Naja, in so einem Forum hört und liest man natürlich primär von den Problemen und nicht davon, wenn alles gut läuft
Diese Forum hier ist sehr gut und es wird auf verschiedensten Leveln diskutiert (Anfängerfragen bis Programmierung von Plugins).
Hast Du mal bei Loxone oder den anderen Verdächtigen in den Foren quergelesen?
Da geht es bestimmt genau so zu…
Ich war selber letztes Jahr auf einer Loxone-Kennenlern-Veranstaltung (beruflich) und habe mir das System angesehen und die Vorteile angehört. Hierzu nur ein paar wenige Anmerkungen aus dieser Veranstaltung:
- durch brauchst einen Loxone-Partner, der die Erstprogrammierung übernimmt. Je nachdem wo du wohnst, ist das Partnernetz noch nicht sehr groß (Stand vor ca. 1 Jahr).
- man sollte beim Kauf direkt eine 2. Anpassung der Programmierung mit aushandeln, wenn man sich im Haus eingelebt hat (O-Ton Loxone-Präsentator)
- in der verdrahteten Variante basiert alles auf dem „Miniserver“, welcher in deinem Sicherungskasten verbaut wird. Fällt dieser aus, steht alles still. Loxone sagte zwar, daß jeder Partner diesen innerhalb 24 h austauschen kann, aber solange steht dein Haus still (keine Notbedienung möglich).
- Loxone entwickelt primär eigene Bausteine für das System und greift nur zur Ergänzung auf andere Partner zurück (eher als geschlossenes System zu bezeichnen)
- bei einer mittleren Installation (1-Familienhaus, 140 qm, 2 Etagen) muß man mit ca. 15.000,- € als Einstieg rechnen (Loxone + Elektro)
Ich beschäftige mich beruflich mit dem Einsatz div. Systeme, da einige unserer Kunden soetwas nachfragen (nein, ich arbeite bei keinem Elektriker o.ä.) SmartHome ist ein weites Thema und wenn man in manchen Gewerken soetwas später nach- oder aufrüsten möchte, ist es zur Zeit noch sehr schwer das passende System für einen herauszufinden, denke ich.
Deshalb ja auch das Thema dieses Threads…
Ich persönlich kann nur zu diesen Punkten raten:
- stelle sicher, daß du eine Notbedienung auch ohne die smarten Komponenten machen kannst; zumindest an Schlüsselpositionen wie Rollläden, Heizung, usw.
- laß dich nicht durch die Werbetrommel der Anbieter auf ein falsches Pferd setzen. Setz dich hin und überlege was du unbedingt smart machen möchtest (Geräte und Abläufe) und was ggf. später nachfolgt
- lies in Foren über den aktuellen Stand der Technik, Updates, usw. um ein Gefühl zu bekommen, wie schnell du bei Problemen selber eine Lösung finden kannst oder wo du dann ggf. wieder den Elektriker anrufen musst (Folgekosten)