Hallo Community,
nach dem bei der Anschaffung von homee + z-wave nicht ausreichend recherchiert habe,
habe mich von einseitigen positiven Test- und Erfahrungsberichten blenden lassen,
möchte ich den Fehler beim ZigBee cube nicht wiederholen.
Betrifft vor allem, aus meiner Sicht den nicht vollständigen implementierten Z-Wave Funkstandart.
Bevor ich das Abenteuer zigbee cube eingehe, hier ein paar konkrete Fragen.
- Funkreichweite:
Ich habe schon mehrere Threads zu dem Thema gelesen, aber keine wirklich zufriedenstellende Antwort gefunden. Würde die Sendeleistung des cubes verbessert, gibt es eine V2 Version?
Aktuell habe ich die Hue-Bridge im Einsatz ohne jegliche Aussetzer, als sehr zuverlässig.
(Mehrere RGBW Leuchten, sowie Hue LED Strips, Hue living Color und mehrere Hue Dimmer)
Ein CO-Kriterium wäre, wenn ich zur Stabilisierung des ZigBee Netzes zusätzliche Stechdosen als Repeater bräuchte. - Integration Hue-Dimmer
Wie ist der Dimmer im homme Integriert. Kann ich diesen genauso komfortabel wie mit der Hue-Bridge verwenden. Licht an/aus Dimmen hoch/runter? Oder werden dafür unzählige GH benötigt? - Gibt es die Möglichkeit den ZigBee Funkkanal zu ändern, wie es über die Hue-Bridge möglich ist. Habe bei mir den Kanal Aufgrund von Interferenzen mit dem Wlan-Netz ändern müsse, seid dem läuft das ZigBee Netz sehr stabil.
Aktuell habe ich meine ZigBee Leuchten über node red und Wemo Dummy Schalter mehr schlecht als recht in homme eingebunden. Damit kann ich zwar Schalten und Szenen setzen, bekomme aber keinen Status zurückgemeldet. Außerdem muss ein Pi zusätzlich laufen. Der Wunsch wäre die Hue-Bridge und den Pi abzuschalten und alles über homme laufen zu lassen. Desweitern finde ich die Hue-Dimmer sehr attraktiv von der Funktion sowie auch vom Preis. Würde dann auch gerne mit den Hue-Dimmern meine Z-Wave Geräte steuern wollen.
Würde mich über eure Antworten und Erfahrungen freuen.
Vielen Dank.