Folgendes Problem: ich würde gerne über mein Eutronics Thermostat (per DECT an fritzbox verbunden) und einem erstellten Hommegramm prüfen, zu welch einer bestimmten Uhrzeit im Zimmer welche Temperatur herrscht und so ggf. die Heizung einschalten, wenn es zu kalt ist. Thermostat #1 ist hierbei das betreffende, welches auch die Temperatur misst.
Problem ist, dass das Thermostat im definierten Zeitraum nicht anspringt. Ich habe mehrere Tage die Temperatur geprüft, die Temperatur lag jeweils auch immer unter 20 Grad, doch das interessiert das Hommegramm anscheinend nicht. Das Hommegramm selbst habe ich über die Testfunktionen geprüft und Bedingung sowie Aktion waren immer richtig.
Fun fact: nach dem Prüfen des Hommegramm über die Prüfeinstellungen, sprang das Thermostat auch kurze Zeit später an.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Hommegramm falsch läuft oder ggf. ein Bug vorliegt. Vielleicht spielt auch das Abfrageintervall eine Rolle. Die Box fragt alle 15 das Thermostat ab, im Hommegramm ist das Intervall auf 5s gestellt. Gibt es dort irgendwo Probleme?
Wenn ich das richtig sehe dann wäre dein Homegramm ohne Funktion wenn die Temperatur vor 22 Uhr bereits unter deinen 20 Grad liegt. Der Auslöser würde also nicht ausgelöst. Ist das bewusst und gewollt oder verstehe ich deine Intention in diesem Homegramm verkehrt? Momentan würde die Solltemperatur nur verändert wenn im einem Zeitraum zwischen 22 Uhr und Mitternacht unter 20 Grad fällt, ein Abfrageinterfall spielt hier keine Direkte rolle.
Ja, das ist richtig. Der Raum soll nur in der besagten Zeit geheizt werden. Davor soll nichts passieren.
Die Abfrage sollte ab 22 Uhr starten und spätestens ab Mitternacht aufhören. D.h. wenn die Temperatur im besagten Zeitraum 22 Grad erreicht, sollte erst wieder aufgedreht werden, wenn die Temperatur wieder unter 20 Grad fällt. Von der Logik her verständlich, in der Praxis sollte in 2h die Temperatur nicht unter 20 Grad fallen, wenn sie vorher auf 22 stieg.
Hallo #Phil, Christoph hat da wahrscheinlich sehr recht. Auch ich würde nicht das Abfallen der Temperatur nehmen. Sondern den Ist-Zustand. Dieser ist leider nur über den “und” Schalter erreichbar. Zumindest bei mir da ich keine Heizkörperregler habe.
Nachstehend habe ich mal ein Beispiel eingefügt wie ich es mir vorstelle. Musst wohl noch ein bisschen probieren. Denn sonst muss die Tempratur im gewählten Zeitraum erst abfallen. Nicht schon unter 20 Grad sein.
Ich würde als Auslöser ein Zeitintervall von zum Beispiel 5min wählen und als Bedingung deinen Zeitraum 22.00-0.00 sowie “wenn Temperatur unter 20C” und deine Aktion so hinzufügen. Dann sollte das Homeegramm laufen. Brauchst dann nur noch ein zweites Homeegramm, welches deinen Thermostat ab 0.00 Uhr wieder runterregelt
danke für eure Beispiele. Verstehe ich das richtig, dass das Homeegramm die Abfrage, so wie ich es eingestellt habe, nicht richtig umsetzt? Ich muss also eine zeitliche Wiederholung oder einen festen Termin zur Überprüfung angeben?
Das Beispiel von Sven werde ich testen und die 5 Minuten mit eintragen. Brauche ich denn zwangsläufig ein 2. Homeegramm, welches das Thermostat abschaltet? Wenn der Prüfzeitraum (also nach 24:00 Uhr) vorbei ist, hört es doch automatisch auf, weiter zu prüfen, oder?
Du könntest 22 Uhr eine Abfrage starten, wenn es da aber über 20°C ist geht die Heizung nicht an. Wird es jetzt 23 Uhr kälter wird nichts passieren, da du ja schon um 22 Uhr die Regeln geprüft hast. Deshalb das Zeitintervall. Nach der Zeit, also nach 0 Uhr steht deine Heizung dann auf 22°C, wenn vorher die Bedingnungen erfüllt waren. Aber homee weiß ja ohne das zweite Homeegramm noch nicht, dass er die Heizung jetzt wieder runterregeln soll. Also brauchst du jetzt die Anweisung für homee, mach die Heizung wieder aus.
Ja, klingt logisch. Bin da wohl etwas zu einfach in meiner Denkweise ^^ das zeitintervall von 5 Minuten zählt dann aber ab dem Beginn des Homeegrams und erst im definierten Zeitraum wird auch geschaltet.
Die Batterie des Thermostat wird hier aber nicht beansprucht, da die Abfrage des Hommegramms lediglich auf die Momentananzeige des Thermostat schaut, oder?
Die Abfragen laufen permanent ab start des Homeegramms und haben aber nur Auswirkung wenn der Zeitraum (Bedingung) erfüllt ist. homee stellt dann nur die geänderte Solltemperatur zur Verfügung. Das Thermostat fragt immer in dem eingestellten Abfrageintervall des Thermostaten die Solltemperatur bei homee ab. Ändert also nichts an der Beanspruchung der Thermostatbatterie.
du kannst Zeiträume nur in den Bedingungen einstellen, da als Auslöser nur eine fixe Zeit gesetzt werden kann. Denn ein Auslöser ist immer ein eintretendes Ereignis und keine Zeitspanne, das Ereignis kannst du mit den Bedingungen aber auf einen Zeitraum eingrenzen.
VG Sven
PS. Wenn du Hilfe brauchst beschreibe einfach kurz was du tun möchtest.