Guten Morgen,
an anderer Stelle hat ein anderes Forenmitglied schon von seinem Umstieg von Homee zu Fibaro berichtet. Ich habe Anfang des Jahres den umgekehrten Weg genommen, nämlich von einer Fibaro HCL zu einer Afriso HG01 (die nach meinem Verständnis bis auf den LAN-Anschluß nahezu identisch ist mit den bunten Würfeln). Vor dem Umstieg habe ich viel in Foren geforscht, aber wenig über solche Umstiegsaktionen gefunden, daher hier meine Erfahrungen, villeicht hilft es ja bei der ein oder anderen Entscheidung.
Zur Historie:
2014 habe ich mich nach längerer Internetrecherche für ein Z-Wave-System entschieden. Das sollte in einem 3-stöckigen Haus Rolläden und Lichter steuern. Es sollte einen LAN-Anschluß haben, weil es im Keller positioniert und dort (mangels WLAN) über einen Devolo Hutschienenadapter im Powerlan hängen sollte. Nicht zuletzt aufgrund der Optik der iOS App und der Komponenten habe ich mich damals für eine Fibaro HCL entschieden. Nach und nach ist das System auf über 70 Z-Wave-Komponenten angewachsen (dazu gehören verschiedene Arten von Bewegungssensoren, Rolladenschalter, Lichtschalter, Garagentoröffner. Türschloß, Rauchmelder und Steckdosen). Seit Anfang des Jahres kamen auch EnOcean und Zigbee-Geräte dazu, so dass die Afriso/Homee App derzeit 96 Geräte meldet. Seit 2017 habe ich mit einem Smartthings Hub (V2) und mit Pulse Station auf einer Synology NAS neben der Fibaro HCL experimentiert.
Zum Umstieg: Die Fibaro HCL hat sich bei mir leider vollständig verabschiedet. Ich konnte sie weder über die Recovery Funktion zurücksetzen, noch Backups einspielen. Ich mußte daher jede einzelne Z-Wave Komponente zurücksetzen, bevor ich sie in Homee einlernen konnte. Dazu habe ich den Smartthingshub angeworfen und dort unter der Z-Wave-Steuerung “Geräte zurücksetzen” gewählt, um dann am jeweiligen Z-Wave-Gerät den Exklusionsvorgang auszulösen.
Das funktioniert natürlich bei frei zugänglichen Geräten wie Rauchmelder oder Bewegungsmelder einfach. Lichtschalter mit den Fibaro Relais Modulen konnte ich aber ebenfalls durch dreimaliges Drücken des jeweiligen Lichtschalters exkludieren.
Problematisch waren meine Fibaro Roller Shutter Module. Davon habe ich 12 verbaut und mußte, weil es über die Taster nicht funktionierte, alle 12 ausbauen. Dabei hat sich herausgestellt, dass insbesondere die älteren Roller Shutter 1 offensichtlich eine deutlich geringere Reichweite haben als die Roller Shutter 2 und meine Zurücksetzversuche mehrfach wiederholen mußte.
Nachdem ich so sämtliche Geräte zurückgesetzt hatte, habe ich im Homee zuerst die Roller Shutter, dann die Lichtschalter und Steckdosen und zuletzt die batteriebetriebenen Aktoren angelernt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Afriso Box im Gegensatz zur HCL nicht durchs Haus tragen muss, sondern, sofern die Aktoren dazwischen angelernt sind, auch ein Gerät im Obergeschoß anlernen kann, obwohl die Afriso im Keller steht.
Die Boxen im groben Vergleich:
Zur Fibaro HCL: Anfangs hat die HCL bei mir recht gut funktioniert, auch wenn es immer mal wieder Fehlschläge beim Einlernen gab. Die HCL steuert zwar nur Z-Wave, ist in dem Bereich aber schon relativ mächtig (wenn auch nicht so wie die große Schwester HC 2). Insbesondere die Aktoren von Fibaro können umfangreich mit Parametern gesteuert werden. Es gibt eine iOS Iphone App und zusätzlich eine App Version für dass Ipad. Im Gegensatz zur HC 2 kann die HCL keinen zweiten Controller steuern (ich wollte der Anleitung nicht glauben und hab es probiert). Wie zu Homee gibt es auch zu Fibaro ein Forum. Leider hat meine HCL nie stabil gearbeitet und sich dann bei einem Update komplett verabschiedet. Üblich war ein Ausfall nach 2-3 Tagen, der nur durch einen Neustart der HCL zu beheben war. Auch der Recovery Modus zum Einspielen von Backups hat nicht zuverlässig funktioniert. Der Fibaro Support ist zwar net, hat aber in meinem Fall lange Response-Zeiten gehabt und komnnte nicht wirklich helfen.
