Darstellung Z-Wave mit Z-UNO

Hast du mal nen Firmwarereset beim Z UNO gemacht bzw. Nen anderes Beispiel Projekt rauf gespielt?

Und noch ne (evtl. dämliche) Frage für zwischendurch:
Du verwendest Arduino IDE Version 1.6.5?
Also nicht die generell aktuellste Arduino IDE Version, sondern explizit die auf Z-Uno-Seite erwähnte Version 1.6.5 (die als letzte mit dem Z-Uno voll kompatible Version geführt wird)?

Ein anderes Beispiel habe ich auch schon mal ausprobiert. Das Selbe Spielchen.

Was meinst du mit Firmwarereset? Meinst du damit den RST-Taster auf dem Z-UNO Board? Den habe ich auch schon gedrückt.
Oder meinst du was anderes?

Ich habe den Z-UNO schon ausgesteckt und ne weile gewartet. Keine Änderung.

Ich habe mir die IDE 1.8.13 runtergeladen. Das ging aber nicht, weil da immer ein Compilerfehler kam.
Dann habe ich im Forum gesucht und die haben da geschrieben, dass das noch ein Bug ist. Ich sollte die 1.8.12 runterladen.

Sie läuft soweit, sogut. Er verliert öfters den USB-Kontakt. Manchmal hängt er sich auch nach dem uploaden auf (grüne LED leuchtet dauerhaft). Wenn ich dann aber einen neuen Versuch starte, geht es meistens.

Im News-Release von Z-Uno steht, dass mittlerweile Arduino IDE 1.6.5 und 1.8.5 unterstützt werden (mit 1.8.5 war mir auch neu, grad gefunden :slight_smile:)
https://z-uno.z-wave.me/news/2017/11/new-z-uno-software-release-211/

Da die immer so stark drauf beharren, dass man eine (oder zwei) konkrete Versionen verwenden soll, ist das auf jeden Fall einen Versuch wert.
Du kannst auch diese speziellen „Z-Uno Arduino IDE Versionen“ auch zusätzlich zu einer anderen IDE Version laufen lassen (z.B. als Portable Version).
Dann kannst du ohne großen Installier-/Deinstallier-Aufwand einfach mal rumprobieren :slight_smile:

Device reset :link:

Z-Uno can be excluded from network by following Exclusion process via Z-Wave controller or by resetting the device via Service button: hold Service button for 5 seconds and then press three times . Use this procedure only if your controller is missing or inoperable. Note that the sketch is not erased during exclusion or reset process.

Puh, wenn ich jetzt vor jedem Anlernen diesen „Device Reset“ mache, dann scheint es zu funktionieren.

Wenn dem so ist ==> Mensch bin ich froh euch zu haben.

Tausend Dank

Ich habe mir mal die IDE 1.6.5 heruntergeladen.
Da kommen dann ganz andere Fehler und stabil läuft die auch nicht grummel.

Die Schreiben bei deinem Link etwas von Software 2.1.1
Ich habe schon 2.1.5 installiert. Ging irgendwie automatisch.

Wenn das mit dem Device Reset jetzt immer klappt, bleibe ich erst mal bei meiner 1.8.12. Wenn ich wieder Probleme habe, werde ich mal deinen Vorschlag prüfen.

Auch dir vielen tausend Dank für deine Unterstützung.

Eigentlich sollte es auch ohne den gehen. Zumindest hat es bei mir bisher immer funktioniert. Nun habe ich meinen aber seid einem halben Jahr nicht mehr neu geflashed, da er fleißig seine Aufgaben macht.

Also klappt’s jetzt, oder?
Schon komisch, aber na gut… :upside_down_face:

Dann mach ich erstmal nix, es sei denn, du sagst mir, dass ich doch noch mal versuchen soll etwas zu reproduzieren, ok?

ja ok.
Ich habe es jetzt mehrfach getestet (ca. 10 mal) und es hat immer so funktioniert. Es scheint die Lösung zu sein.

Ich verstehe nur noch nicht, warum das so ist.
Vermutlich liegt das an der Implementation des Z-Wave-Moduls.
Dieses Modul legt wohl offensichtlich etwas im EEPROM ab. Dann müsste das aber bei allen Anwendern so sein — komisch.

Wie sind denn dein Einstellungen in der Arduino IDE für das Z Wavemodul. Kannst du mal nen Screenshot einstellen?

Einmal Datei -> Voreinstellung

und einmal die Einstellungen bei Werkzeug

TOOL

(Bisschen unscharf)

Hast du mal versucht das Multicommand zu enablen?

