzen”, d. h. z. B. wenn Rauchmelder KG auslöst, dann Sirenen bei allen Rauchmeldern einschalten. Wird diese Funktion evtl. später noch realisiert ?
Viele Grüße
ich muss mich zu dem Thema auch mal melden.
Bislang habe ich nur Rauchmelder von Everspring und Devolo in meinem Haus verbaut und mit homee verbunden.
Heute habe ich nun meinen Abus Rauchmelder erhalten, den ich aus der homee - Welt bestellt habe.
Seid mir nicht böse aber das kann doch nicht euer ernst sein:
Für die Anmeldung/Inklusion des Rauchmelders, welchen homee selbst vertreibt ne Doktorarbeit beim einlernen zu machen.
Ich habe gefühlt 15 Fehlversuche, zig homee-Neustarts, Geräte zurücksetzen-Sessions gebraucht um den Abus Rauchmelder dann als “Fibaro Roller Shutter 2” in meinem homee angelernt zu bekommen…warum auch immer!!
Witzigerweise konnte ich durch das Bedienen dieses “virtuellen Rollershutters” alle Rolläden im Hause gleichzeitig steuern.
Da ich aber doch lieber den gekauften Rauchmelder als einen solchen benutzen wollte, habe ich den vermeintlichen Rollershutter wieder gelöscht und statt den Rauchmelder zwei Zentimeter neben den Würfelturm gestellt. Diesmal hat das Anlernen via WebApp geklappt!
IOs ging vorher mit gleichem Abstand nicht.
Das bei Zigbee das Gerät neben dem Würfel stehen muss ist klar, aber doch ein Z-Wave Plus Gerät welches so rumzickt scheint mir nicht optimal implementiert
Nach ca. einer Stunde habe ich nun den Rauchmelder im Z-Wave Netz.
Dennoch ist dies doch kein Zustand und ärgert mich und evtl. auch andere treue homee-Nutzer völlig unnötig.
das überrascht mich gerade tatsächlich etwas.
Ich habe 5 Stück im Einsatz (über 2 Etagen) und die Dinger waren über das Mesh so schnell eingelernt, wie wenige andere Z-Wave Geräte in homee.
Ist der Inklusionsvorgang gar nicht gestartet oder welches fehlerbild kam?
Habe jetzt auch nochmal 2 weitere bestellt.
Habe die allerdings mit Version 2.26 eingelernt. Ich werde es mal testen. Das subjektive Gefühl das beim anlernen etc. in 2.27… etwas anders ist, hatte ich schonmal.
Vielleicht haben wir ja verschiedene Softwarestände erhalten…
Der Inklusionsvorgang bei mir hat brav gestartet ist aber unendlich gelaufen.
Alles per IOS und Webapp in ca. 50 Zentimeter Abstand zum Würfel.
Nachdem ich wie von @chris beschrieben zwischendurch dann den Testknopf gedrückt habe damit das Gerät nicht “einschläft”, hatte ich einen "Roller Shutter2 " geschaffen.
Erst das erneute Löschen und extrem nahe positionieren am Würfelturm hat dann (nur per Webapp) den Erfolg gebracht.
Ich habe die 2.27 …und kann deine Vermutung leider bestätigen. Gefühlt ist hier das Anlernen von vielen Geräten nicht mehr plug&play sondern geht oftmals nur bei vorherigem Neustart des Würfels…
Ja er war in der Halterung richtig eingerastet,
Zwischendurch habe ich auch mal die Batterie gewechselt…hat aber auch nicht direkt zum Erfolg geführt.
Wie gesagt:
Jetzt ist der Rauchmelder eingebunden…nur der Weg dahin war nervig und der “virtuelle Rollershutter”, der alle anderen “echten” Rollershutter bedienen konnte hat bei mir schon echt Panik ausgelöst, mal wieder ungewollt eine Assoziation erwischt zu haben und einen große Neuanlern-Session mit den betroffenen Geräten vor mir zu haben.
