Hörmann Garagentor am Abend automatisch schliessen

Dann kommst Du ohne zusätzlichen Sensore nicht herum.
Wie weit ist denn das Garagentor vom homee weg und was liegt alles dazwischen.
Je nachdem, was Du evtl. noch versmarten möchtest. Kannst Du Dir ja noch ein Funkprotokoll auswählen. Ich würde Enocean nehmen, wenn es primär um diesen Sensor geht, da es dort welche gibt, die ihre Energie aus der Bewegung des Kontakthebels nehmen (Piezoenergie). Da braucht man nie irgendwelche Batterien zu wechseln und sie sind nicht besonders groß:

https://hom.ee/compatible/eltako-fenster-tuerkontakt-ftke/

Vielen Dank für deine Infos. Der Homee ist maximal 2 Meter vom Garagentor bzw. Antrieb entfernt und es liegt nichts dazwischen. Der ganze Bereich ist auch sehr gut mit WLAN abgedeckt. Gibt es unter diesen Voraussetzungen noch andere Lösungen?

Andere kompatible Tür-/Fensterkontakte gibt es in jedem der Funkprotokolle außer WLAN (direkt ohne zusätzliche Bridge). Da musst Du halt ab und zu die Batterie(en) wechseln.

https://hom.ee/compatible/?funksystem=&useCases=&produktTyp=780

Eigentlich wäre der hier die richtige Lösung für Dich:

https://hom.ee/compatible/aeotec-garage-door-controller/

Den gibt es aber nicht mehr.

Die Bridge habe ich auch in der Nähe der Garage, des Antriebs und des Hörmann Brain Cubes. Gibt es eine Möglichkeit mein Problem zu lösen ohne, dass ich einen zusätzlichen Cube anschaffen muss?

Wenn Du mit WLAN-Bridge eine CCU2 meinst, kannst Du auch Homatic (nicht Homatic IP) Komponenten anbinden. Das wären in Deinem Fall diese hier:

https://hom.ee/compatible/?funksystem=806&useCases=&produktTyp=780

Jetzt habe ich ein Durcheinander gemacht. Die Bridge ist für das Nuki Tür-Schloss. Diese kann ich wohl kaum für mein Anliegen brauchen. Oder? Ich kann zwar Nuki mit Homee verbinden. Aber nicht mit dem Garagentor. Diese Tür- und Fenstersensoren haben alle den Nachteil, dass sie sich nicht sinnvoll am Sektionaltor von Hörmann anbringen lassen. Besser wäre deshalb meines Erachtens ein Sensor der den Neigungswinkel misst. Ich konnte bisher allerdings nichts finden, das sich sinnvoll in meine Landschaft einbinden lässt. Hast du hierzu einen Vorschlag?

Wie willst Du denn dann das geöffnet / geschlossen feststellen?
Jeweils ein auf/zu/gekippt Sensor am obersten und untersten Segment.
Geschlossen, wenn beide Sensor nicht gekippt melden = senkrecht stehen.
Geöffnet, wenn beide Sensoren gekippt melden = nicht senkrecht oder waagerecht stehen.
Teilöffnung, wenn der obere gekippt und der untere geschlossen meldet?

Meines Erachtens braucht es nur einen Sensor oben. Wenn der nicht in der Senkrechten ist, ist das tor offen und wird mit einem Impuls ganz geschlossen. Ob das Tor nun teilweise oder ganz offen ist, spielt meines Erachtens keine Rolle.

Das ganze wäre nicht nötig, wenn homee das unterstützen würde. Ich kann nämlich den Zustand des Tors manuell abfragen. Nur automatisch mit einem Homeegramm und dann schliessen ist leider nicht möglich.

Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass jemand das Licht am Garagentorantrieb eingeschalten hat und man bekommt dann auch eine aktuelle Statusmeldung vom Antrieb.
Wenn das bei dir auch so funktioniert, könntest du da etwas mit Homeegrammen basteln.

Du hast dann zwar den aktuellen Status in der Gerätedarstellung. Du kannst diesen aber immernoch nicht in einem HG verwenden. Die Hörmanngeräte lassen sich weder als Auslöser noch als Bedingung auswählen. Das ist Absicht, weil der Status nicht gesichert ist. Daher erscheint auch immer nach einer bestimmten Zeit das „?“.

Vielen Dank. Ich glaube, ich lasse es im Moment so wie es ist. Allzuviel Zeit und Geld möchte ich auch nicht in eine Lösung investieren…

Da gibt es also tatsächlich nicht einmal den Auslöser,
wenn Garagentor geschlossen bzw. geöffnet meldet???
Das ist ja dann noch viel schlechter umgesetzt, als ich eh schon dachte :roll_eyes:

Beim Auslöser bin ich mir nicht so sicher, aber zumindest in den Bedingungen kann man sie nicht anwählen.

Ja, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den Hörmann homee nicht gekauft.

Wenn es doch als Auslöser funktioniert,
Licht ein - wenn Tor geschlossen werden soll
und wenn Garagentür dann geöffnet meldet, Impuls an Garagentor senden

Ich betreibe den Garage Door Controller an einem uralten Hörmann Tor ,welches einen Puls-Kontakt erlaubt. Der Garage Door Controller, der eine Kipp-Sensor am Tor beinhaltet funktioniert einwandfrei und erkennt immer korrekt den Status Offen/geschlossen, auch nach einem Stromausfall. Ich habe ein Homeegramm etabliert, welches nach Warnungen nach 10min die Garage automatisch schließt.

Dann braucht er aber noch zusätzlich den Z-Wave-Cube. Außerdem ist der Aeotec Garage Door Controller zur Zeit nicht lieferbar.

Wenn du ein neues Homeegramm erstellst, hast du den Auslöser "Gerät/Garagentor/wird/ist geöffnet (oder ähnliches)?
Welche Möglichkeit hast du für den Gargentor-Antrieb?

Guten Tag

Das Problem ist inzwischen gelöst. In der Zwischenzeit gab es verschiedene updates von Homee. Neu kann ich das Garagentor zur von mir gewünschten Zeit automatisch schliessen lassen falls es noch offen ist und das ohne zusätzlichen Sensor. Endlich macht der Hörmann Homee das wofür ich ihn gekauft habe;-).

Wichtig: Der Abfrageintervall muss in den Einstellungen zum Gerät auf einen Wert > 0 gesetzt werden. Standardmässig ist ein Wert von 0 gesetzt. Es wird dann nicht erkannt, Wenn sich der Status bei einer Öffnung oder Schliessung des Tors mittels eines Tasters verändert hat.

Vielen Dank an alle.

Beste Grüsse

Reinhard

Da hast Du jetzt aber gehörig editiert…