Rademacher Gurtwickler mit Homee verbinden

Hey, super. Schon mal gut zu wissen dass das mit den Rademacher Komponenten auch klappt!

Wie hast du das denn genau angeschlossen? Die beiden farbigen Kabel des Funksender in Q1 und Q2 und die beiden schwarzen Kabel zusammen in IN? Könntest du vielleicht ein Foto posten wie das bei dir ausschaut?

genau so aber ich habe nur ein schwarzes kabel angeschlossen sind beide common ground.

Sorry das mit dem Foto wird nix :smiley: ich habe das alles zusammen mit einem Rolladen Taster in einer Dose vesenkt. Ich glaub ich habe dafür 30min gebraucht…

In dem Fall reicht die Beschreibung eh völlig, vielen Dank! Ich werde berichten wenn ich das Ganze auch umgesetzt habe.

Benötigt man bei dieser Variante das Gateway von Rademacher, oder reichen die DuoFern Gurtwickler in Verbindung mit den Funksender aus?

mann benötigt kein Gateway von Rademacher, aber diese Variante ist eigentlich recht teuer da man eine fibaro relay switch und das Rademache Funkmodul braucht zusammen ca, 100 Euro.

Gruß
Martin

Hallo @Andi83, hast du das mittlerweile umgesetzt?
Reicht nicht nur ein UP Sender aus? Damit kann man dann doch auch mehrere Gurtwickler ansteuern, oder?
Mir würde hier komplett auf/zu ohne Zwischenstellung ggf. reichen.

Hallo @Sofasportler,

ja, ich habe das mittlerweile umgesetzt und bin sehr zufrieden. Einer der UP-Sender reicht aus, da damit mehrere Gurtwickler gleichzeitig angesteuert werden können. Man muss diese nur einmalig mit den Sender verbinden, ab dann fahren die Rolläden zeitgleich wenn der Sender das Signal kriegt.
Auch eine Zwischenstellung ist über Umwege möglich, ich habe mir hier drei Homeegramme gebaut, eines für ganz auf, eines für ganz zu und ein drittes für halb geschlossen (im Sommer bei Sonneneinstrahlung). Da der Switch ja quasi ein manuelles Drücken des Gurtwicklers simuliert habe ich in den Homeegrammen nur unterschiedliche Zeiten festgelegt, wie lange der Switch an bleiben soll. In meinem Fall ist nach 40 Sekunden der Sonnenstand erreicht, nach 90 Sekunden ist der Rollo ganz zu. Auf diese Weise ist jede Zwischenstellung möglich.

Grüße
Andi

Welchen Typ Gurtwickler hast Du genau?

Ich überlege noch den Standard 1100 mit jeweils einem Aktor zu koppeln, oder eben “Deine” Lösung umzusetzen. Ist halt ein Rechenbeispiel für den Gesamtpreis.

Mit den 1100ern wirst du nicht weit kommen, da diese nicht den Duofern-Standard unterstützen. Demnach können sie auch nicht mit dem UP-Sender gesteuert werden. Ich habe die 1805er im Einsatz, allerdings nur weil ich sie schon vor homee hatte. Heute würde ich wahrscheinlich eher das Modell 1400/1405 nehmen, weil es doch ein Stück weit günstiger ist.

Ok, danke.

Aber in Bezug auf die 1100 hast Du mich falsch verstanden. Ich würde dann nicht den Sender nehmen, sondern jeden Gurtwickler einzeln über einen Fibaro ansteuern. Damit hätte ich dann Einzelbedienung vs. Gruppensteuerung.

Da habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Ich kenne das Modell zwar nicht aber die Anleitung sagt nichts darüber aus, dass es hier einen Anschluss für einen externen Schalter gäbe. Dieser wäre aber mmn. Voraussetzung um überhaupt einen Fibaro anschließen zu können.

Habe mich doch für Duofern Varianten entschieden, wenn wir umrüsten.
Allerdings stehe ich gerade bei der Verdrahtung auf dem Schlauch?!
Wie schliesse ich den Fibaro an den UP an?

Edit:
Nach meinem Verständnis würde ich dann so anschliessen:

ABER: wird auf Q1/Q2 dann nicht die 230 Volt Phase aufgeschaltet? Damit wäre der UP des Todes :see_no_evil:

Du solltest hier auf den fgs 222 gehen der ist getrennt von der Netzspannung.

Wenn die beiden SW Anschlüsse gleich geschaltet sind dann ist das kein Problem.
Aber wie gesagt nicht mit dem fgs223 sondern nur der 222 .

VG Micha

Kriegt man den FGS-222 noch offiziell?
Gibt es Alternativen?

Das kann ich dir garnicht sagen.
Schau doch mal die qubino Dir an.

VG

So denke ich, ist es mit dem FGS-222 machbar.
Wäre dennoch schön, wenn @MartinS dies noch einmal bestätigen könnte.

So funktioniert das auch nicht :slightly_frowning_face:

S1 und S2 sind Eingänge für den Fibaro.

Ich würde Grün und Gelb auf die Ausgänge Q1 und Q2 legen und 1 SW auf den IN

VG Micha

1 „Gefällt mir“

Du musst das gelbe und das grüne Kabel jeweils mit Q1 und Q2 des Fibaro verbinden, und eines der schwarzen Massekabel in den IN des Fibaro. Das andere Massekabel muss nicht verbunden werden. Dann noch L und N über ein Eurostecker-Kabel in die Steckdose und das wars.

So schaut das Ganze bei mir aus:

Grüße
Andi

1 „Gefällt mir“

Super, vielen Dank an @Micha und an @Andi83