Zum Glück blieb mir das erspart…dennoch war es halt kein Plug&Play - Erlebnis…
Einlernen funktioniert einwandfrei.
Ich habe mir zwei Rauchmelder bestellt, nachdem meine von Fibaro nur Fehlarlarm ausgelößt hatten. Etwas verschreckt war ich als ich die gelesen haben wie schlecht diese einzulernen sein sollen.
Über “homee World” bestellt (ich wusste nicht das es das gibt), und schon an nächsten Tag wurden sie von Amazon geliefert!
Ich dachte mir das ich erstmal ganz naiv dran gehe und habe den ersten auf der 1. Etage eingelernt. Der homee Brain v1 steht im EG. Das ganze ging in ca. 10 Sekunden über die Bühne. Alarm wurde auch direkt angezeigt beim Testen.
Den zweiten habe ich dann im 2. OG eingelernt, auch dieser ließ sich sofort einbinden. Auch ein Test des Alarms wurde angezeigt (jedoch nur als Push-Nachricht, und nicht in der Alarm Übersicht!).
Soweit so gut, ich bin zufrieden damit, auch wenn ich die Temperaturanzeige von Fibaro vermisse.
Na das ist ja schön, wenn das einlernen bei dir so problemlos geklappt hat.
So soll es ja auch sein.
Am Ende ist jede Installation natürlich unterschiedlich und abhängig von den ganzen Komponenten welche per homee verbunden sind.
Ich erlebe scheinbar Im Moment eher das Gegenteil eines Plug and Play Systems, wie man ja am Beispiel Abus Rauchmelders sehen kann.
Ich habe mir über den homee-Shop 3 x ABUS Rauchmelder und 1 X ABUS Wassermelder gekauft. Den Z-Wave Cube hatte ich schon, aber noch keine Geräte (bisher nur Zigbee).
Ich versuche nun seit rund 2 h irgendeines der neuen Geräte einzubinden. Werksreset, x-mal Neustart, iOS und Web-App, Cubes auseinandergenommen und wieder zusammengesteckt, und und und. Resultat: Nicht ein Gerät eingebunden, weder als ABUS noch als „anderes“ Gerät.
Ich war der naiven Überzeugung, dass Geräte direkt bei Homee gekauft schon funktionieren werden. War wohl eine Fehleinschätzung.
Entsprechend frustriert bin ich und frage mich, ob es Sinn macht, das System auszubauen. Immerhin soll es ja Sicherheit bringen, und wenn dann das Einlernen schon zur Lotterie wird, ist das ja genau das Gegenteil von Sicherheit, oder?
Ja, alle mir bekannten Trickse habe ich schon probiert. Ich habe mir jetzt, nicht mehr über den Homee-Shop, zwei Plugs bestellt: Wenn die auch nicht funktionieren, würde ich eine Macke beim Z-Cube vermuten.
Trotzdem halte ich das System Homee bisher nicht für wirklich ausgereift, verglichen mit Homematic bspw. Und dabei bin ich wirklich bastelaffin (Informatiker seit Mitte der 80er, als es in der CHIP noch Bastelanleitungen gab).
Habe mich jetzt per Mail an den Support gewandt, da die Gewährleistung für den Würfel noch läuft.
Ich werde hier informieren, wie kundenfreundlich der Service reagiert…
Nachdem ich am Anfang ja gefrustet war, jetzt die Erleichterung, und der Dank an den Support:
Der Z-Wave-Würfel wurde zurückgesetzt, danach ging zuerst der Aeotec Plug.
Nach einigem Probieren dann auch die Lösung für die Rauchmelder: Das dreimalige Klicken des Microschalters mit der Nadel muss deutlich schneller als in 1,5 Sek. (angegeben) erfolgen, dann geht es. Ich würde mal sagen: Schneller als 1 Sek.