10€ WiFi-Steckdosen oder Shelly Wifi-Relais in homee [UPDATE]

Du hast ja auch dazu geraten ne neue SD-Karte zu nutzen.

Die nutz ich dann wirklich nur zum Flashen korrekt? MQTTT läuft danach direkt auf den geflashten Plugs? Ich kann also nach dem Flashen aller Plugs die Produktiv-Karte wieder einlegen und dort meine NodeRed-Flows anlegen, um mit den geflashten Plugs zu kommunizieren?

Bei der Flashvariante benötige ich die tuya cli gar nicht mehr korrekt?

Genau… habe alle Geräte nacheinander geflashed… nach jedem Flashen das mit dem neuen Gerät verbunden (macht ja einen AP auf mit dem Namen sonoff-XXX), dann dieses mit meinem WLAN verbunden (man muss da nur sein PW eingeben, die Wifi-Netze findet er) und dann kann man über die vom DHCP vergebene IP auf das Gerät im eigenen Wifi zugreifen und die Einstellungen vornehmen…

Gerätetyp ist Blitzwolf SHP (45) und unter MQTT trägst du die IP deines Servers ein und vergibst das Topic (in meinem Bsp. oben HAU).

Dann im Node in NodeRed einfach die IP des MQTT-Servers und das Topic eintragen, das wars.

1 „Gefällt mir“

Genau, tuya-cli brauchst du nicht… du bekommst alle Pakete über

git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert

Wirklich alle Schritte in der Anleitung befolgen.

1 „Gefällt mir“

Prima. Danke. :slight_smile:

Funktionieren die Plugs nach dem Flashen eigentlich weiterhin über die Smart Life App ?

Vermutlich nicht, da die Cloud-Verbindung gekappt wurde. Aber braucht man dann lokal ja eh nicht mehr.

Nee… geht nicht mehr.
Wenn man will, kann man aber die alter FW zurückflashen.

Weiß jemand zufällig, ob dieses Projekt auch mit diesen Komponenten funktioniert? Die sind gerade im Angebot und anscheinend kann man sie mit Tasmota flashen.

https://www.action.com/de-de/suche/?q=Smart

Gruß

Update… siehe oben:

Neue Version von tuya-convert unterstützt jetzt auch die Geräte mit neuer Tuya-Firmware, um sie mit tasmota zu flashen!

Ich brauche mal eure Hilfe.

Gosund SP111 v2 laufen mit Tasmota. Sind in node-red mit Tasmota-node eingebunden. Virtueller homee-node ist auch vorhanden.
Ich bekomme es aber nicht hin, die Befehle von Tasmota an den homee weiterzuleiten.
Tasmota gibt bolean aus und das bekomme ich nicht in die Form wie es homee benötigt.
Was für einen node benötige ich zwischen Tasmota und homee damit homee damit klarkommt?

Und als Zusatz, wie komme ich an die Verbrauchswerte? Bin in MQTT noch neu und habe keine Ahnung wie ich da an weitere Nachrichten komme. Einlesen hat mich bisher nicht vorwärts gebracht.

Hi, schau mal auf die Github Seite von hih… da habe ich einen Sonoff Flow mit und ohne Leistungsmessung verlinkt…

Danke für den Hinweis. Dachte ich hätte damit schon rumgespielt. War aber der Sonos Flow…

Werde es heute Abend testen.

Update:

Hier findet man eine immer aktuelle Liste von Tasmota unterstützen Geräten, den Templates und wo man die kaufen kann:

https://templates.blakadder.com/

Nach dem Umflashen blinkt der Teckin SP21 im ca. 2sek. Takt, schalten läßt er sich aber Messdaten werden nicht angezeigt. Ist das so normal ? Hab ihn als Blitzwolf SHP (45) konfiguriert…

Du müsstest mal überprüfen, ob du noch eine alte Version des Teckin Sp21 hast, der mit dem ESP826x Chip arbeitet. Die neue Version ist mit einem Realtek Chip ausgestattet und ist nicht Tasmota kompatibel:

Ok, danke, das kann gut sein, hab sie im August gekauft und da liessen sie sich nicht umflashen. Wie finde ich das raus welcher Chip verbaut ist?
Spricht etwas dagegen sie nun trotzdem zu verwenden? Schalten funktioniert und für die nächste Weihnachtsbeleuchtungsorgie wären sie mir sehr willkommen :slight_smile:

Also wenn er sich schalten lässt, hat das mit dem Flash geklappt. Profil 45 verwende ich auch (gerade noch mal überprüft). Messdaten gibt es keine, da der SP21 kein Power Metering unterstützt.

Vor Gerätekauf, würde ich wie gesagt immer auf dieser Seite Gegenchecken:

Danke, werde ich das nächste mal beachten. Ich hatte sie damals aufgrund des Tutorials hier gekauft, musste dann aber feststellen das diese scheinbar mit der damals nicht OTA umflashbaren Firmware ausgestattet waren. Letztendlich hats ja nun doch geklappt und ich hab 8 Plugs für im Vergleich zu ZWAVE wenig Geld, top!

Hallo @medicus07,

ich bräuchte dann doch noch mal Hilfe glaub ich.

Hab nach der Anleitung mal einen meiner Teckin-Plugs geflasht.

Ist auch über die IP erreichbar und schaltbar. MQTTT läuft auf meinem Pi und ist entsprechend konfiguriert.

Ich steh nur echt auf dem Schlauch wie ich da jetzt nen Flow erstellen kann, um den in homee zu nutzen.

Hab mir nen Flow vom GitHup Repository von homee in homee importiert und versucht anzupassen:

Der Schalter ist jetzt auch in homee und beim sonoff node steht „verbunden“.

Ich denke ich muss die Nodes dazwischen anpassen, aber wie? Muss ich nicht auch irgendwo die IP des Plugs hinterlegen? Oder dessen ID?

Hier mal mein Flow:

[
    {
        "id": "819c7d21.7db7a",
        "type": "Sonoff device",
        "z": "5c9e05fd.cfe21c",
        "mode": "0",
        "broker": "e636cc40.5bba3",
        "device": "Nachttischlampe Oliver",
        "name": "",
        "onValue": "ON",
        "offValue": "OFF",
        "cmdPrefix": "cmnd",
        "statPrefix": "stat",
        "telePrefix": "tele",
        "x": 750,
        "y": 200,
        "wires": [
            [
                "d899308d.0f36e"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "e636cc40.5bba3",
        "type": "mqtt-broker",
        "z": "",
        "name": "",
        "broker": "192.168.178.50",
        "port": "1883",
        "clientid": "",
        "usetls": false,
        "compatmode": true,
        "keepalive": "60",
        "cleansession": true,
        "birthTopic": "",
        "birthQos": "0",
        "birthRetain": "false",
        "birthPayload": "",
        "closeTopic": "",
        "closeQos": "0",
        "closeRetain": "false",
        "closePayload": "",
        "willTopic": "",
        "willQos": "0",
        "willRetain": "false",
        "willPayload": ""
    }
]

268V :joy:

Keine Ahnung was der da anzeigt, aber er schaltet über das „Toggle“. Das reicht.