Genau. Sowas meine ich nur halt 1-2 von den Schaltern durch die Zwave.me zu ersetzen weil man ja vielleicht doch irgendwie das licht anmachen möchte.
Das wäre von Vorteil. ^^
Ich habe überall Hue Lampen und da wo eine Stehlampe oder mir die Hue Lampen zu teuer waren einfach eine Schaltbare Steckdose mit Lampenfassung.
Ok die Hue Lampen sind nicht ganz günstig, aber so kann ich meine ganze Wohnung in allen erdenklichen Farben tauchen.
Ansonsten gibt es ja auch noch die von Osram oder die die nur Schaltbar sind ohne Farbe.
Muss man halt schauen was man haben möchte.
Die Unterputzmodule/Schalter gab es früher leider noch nicht.
Bin jetzt aber auch nicht Traurig, dass ich Farbig steuern kann (für z.B. Nachtlicht oder Benachrichtigungen etc.)
Also ich habe das mit den Fibaros gelöst… Diese ersetzen die Wechselschaltung und trotzdem sind noch die normalen Schalter vorhanden und nutzbar.
Die WallC2 setze ich nur da ein, wo vorher kein Schalter war…
Ich habe auch eine Kreuzschaltung “umgebaut”.
Da im Schlafzimmer das Bett einen Schalter zudecken würde und ich keine Lust auf Dreck vom neu Verlegen hatte, habe ich das mit Fibaro gelöst.
Am Schalter an der Tür habe ich ein Fibaro Ein-Fach Relais eingebaut. Die zwei Schalter am Bett habe ich entfernt und die Kabel entsprechend mit Wago Klemmen verbunden.
Dann habe ich links und rechts vom Bett EnOcean doppelt Schalter montiert und so eingestellt, dass ein Schalter das Deckenlicht ein/ aus schaltet und der zweite Schalter die entsprechende Nachttischlampe.
Habe zuvor im Internet folgende Anleitungen für die Verkabelung gefunden:
http://www.zwave-review.com/Anleitungen/Wechselschaltung_Fibaro.php
Bei mir ist das Problem ähnlich gelagert. Ich nutze die Schalterserie Future Linear von Busch Jaeger. Die Schalter sind an den richtigen Positionen, daran muss ich nichts ändern. Ich suche einen Unterputz-Sender, der mit homee funktioniert und z.B. mit meinen Hues koppelbar ist.
Für homematic gibt es so einen Sender (mit Batterie). Nur möchte ich jetzt nach Einführung von homematic IP nicht mehr das „alte“ homematic System anschaffen…
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht irgendeine Fernbedienung auseinander zu nehmen und diese Unterputz an einen Taster anzuschließen. Das ist aber alles nicht optimal…
Sorry, habe leider noch keine Lösung…
Doch, die Fibaros sind deine Lösung…
Fibaro Unterputz Relais, die von homee unterstüzten Versionen können dein Problem ohne umstände lösen.
Funktionieren die fibaros ohne angeschlossene Last?
Was möchtest du denn schalten, wenn es keine Last verursacht? Ein virtueller Schalter braucht keine Hardware.
Ich kann mich nur wiederholen, mit den Fibaro Unterputz-Relais kannst du ohne Schwierigkeiten Wechsel - und Kreuzschaltungen realisieren. Die bestehenden Schalter bleiben im vollen Umfang bestehen.
Zwei Besonderheiten:
-
Es wird eng. Hinter den Schaltern ist in den Dosen i.d.R. wenig Platz und das erfordert Zeit, Kreativität und Sorgfalt.
-
Bei der Realisierung von Wechselschaltungen muss der Fibaro auf der Lastseite angeschlossen werden. Auf der L (spannungsführenden) Seite funktioniert es nicht. Aber wenn man es weiß ist es ja kein Problem
Prost
Chromebacher
L = Last
N = Neutral
Leider nein,
L (von line conductor) steht für den Außenleiter, also im Prinzip die spannungsführende Seite.
Früher auch gerne als Phase bezeichnet.
Mit Last meine ich den klassischen, nicht näher spezifizierten Verbraucher R
Ein Außenleiter, veraltet Phase, ist ein Leiter, der im üblichen Betrieb unter Spannung steht und zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beitragen kann, aber kein Neutralleiter oder Mittelleiter ist.[1] Bei einphasigen Anschlüssen mit einer Nennspannung von 230 V tritt er nur einfach auf und wird mit L bezeichnet
Der Neutralleiter wird in Europa mit dem Buchstaben N bezeichnet und ausschließlich mit der Farbe Blau (früher Hellblau, in der Schweiz bis 1989 Gelb) über die gesamte Länge gekennzeichnet.
… und nun ist´s gut!
Ich weiß dass es geht. Ich möchte aber auf Nummer sicher gehen und kenne mich zu wenig aus mit Wechsel und Kreuz Schaltungen. Und einen Elektriker habe ich hier noch nicht gefunden der mir das macht
Ich mache den Thread nochmal auf. Ich habe ebenfalls eine kreuz Wechsel Schaltung. Allerdings mit 7 Schaltern.
Heißt auf der einen Seite geht L rein, da ich ein Wechselschalter, von dort gehen 2 Drähte zum nächsten Schalter (kreuzschalter), wieder zwei weiter,… bis am Ende wieder der Wechselschalter kommt und der Ausgang zur Lampe.
Von den zwei Adern von Schalter zu Schalter hat also eine immer Strom, die andere nicht. Über die kreuzschalter kann das an jedem kreuzschalter wechseln.
Ich bräuchte also ein Relais, was ich hinter den letzten Schalter hänge, vor der Lampe. Damit das parallel funktioniert müsste ich eigentlich doch nur dort ein fibaro oder Pan06 philio einbauen, und dann wie folgt auflegen:
N nullleiter,
L Phase
COM auf die Phase
N01 auf die Lampe
und S1 auf den bisherigen Ausgang des Schalters, oder?
Aber dann kann ich nicht ausschalten via zwave, weil S1 weiterhin Strom führt und wieder einschalten würde.
Wo ist mein Denkfehler?
Mir fällt nur ein den Schalter durch einen kreuzschalter zu ersetzen und dann bräuchte ich ein Wechselrelais, welches com auf N01 oder auf N02 schaltet, also wo einer von beiden IMMER die Phase hat. Gibt es sowas?
Du kannst über z-Wave deine Lampe ausschalten .
Da der Eingang vom Fibaro nur als Zustandsänderung genutzt wird.
Das heißt wenn dein Schalter Strom auf den Fibaro gibt schaltet dieser, solltest du jetzt über die App schalten dann geht die Lampe aus . Jetzt kannst du den Schalter wieder betätigen und das Licht geht an.
Vg Micha
Weißt du ob das beim philio auch so ist? Der ist kleiner und passt vermutlich eher in die dose
Wie der philio reagiert kann ich dir nicht sagen , die hab ich leider nicht !
Vg
Ich werde es mal testen. Der ist mit deinem 15mm dünner und auch kleiner als der fibaro. Hab schon einen in der Garage laufen fürs Tor. Nur schade, dass der in homee nicht offiziell aufgenommen ist. Strom Messung etc. geht nicht, nur der Schalter