ich habe eine Frage zur Homematic Rolladensteuerung.
Ich benutze den Funk-UP Rolladenaktor. In der CCU2 Software-Seite wird Behanghöhe 100 % = oben und 0% = unten angezeigt.
Jedoch entspricht in der Homee-Software 100% = unten und 0% = oben.
Wenn ich Orientierung umkehren einstelle, kann ich zwar richtig herum über die Homee-App die Jalousien steuern. Wenn ich jedoch über Alexa steuere, fährt bei “fahre Jalousie hoch” die Jalousie runter und umgekehrt.
Kann man die Ausrichtung der Behanghöhe (was 100% und was 0% entspricht) in der Homee Software ändern? In der CCU2 geht dies nicht. Leider sind Homee und Homematic in der Bezeichnung was oben und unten bedeutet konträr.
nein Alexa ist nicht das Problem.
Es liegt daran, daß Homee und Homematic unterschiedliche Auffassungen von 100% und 0% haben.
Hier müsste etwas geändert werden.
Die Jalousin müssten in Homee 100% = oben und 0% = unten anzeigen, wie es in Homematic ist.
nein es ist leider nicht möglich dies zu ändern. Es gibt immer genau Anzahl der Rollladenaktoren / 2 Geräte die es so rum interpretieren und genauso viele die es anders herum machen. Würden wir es hier also ändern funktioniert es an anderer Stelle wieder genauso häufig nicht mehr. Leider mussten wir uns hier für eine Interpretation entscheiden.
dies ist eine eher unbefriedigende Antwort, da Homematic ja in Homee “integriert” wurde.
Es dürfte doch kein Problem sein, in Homee für die Homematic Komponenten - Jalousin - Aktor die Behanghöhe genauso zu definieren, wie es Homematic vorgibt.
Wenn ich in Homee hoch sage, aber Homematic versteht runter, ist dies nicht akzeptabel und schlecht, bis gar nicht programmiert.
Und so eine lapidare Antwort wie zuvor erwarte ich nicht vom Technische Leiter. Zumal es sich bei Homee nicht um Billigprodukte handelt, wie ich sie bei Pearl erwarten würde.
Dass es man bei der Integration von unterschiedlichen System immer irgendwo Abstriche machen muß steht hier außer Frage, aber eindeutige Zuordnungen gehören hier nicht zu.
MFG
Ich habe das Problem damit auch, nur ich verstehe ich die Antwort hier leider nicht. Die Eigenschaften sind doch vom einzelnen Hersteller/Aktoren abhängig, warum ist nicht möglich, die entsprechende Unterscheidung vorzunehmen ?
Letztendlich ist die Homematic Integration dadurch nicht vollständig, sondern hindert einen, unabhängig von fehlenden Aktoren (UP-Dimmer, 6fach Wandschalter etc.), homee als ernsthafte Alternative zu betrachten.
Das liegt daran, dass homee nicht weiß um was für ein Gerät es sich im Detail handelt. Jegliche Geräte werden soweit abstrahiert, dass es sich lediglich um ein neutrales Gerät mit bestimmten Eigenschaften handelt. Dadurch ist es möglich Standardübergreifend zu steuern. homee steuert lediglich die Eigenschaft des Gerätes an ohne Details zum Gerät zu kennen.
Die Stärke von homee ist nicht die die bis ins Detail ausgeführte Steuerung jedes Gerätes, sondern die Vereinheitlichung vieler Geräte in einer Plattform. Wenn Geräte sehr spezifisch und detailliert gesteuert werden sollen ist die herstellereigene Lösung objektiv gesehen die Beste. Dieser hat Zugriff auf alle Details seiner Geräte und das gesamte System unter seiner Kontrolle.