So, ich melde mich mal grade von der Front. Meine Komponenten waren gestern bei mir eingetroffen und ich fing nun an, an meiner Wandleuchte zu „basten“ 
Zuerst einmal das wichtigste was alle hier vielleicht in der Community interessiert. Ich hatte mich bei meiner Bestellung nochmals umentschieden und statt den einfachen GLEDOPTO Dimmer den Doppel-Dimmer bestellt, der normalerweise für ww/cw Strips gedacht ist.
GLEDOPTO Doppeldimmr
Ich wollte mit dem einen Kanal die Weltkarte ausleuchten und mit dem zweiten Kanal den Außenrahmen.
Bei der Stromversorgung entschied ich mich für ein UP-Netzteil entschied ich mich für diese Geräte
UP-Netzteil 12V / 1,25A
Da der Original LED-Treiber ein Ausgangsstom von 700mA liefert dachte ich mir die 1,25A reichen aus für Strip und Zigbee Aktor, Mehr muss nicht sein.
Ich schloss also das Netzteil an einen
und den Ausgang an den GLEDOPTO Zigbee Dimmer, aktivierte den Inklusion-Modus am homee und stecke erst dann den Stecker des Netzteil in die Steckdose.
homee erkannte in Windeseile sofort den Dimmer. Mit einem Multimeter habe ich dann erst einmal die LED Ausgänge gemessen. Wird auf Warmweiß geschaltet liegen dort die 12V an Kaltweiß 0V ändert man auf Kaltweiß ist es umgekehrt, Schieber auf Mittelstellung 12V auf beiden Ausgängen - Topp 
Also wagte ich mich nun an den weiteren Umbau meiner Lampe und ihren 12V-Strip. Alten Treiber raus, profisorisch den Zigbee Aktor angeschlossen - in die Steckdose, einschalten uuuund ta daaaaa!
Nix!
Nochmal Stecker raus, Litze kontrolliert, Stecker rein.
Immer noch nix.
Dann mir den Strip genauer angeschaut und festgestellt WOFI hat nen „schäbigen Trick“ in seine Lampe eingebaut. Hätte man auch bei genauerem Studieren des Original-Treiber erkennen können. WOFI hat den 12V-Strip mit seinen 200 LEDs (ich habe sie grob nachgezählt) in vier Teile a 50 Leds geteilt und dann in Reihe geschaltet. Böse, das war mir entgangenen, schaut man sich den Alten Treiber genauer an, steht es sogar drauf -bis 40V 0,7A 
Als nächstes habe ich mir dann den Strip so zurecht gelötet dass ich ihn nun direkt an 12V anschließen konnte, dafür bedarf es nur vier kleine Drahtbrücken, das war einfach zu erledigen.
Es folgte ein Erneuter Versuch und diesmal dimmten die gesamten LEDs auf leuchteten in voller Pracht und erlischten darauf hin wieder sofort um wieder hochzudimmen. Ein wiederkehrendes Spiel.
Ich wollte den Aktor ausschalten, doch der war plötzlich nicht mehr erreichbar
und aus dem homee verschwunden. ich war schon etwas angefressen wegen diesem dämlichen Zigbee-Würfel das er den Aktor vergessen hatte.
Ich wiederholte das ganze, reset des Aktor Anmeldung im homee Lampe einschalten „Flash-Light Show“ Zigbee Aktor nicht mehr erreichbar. 
Im Nachhinein ist mir dann eingefallen. Ich Idiot habe ja im Vorfeld auch die Schaltung der LEDs geändert und somit auch den Verbrauch. 200 LEDs an 12V parallel haben einen höheren Verbrauch als vier Cluster mit 50LED die in Reihe geschaltet sind an 40V. Grundlage der Elektronik. Laaaaange ist es her.
Durch diesen enormen Verbrauch griff der Überlastungsschutz des Netzteil ein und klappte die 12V Versorgung. Danach startete das Netzteil wieder von vorn usw. usw.
Dieser Vorgang An/Aus/An/Aus/An/Aus/An/Aus usw löste dann automatisch den Reset des GLEDOPTO Aktor aus dadurch war er dann natürlich auch nicht mehr im homee zu finden. 
Also alles eine Verkettung unglücklicher Ereignisse. Jetzt steh ich momentan wieder am Anfang.
Bisher also folgende Erkenntnis
GLEDOPTO Dimmer sind (soweit meine bisherige Erkenntnis) im homee unproblematisch zu inkludieren. Ein Nachteil den ich bisher noch hatte, sobald die LED denn mal leuchteten war der Aktor am Fiepen das einem die Secure Plugs echt leise vorkommen. Das kann vielleicht auch durch die nicht perfekte Zusammenstellung der Komponenten liegen.
LEDs sind definitiv, wie vermute dimmbar.
Mein nächsten Test wird sein ein 24V Netzteil zu nehmen und die vier LED-Streifen so zu verschalten dass ich jeweils zwei 12V Streifen in Reihe auf 24V verschalten und diese Einheiten dann parallel an den Aktor schließe. 
Vorweg jetzt mal noch eine Frage an die Besitzer der QUBINO oder FIBARO RGBW Treiber. Falls ich das Sirren des GLEDOPTO nicht in den Griff bekommen sollte, wie laut sind denn die Teile?
Hoffe euch gefällt hier meine Reise „In 80 Tagen um die Welt“ hätte nicht gedacht dass das so eine schwere Geburt ist.
Allen ein schönes Wochenende.