Guten Morgen :slight_smile:

@TheDamned: Ich hab dein Szenario mal durchgespielt, allerdings bisher nur mit der Arduino IDE 1.6.5.
Dort kann ich problemlos (ohne Device Reset zwischendurch) von 10 Schaltern auf 2 Schalter wechseln.

Meine Einstellungen innerhalb der Arduino IDE sind gleich. Daran sollte es also nicht liegen.
Ich hatte aber beim compilieren auch komische Fehlermeldungen (wie du geschrieben hast).
Es lag dabei an den „Hochkomma“ dieses Code-Schnipsels hier:
Serial.println(„Send Report Channel 2 für ON“);
–> hast du 2x im Code (die waren falsch formatiert, hab es schon korrigiert und jetzt gehts).

Auf jeden Fall hab ich deinen Ursprungscode genommen und eingebunden.
Vorher musste ich auch noch auf Core-Version 2.1.5 updaten, sonst ging gar nix.
–> 10 Schalter werden angezeigt.

Danach hab ich einfach nur die letzten 8 Kanäle unter ZUNO_SETUP_CHANNELS auskommentiert, und beim nächsten inkludieren hatte ich nur zwei Kanäle (wie gewünscht).

Es funktioniert bei mir also.

Die Arduino IDE 1.8.5 hab ich noch nicht testen können.
Und mit der IDE 1.8.12 konnte ich es auch noch nicht ausprobieren.
Ich hol das nach, sobald ich mal dazu komme :slight_smile:

Hier noch die Bilder:

image

Noch mal ich.

Ich habs jetzt mit Arduino IDE 1.8.12 probiert.
Auch hier funktioniert der Wechsel zwischen 10 Schaltern und 2 Schalter allein durch das Auskommentieren des angesprochenen Code-Bereichs.
Ich musste zwischendurch keinen Device-Reset durchführen.

Ich hatte aber ein paar Problemchen beim Kompilieren (und dadurch beim Hochladen).
Es lag aber nicht am Code, sondern was-weiß-ich-woran --> ich musste es meistens 3-4x probieren, bis das Kompilieren+Hochladen ohne Fehler abgeschlossen wurde (dabei wurd zwischendrin nichts am Code geändert).

1 „Gefällt mir“

mmmh. danke für deine Mühe.

Kann es dann sein, das ich noch ein „altes“ Z-UNO Board habe?
Ich verstehe es immer weniger.

homee scheint es tatsächlich NICHT zu sein, sondern mein Z-UNO .
Kann man da irgendeine Revisionsnummer auslesen oder ablesen? Gibt es da so was?

Kann es sein, das es an veralteten Bibliotheksfunktonen liegt? Bei mir kommt immer eine Meldung das da was veraltet ist.

Ich glaube, ich bestell mir nochmal so einen Z-UNO und prüfe das ganze damit nochmal.

Wenn du deinen Code kompilierst und hochlädst, werden im unteren Statusfenster jede Menge Informationen gezeigt. Hier mal ein exemplarisches Bild (hab ich von einer anderen Seite geklaut):

Wenn du ein bisschen hochscrollst, siehst du auch detaillierte Infos zu deinem Board, deiner Firmware, usw…

Wenn ich es schaffe, mach ich heute Abend mal einen konkreten Screenshot mit meinem Z-Uno Aufbau.
Dann können wir das mal abgleichen.

Und deine Bibliotheken würd ich mal aktualisieren.
Ich glaub zwar nicht, dass es daran liegt, aber schaden kann es ja nicht :slight_smile:

Bei mir steht da:


                 FIRMWARE DATA                        

REVISION:02.15
Z-WAVE FREQUENCY:EU
ORIGINAL FW. CRC32: 66 C2 26 CC
MAXIMUM CODE SIZE: 30 KB
CURRENT  FW. CRC16: 4C A3
RADIO CHANNELS: 02

                 HARDWARE DATA                        

CALIBRATION
	MAIN:07 TX: 17 13
DEVICE PUBLIC KEY:
	HEX: <Nummer gelöscht>
	DEC: <Nummer gelöscht>

                 PRODUCTION DATA                      

YOUR ZUNO S/N: 11 12 06 B9 07 34 10 04 01

PRODUCTION TIME:
	WEEK:17 YEAR:2018
WORKSTATION:
	NUMBER:16 SEQUENCE:1844 
HARDWARE:
	CHIP:1721 REVISION:1025

Er ist also tatsächlich aus dem Jahr 2018

Bei mir ist eigentlich alles entscheidende identisch.

Sollte also passen.
Vll. versuchst du wirklich mal testweise ne andere IDE Version?