Was insbesondere an der Fibaro HCL genervt hat waren:
- Instabilität: Zeitweise habe ich die Box über eine Zigbee Steckdose, die vom Smartthings Hub gesteuert wurde, alle zwei Tage neu starten lassen. Gerade bei längerer Abwesenheit war die Box äußerst unzuverlässig.
- Schlechte Übersetzung und verwirrende Funktionalität: Die HCL kann zwar viel, viele Funktionen erschliessen sich aber (wenn überhaupt) erst auf den dritten oder vierten Blick
- Schlechte Dokumentation: Um Suchen im Forum kommt man nicht herum
- Updates: Die kommen zwar häufig, dafür hat ein Update (insb. die Betas) aber schon mal das Potential, die Box komplett still zu legen.
- gelegentliches “Verlieren” von Z-Wave-Geräten
- Iphone App: Die App hat das gruselige Design der ersten Iphone Apps. Das Einspielen eigener Icons ist möglich, ist aber nur ein Notbehelf. Die Ipad App ist um Welten besser.
Was Fibaro echt gut macht:
- Assoziationen: ich habs ehrlich gesagt erst gemerkt, als ich im Homee keine setzen konnte. Assoziationen lassen Zwave Aktoren (z.B. einen Bewegungsmelder) einen anderen Aktor schalten (z.B. einen Lichtschalter). Die Box selbst steuert dabei gar nicht. Das funktioniert zuverlässig und sehr schnell. Zusätzlich kann man darüber auch sicherheitsrelevante Verknüpfungen herstellen (so können z.B. die Rauchmelder eigenständig das Licht anmachen und das Haustürschloss aufsperren).
- Templates: Fibaro HCL unterstützt eine Vielzahl von Geräten mit Templates
- Szenen: die HCL beherrscht zwei varianten, um Szenen zu erstellen. Eine einfache (IFTTT-ähnliche) und eine komplexe, die zwar nicht an LUA heranreicht aber schon sehr vielfältige flexible Gestaltungen zulässt.
Der Vollständigkeit wegen auch zum Smartthings Hub: Der Smartthings Hub ist im Gegensatz zur Fibaro HCL oder zu Homee eine Claud-basierte Lösung und war deshalb für mich nie eine echte Option. Dadurch sind die Schaltzeiten für mich nicht akzeptabel. Ansonsten fällt Smartthings durch eine hübsche Oberfläche auf. Die Funktion, mit der man mehrere an andere Controller angelernte Z-Wave-Geräte gleichzeitig zurücksetzen kann, ist der Grund, weshalb ich den Hub halte. Macht er einfach besser als Homee.
Die Afriso HG01: Ich habe zusätzlich ein Zigbee-Modul, damit entspricht die Box nach meiner Einschätzung dem Homee mit EnOcean, Z-Wave und Zigbee-Würfel, jedenfalls kann ich bis auf den LAN-Anschluß des HG01 keinen funktionellen Unterschied zu dem Homee-System meines Bekannten feststellen. Was die Afriso besser kann als die HCL:
- Derzeit um Welten stabiler, wenn sie läuft. Aus dem Betrieb ist sie bisher noch nicht ausgefallen, auch nicht nach 4 oder 5 Wochen.
- Unproblematisches Einlernen der Geräte
- Verknüpft Wlan-Geräte und mehrere Funkstandards
- Schnelle und angenehm anzusehende App
- Wenn man das Forum nutzt, gute Dokumentation und ein klar kommunizierter Update-Rythmus
- Logische Bedienerführung
- Einfach zu programmierende Szenen
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Was mich am Homee nervt:
- Meine Afriso braucht mehrere Anläufe um richtig zu starten. Häufig endet der Neustart damit, dass nur Z-Wave gestartet wird und sich das Gerät dann aufhängt. Da hilft dann nur der Reset.
- Wenig Gerätetemplates. Insbesondere vermisse ich die Fernbedienbarkeit des Danalocks und meines Aeotec Garagenöffners.
- Homeegramme sind bestenfalls ein Notnagel als Ersatz für Associations. Die Schaltzeiten sind bei mir deutlich länger und weniger zuverlässig
- Die Parametersteuerung ist lange nicht so ausgefeilt wie bei Fibaro.
- Homee kann kein Over-the-air Update der Aktoren durchführen
Unterm Strich bereue ich den Umstieg nicht, weil Homee doch wesentlich stabiler läuft. Meine Familie dankt es mir wegen der schöneren und intuitiveren App. Defizite von Homee sind insbesondere das Fehlen von Assoziationen und Templates etlicher gängiger Geräte. Allerdings scheinen die Entwickler sich deutlich interaktiver mit der Nutzerbasis auseinanderzusetzen, vor dem Hintergrund bin ich gutter Dinge, dass diese Features irgendwann auch Realität werden.
So. Vielleicht hilft das jemandem bei der Entscheidungsfindung und nimmt etwas Angst oder Unsicherheit vor dem Umstieg. Bei mir war der an einem Wochenende vollzogen.
Viele Grüße